Wir sind gerade dabei ein Reihen-Einfamilienhaus (RFH) zu bauen und das Thema Smarthome ist gerade auf meiner Tagesordnung.
Das Haus wurde als "Smarthome Ready" verkauft. Auf Nachfrage was das bedeutet kam dann raus "Joa eigentlich nix. Die Storen sind elektrisch und theoretisch ansteuerbar und Heizung auch und sonst...joa es gibt ein paar Leerrohre". Klasse...also habe ich mich nun selber mit dem Thema auseinander gesetzt und Loxone und das ganze Universum daran entdeckt.
Nun kommen natuerlich auch Fragen auf und da kommt ihr ins Spiel. ;-)
Vorab, da es ein RFH ist und es einen Generalunternehmer (GU) habe ich nur bedingt Spielraum. Ich kann mir bspw. nicht aussuchen wer das Ganze umsetzt.
Nun sind dort verschiedene Parteien involviert und jeder sagt was Anderes, angefangen beim Bauleiter, über den Elektroplaner und weiter zum Elektriker bis hin zur Loxone Sales-Frau und natürlich Alles was ich so in Foren gefunden habe.
Beim schreiben Eurer Antworten berücksichtigt bitte, dass ich kein Elektriker oder Programmierer bin. Ich bin nur "Technik interessiert", aber eben kein Experte. Es wäre also schön, wenn ihr Eure Antworten entsprechend anpasst, da sonst nur ihr Euch unterhaltet und ich nur Bahnhof verstehe. :-)
Auch Rhaspi Pi Lösungen brauche ich nicht, ich hätte es gerne grundsätzlich einfach und will keine Serverfarm im Keller, wenn es auch simple mit dem MS geht.
Nach meinen aktuellen Recherchen und Vorstellungen tendiere ich dazu Folgendes anzusteuern mit den jeweiligen Komponenten; in Klammern jeweils die Alternative
- Licht, Storen, Heizung: alles mit Loxone - MS, Touch, Shading Actuator Tree/Air, Stellantrieb Tree
- Bewegungsmelder: EPV PM/24V/5Si DIM MASTER ODER (Loxone BWM) und Loxone LED Ceiling Light (ueberall im Hausflur)
- Brandmelder: Ei Electronics Ei650W (650 RF inkl. Funkmodul) + E413 da auch fuer Alarmanlage verwendbar (Loxone Brandmelder Air)
- Fensterkontakte: Fensterkontakt Loxone (Kabel)
- Wetterstation Air
- Das Haus erhält eine Sternverkabelung. Was das nun für die Verwendung von Tree bedeutet, habe ich noch nicht geschnallt. Manche sagen "niemals - mach lieber eine normale Sternverkabelung und kein Tree", Andere sagen wiederrum "Tree ist total toll und wenn Loxone krachen geht, kannst auch mit dem Bus neues anbinden bzw. ihn easy austauschen". Was denn nun? Tree oder Stern oder Tree als Stern oder Tree und Stern, wenn Stern, was heisst das denn? CAT7? Hä? Kann mir hier mal jemand erklären was ich nun brauche? :-)
- BWM: Loxone sagt ihre sind total toll, ich finde sie sind total teuer. Wenn ich einen schönen, kleinen Präsenzmelder für den halben Preis bekomme, dann fällt es mir echt schwer mich für riesig, teuer und weniger Funktion zu entscheiden. Frage: Sind die EPV voll ok oder wieso sollte ich mich hier unterm Strich für Loxone entscheiden.
- Brandmelder: ähnliche Thematik, günstiger, hervorragende Testergebnisse und auch als Alarmanlage nutzbar versus teurer und nur Brandmelde Funktion?`Wieso sollte man sich für da für Loxone entscheiden?
- Rabatt: Ich komme insgesamt auf etwa 15k CHF Hardware Kosten und frage mich, ob einem Loxone da nicht einen Rabatt einräumt, wisst ihr da was? Offiziell heisst es ja einfach "nö", aber ich habe schon von so manchem Schlitzohr gehört, dass man günstiger an die Teile kommt, wenn man weiss wie. Wisst ihr was? :-)
Gruss,
Andy
Kommentar