ich bin immernoch kräftig am planen.
Konkret überlege ich mir gerade ob ich mit einem PM auskomme oder 2 Stück brauche bzw. ob ein PM überhaupt sinnvoll ist.
Zu den Komponenten selbst:
Ich habe mir die Esylux Palette ausgesucht, da ich hiervon schon einiges gutes Feedback erhalten habe und die Produkte vernünftig aussehen.
Genutzt werden die KNX-Module eben mit den Sensorwerten wie Helligkeit und Auslösung in Loxone.
(Modelle PD-C360i/8 (PM mit 8m Bereich), PD-C360i/24 (PM mit 24m Bereich) und RC 230i (BWM mit 230° und bis zu 20m / 2 Sektoren))
Zur Nutzung:
Ich habe mich für die meisten Bereiche für PMs entschieden, da ich mir somit ein paar mehr Sensordaten zum BWM erhoffe (helligkeitsabhängige Lichtautomatik) bzw. die "Präsenz" doch noch geschickt nutzen kann (bspw. Gespräch im Eingangsbereich, Überlegen vorm Kleiderschrank/Ankleide, "lange Sitzung" auf dem Gäste-WC) etc.
Die PMs werden an die Loxone gekoppelt und je nach Bedarf (Helligkeitswertabhängig) wird eben eine Lichtautomatik getriggert und ggf. mit Nachlaufzeit deaktiviert.
Im Plan:
Ich habe mal an den wichtigsten Stellen die PMs auf normaler Zimmerhörh (8 = 8m Durchmesser-PM) bzw. den Eingangs-PM (24 = 24m Durchmesser-PM auf 5m Höhe) eingehängt. 230 ist der 230° BWM für die Einfahrt.
Meine Fragen:
- Habe ich die PMs korrekt platziert und werde ich damit "Freude" haben. Mir machen diese unpräzisen Aussagen wie "wenn man frontal auf einen PM zuläuft erkennt er nur sehr schlecht bzw. gar nicht" sorgen.
- Wie gut oder schlecht wird das mit dem PM im Flur funktionieren? (Erfahrungswerte vielleicht von euch)
- Passen die sonstigen Platzierungen "mittig" in den Räumen um plausible Abdeckung zu erhalten. Mit den 4m Radius bzw. 12m Radius bin ich ja deutlich im Rahmen, was für meine Räumlichkeiten locker ausreichen sollte.
- Erfahrungen mit den Esylux-Geräten an sich?
Gruß
und Danke schonmal
Kommentar