wie in einem anderen Thread beschrieben, will ich meine FBH auf IRR umrüsten. Ich starte einen neuen Thread, da wir etwas abgeschweift sind und diese Fragen doch eher in eine andere Richtung gehen.
1. Wie steuert ihr die thermischen Stellantriebe an? Laut Datenblatt meiner Stellventile ist eine Ansteuerung per 2-Punkt (an/aus) und per PWM möglich. Der von mir favorisierte MDT KNX Heizungsaktor (8-fach) unterstützt beide Methoden. Wenn ich es richtig verstehe, kann ich mit PWM eine genauere Ansteuerung als meine aktuelle Steuerung per AN/AUS Bimetallthemostat erreichen. Hat jemand hier Erfahrung mit diesem KNX Aktor?
2. Ansteuerung der Heizung zum Wärmeabruf: Im ersten Schritt will ich das EG, später evtl. auch das OG umrüsten. Die Heizung wird momentan über Zeituhr (Loxone) und Außentemperaturfühler geregelt. Somit läuft die Heizung eigentlich wann sie will...und das nicht unbedingt zu Zeiten (inbes. bei PWM) wenn es die Loxone will. Ich vermute mal, dass diese Konstellation die Fuzzi-Logik der Loxone durcheinanderbringt (Es wird nicht dann sofort geheizt wenn es die IRR will). Meinem Verständnis nach muss die Loxone der Heizung mitteilen wann Sie Heizbedarf hat. An der IRR finde ich jedoch keinen passenden Ausgang. Meine Annahme ist es, dass ich an jeder IRR am digitalen Ausgang für den Stellantrieb einen Merker anbringen muss und dieser dann der Heizung einen Heizbedarf mitteilt. Und hier würde ich den Eingang des Raumthermostats an der Heizung ansprechen? Takten eigentlich alle PWMs gleich? Muss die Heizung dann immer mit ausgehen (inbes. wenn alle Heizungen per IRR laufen)? Solange nur das EG umgerüstet ist und die OG Heizungen weiter mit RT arbeiten, sollten diese Heizungen entsprechend versorgt werden wenn die IRR für die anderen Räume Wärme anfordert.
3. Verbinden von Räumen: Küche und Wohnzimmer sind mit einer großen Schiebetür verbunden. In der Regel sollen beiden Räume die gleiche Temp. haben und die Schiebetür ist fast immer geöffnet. Eigentlich war die Überlegung beide Raumfühler zu verbinden und die gemittelte Temp. beider Raume als Ausgangstemp. zu nehmen und dann zwei IRRs laufen zu lassen. Vor-/Nachteil ist es, wenn die Tür geschlossen ist. Wenn der Herd/Ofen läuft kommt es zu Verfälschungen. Wie würdet Ihr so etwas sinnvoll lösen?
Freue mich über ein paar Ideen und Vorschläge...Denke ich zu kompliziert?
Schöne Weihnachten
Norman
Kommentar