Willkommen im Loxone Community Forum. Um alle Funktionen nutzen und sehen zu können, registriere dich bitte zuerst. Dies gilt auch für das herunterladen von Dateien.
Meines Wissens wirst Du dafür nie eine Abnahme bekommen. Jeder Programmierfehler und damit jede Änderung in Deinem Loxone-System könnte die Zuverlässigkeit der Alarmanlage negativ beeinflussen.
Ich habs deshalb erst gar nicht versucht.
Hey,
hatte anfangs auch überlegt die Alarmanlage bei der Versicherung anzugeben. Dann hätte ich mir ca. 30 Euro im Jahr gespart.
Wird wirklich mal eingebrochen und ausgerechnet da ist deine Alarmanlage nicht aktiv, bzw. funktioniert nicht dann zahlt dir keiner was. Deshalb stand das für mich in keiner Relation.
Das Problem ist, ich habe ein Ladengeschäft und die Versicherung versichert mich nur,
wenn ich eine Alarmanlage lt. OVE/VSÖ/VVO betrieblich niedrig habe,
muss mal schauen, welcher Elektriker sowas machen kann bzw. sowas entscheiden darf.
Wie bereits Vorredner gesagt haben, wirst Du da keine Abnahme dafür bekommen. Wie ich das kenne, sind bei zertifizierten Anlagen die Anlage selbst sowie alle Komponenten zertifiziert. Das Hauptgerät wäre der MiniServer. Der hat keine Zertifizierung. Kann er auch gar nicht, da die Hauptsache vom Programm abhängt. Nehmen wir mal an, es gibt tatsächlich jemanden der Dir das zertifiziert. Dann ist die Zertifizierung jedesmal hinfällig wenn Du etwas am Programm änderst und es müsste neu zertifiziert werden. Ich glaube es ist einfacher eine zertifizierte Anlage einzubauen.
Miniserver; KNX; Vitogate; EnOcean (EnOceanPi); Loxone Air; Caldav-Kalenderanbindung; RaspberryPi und für keine Frickellösung zu schade :-)
Neben all dem bereits gesagtem:
Bin mir bei der österreichischen Norm nicht sicher, aber ich würde meinen Leitungsüberwachung ist ein muss. Bedeutet es muss Widerstandsüberwacht sein.
Wie auch immer die VSÖ verlangt, dass die Produkte zertifiziert sind, das gilt übrigens nicht nur für die Zentrale, sondern auch für die Sensoren und Aktoren.
Aber lies mal nur die untersten Abschnitte hier:
Hallo! Ich bin aus Österreich...leider muss ich auch sagen das Loxone nicht durchgeht. Keine VSÖ Zertifizierung....und wird auch keine bekommen. Am besten Parallel dazu eine VSÖ Zertifizierte einbauen und dann klappt das auch mit der Versicherung. Mfg
Du kannst aber eventuell die Synergie in die andere Richtung nutzen - manche Alarmanlagen-Hersteller bieten entkoppelte Interfaces zur Anbindung an die Haussteuerung. So könntest du, umgekehrt, die zertifizierten Bewegungsmelder, Tür/Fensterkontakte usw. in Loxone nutzen.
Zumindest den Alarm abgreifen kannst du fast bei jeder Anlage, um z.B. in Loxone weitere Aktivitäten zu setzen.
I like your approach, so that even in myself project I've used VDs certified door/Windows contacts. I also would like to use volumetric dual technology sensors to the internal (at the moment I only have some Loxone It motion sensors)
Wir verarbeiten personenbezogene Daten über Nutzer unserer Website mithilfe von Cookies und anderen Technologien, um unsere Dienste bereitzustellen, Werbung zu personalisieren und Websiteaktivitäten zu analysieren. Wir können bestimmte Informationen über unsere Nutzer mit unseren Werbe- und Analysepartnern teilen. Weitere Einzelheiten finden Sie in unserer Datenschutzrichtlinie.
Wenn Sie unten auf "Einverstanden" klicken, stimmen Sie unserer Datenschutzrichtlinie und unseren Datenverarbeitungs- und Cookie-Praktiken wie dort beschrieben zu. Sie erkennen außerdem an, dass dieses Forum möglicherweise außerhalb Ihres Landes gehostet wird und Sie der Erhebung, Speicherung und Verarbeitung Ihrer Daten in dem Land, in dem dieses Forum gehostet wird, zustimmen.
Kommentar