Neubau EFH mit Loxone (und KNX?)

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • DaCro
    Extension Master
    • 25.05.2018
    • 150

    #16
    Du sagst es - es gibt unzählige PlugIns. Ich nutze u.a.:

    - Integration SONOS in die Alarmanlage
    - Fritzbox (W-Lan) Anbindung, um den Gästen schnell, einfach Zugriff zu gewähren
    - Wetter / PV Forecast um Steckdosen etc. davon abhängig zu schalten
    - Backup von Loxone und Loxberry (Macht das handling smart, nicht das Haus ;-))
    - etc...


    Kommentar

    • Jolo89
      Azubi
      • 16.02.2018
      • 9

      #17
      Super, paar Tage mal nicht im Forum gewesen und dann wird man hier mit sochen Feedbacks begrüßt!

      Ich danke euch für eure Eindrücke!

      Ich tendiere aktuell sehr stark zu der Hybridlösung Loxone/KNX. Von BuschJäger bin ich nun gänzlich weg.

      Die MDT Glastaster gefallen mir sehr gut, besser als die von Loxone.

      Ich werde mich innerhalb der nächsten Wochen an die Bestellungen geben, und werde euch hier dann eine Auflistung zur Verfügung stellen was es genau geworden ist.

      Viele Grüße

      Kommentar

      • Meista
        LoxBus Spammer
        • 20.10.2015
        • 220

        #18
        Ich habe auch mehrfach Loxone/KNX gemacht, beste Kombination! Die KNX Komponenten kannst du die auch von manchen Händlern bereits vorkonfiguriert gegen kleinen Aufpreis bestellen, dann brauchst du kein ETS (muss man nie wieder ran).
        Die Heizungsaktoren auch unbedingt KNX nehmen, aber elektronische (kein Relais) und damit einfache 230V Thermoventile steuern sofern du Fussbodenheizung hast. Ich hab mit denen von MDT gute Erfahrung gemacht. Bei der Trägheit nutzt ein echtes Stellventil nichts und ist rausgeworfenes geld.
        Für die Rolläden würd ich tatsächlich die Loxone Extensions nehmen, bei den KNX Lösungen lese ich immer wieder von Problem bezgl. einbindung in Loxone. Hab auch hier keine schlechte Erfahrung mit den verbauten Relais gemacht (seit 2012 ohne Ausfall).
        Braucht halt viel Platz und ist nicht die billigste Lösung. Kleiner Tip: die 4x AO jeder Extension, die man meist nicht braucht kann man als Digitale nehmen und damit 4 schmale 12V Koppelrelais schalten. (geht mit den 10V ohne Problem). Das sind dann 2 Rolläden mehr.

        Gruß, Oliver
        Gruß, Oliver

        Loxone seit 2012, 4x Miniserver (Gateway-Client), 7x Extension, 1x Relay, 3x Muti Extension Air, 3x Dimmer Ext., 2x Air Base, 2x 1-Wire/NFC, Tree mit 3x Code-Touch V2, DMX, KNX Wetterstation und div. KNX (heizungs)-Aktoren, 3x Hörmann Tormodul, Anbindung Denon HEOS, Mitsubishi Multisplit Klimaanlage, Daikin Klimaanlage, Dimplex WP, Zehnder Lüftung, 4x div. Kostal PV Wechselrichter + BYD HV und HVM Batterie, Fritzbox, Loxberry

        Kommentar

        • IFLUR
          LoxBus Spammer
          • 07.01.2016
          • 392

          #19
          Hallo,
          Du kannst ohne Probleme vollständig auf KNX setzen.
          auch die Rollladensteuerung arbeitet wie bei einer Loxone extension wenn du sie richtig konfigurierst bekommst

          Wir bieten dir die Möglichkeit die notwendigen Geräte sogar mit Import der Gruppen Adressen direkt in die config damit du nur noch wie gewohnt deine Loxone Confog nutzen kannst

          D.h. keine ETs notwendig und alle Funktionen zu 100 % wie du sie in Loxone gewohnt bist.

          allerdings empfehlen wir für die Stell-Antriebe die Loxone Stell-Antriebe da die Verkabelung und auch das Handling einfach ausgezeichnet sind.

          Kommentar


          • Karsten
            Karsten kommentierte
            Kommentar bearbeiten
            ... aber voll abhängig von Loxone und recht teuer ...
            Ich habe 24V Stellantriebe. Mit einem JYSTY 4x2x0,8 kannst Du 4 Stellantriebe ansteuern. Natürlich brauchst Du dafür digitale Ausgänge an einer Extension oder KNX-Schalter.
        • IFLUR
          LoxBus Spammer
          • 07.01.2016
          • 392

          #20
          Die Antriebe könntest du mir bei Gelegenheit wenn das Loxone gerumpelt nicht mehr taugt ja tauschen.
          Bei günstiger gebe ich dir natürlich Recht
          Aber vom Handling vom Einlernen und auch bei der Verkabelung bin ich ganz ehrlich ist es für mich die beste Lösung am Markt. Und ich bin als Loxone Kritiker hier bekannt 😂

          Kommentar

          • Karsten
            Extension Master
            • 09.06.2016
            • 132

            #21
            Bei Einlernen und Verkabelung hast du Recht. Das ist unbestreitbar.

            Kommentar

            • PeterChrisben
              LoxBus Spammer
              • 11.11.2015
              • 360

              #22
              Zitat von IFLUR
              Die Antriebe könntest du mir bei Gelegenheit wenn das Loxone gerumpelt nicht mehr taugt ja tauschen.
              Bei günstiger gebe ich dir natürlich Recht
              Aber vom Handling vom Einlernen und auch bei der Verkabelung bin ich ganz ehrlich ist es für mich die beste Lösung am Markt. Und ich bin als Loxone Kritiker hier bekannt 😂
              Das Argument zieht bei mir nur, wenn wir hier nicht von einer FBH reden und ich in einem Raum oder Etage von Heizkörper zu Heizkörper nur eine Busleitung legen müsste.
              Aber ein zentralen Heizkreisverteiler in dem alle Stellantriebe sind habe ich auch nicht mehr Verkabelungsaufwand mit KNX Aktor und thermischen Stellantrieben, sofern der Aktor auch am HKV sitzt.
              Grüsse,
              Peter

              Kommentar

              Lädt...