Gartenbewässerung Computer/Ventil?

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Gast

    #1

    Gartenbewässerung Computer/Ventil?

    Ich beschäftige mich seit einiger Zeit mit unserer Gartenbewässerung.

    Daher meine Frage. Wir möchten alles automatisch bewässern lassen. Aus eurer Erfahrung, welche Bewässerungcomputer( Hunter, Rain bird, oder doch Gardena,....) würdet ihr empfehlen? Genauso verhält es sich mit den Magnetventilen, welche Marke würdet ihr da empfehlen?


    Als Info ich rechne mit 4-5 Kreisen. Vlt. habt ihr ja direkte Bezeichnungen der Computer für mich.


    Ich hoffe ich habe die Anfrage hier richtig hereingestellt. Vielen Dank für eure Mühe.
  • Iksi
    Lox Guru
    • 27.08.2015
    • 1111

    #2
    Warum nen Bewässerungscomputer?
    Warum nicht über Loxone?

    Gesendet von meinem COL-L29 mit Tapatalk

    Kommentar

    • Gast

      #3
      Damit habe ich mich noch nicht beschäftigt, bzw etwas gehört.

      Kommentar

    • Prof.Mobilux
      Supermoderator
      • 25.08.2015
      • 4760

      #4
      Wenn Du schon einen Miniserver hast, dann mach die Logik auch darüber. Da kannst Du gleich noch Feuchtigkeitssensoren, Wettervorhersage etc. pp. mit einbinden. Gegen den Miniserver sind die Bewässerungscomputer "dumm".

      Ich kann Dir sämtliche Hardware von Hunter empfehlen. Das ist Industriequalität und zudem deutlich günstiger als Gardena (besonders, wenn man in den USA bestellt - selbst mit Einfuhrumsatzsteuer ca. 50-60% günstiger als in DE). Gardena ist leider mittlerweile "Hobbyqualität" zum "Raketentechnik-Preis".

      Zum Einlesen:

      http://hums-baublog.blogspot.com/sea...el/Regenwasser (meine Installation mit Hunter und Loxone)
      https://www.irrigationtutorials.com/ (SEHR gut und ausführlich, leider in Englisch)

      Ich nutze Hunter PGV 101 1" Ventile. Die laufen seit 2014 ohne jegliche Probleme. Dazu ein 24V AC Netzteil (https://www.conrad.de/de/comatec-tra...-w-515213.html), vollständig gesteuert über Loxone.
      🇺🇦 Hilfe für die Menschen der Ukraine: https://www.loxforum.com/forum/proje...Cr-die-ukraine


      LoxBerry - Beyond the Limits

      Kommentar

      • Hennyburton
        Dumb Home'r
        • 23.11.2017
        • 24

        #5

        Ich habe auch 4 Kreise, AC Hunter Ventile und ein Comatec Trafo. Allerdings den etwas Größeren als Mobilux gepostet hat, sodass alle Kreisläufe notfalls gleichzeitig laufen können ohne das der Trafo überlastet wird.

        Für meinen Brunnen habe ich eine hydrostatische Drucksonde zur Wasserstandsmessung, einen Feuchtigkeitsmesser im Boden und eine Wetterstation.

        Alles völlig problemlos gesteuert über Loxone mit Hauptschalter ein/aus (im Winter ist alles inkl Trafo Stromlos), eine Zeitschaltuhr (analog) für alle Kreisläufe und die Möglichkeit manuell (Schalter) die Kreisläufe einzeln zu steuern.

        Falls du Hardware Infos brauchst, sag Bescheid.

        Kommentar


        • toneo
          toneo kommentierte
          Kommentar bearbeiten
          Hennyburton "etwas größer" ist die 2A Variante?

        • Hennyburton
          Hennyburton kommentierte
          Kommentar bearbeiten
          Comatec, Art 520472, 3,15A
      • Gast

        #6

        Hab auch vor das dieses Jahr zu Realisieren mit einer Bewässerungsanlage. Allerdings weiss ich noch nicht so recht ob Loxone oder ein Bewässerungs Smart Home teilchen....

        Wie macht Ihr das wenn es über Loxone läuft mit so sachen wie Wettervorhersage zu derzeitiger verdunstung zu Bodenfeucht etc.?
        Denke das ist doch recht komplex oder?

        Kommentar

        • OmerBeg
          Smart Home'r
          • 27.08.2015
          • 89

          #7
          Prof. Mobilux blog kann ich empfehlen, alle Informationen die Du brauchst sind dort. Habe auch Hunter genommen und alles in 5 Kreisen angeschloßen.
          Die Logik in Loxone zu programmieren ist auch nicht schwer. Es gibt eine super Vorlage in den Loxwiki. Bzgl. Wettervorhersage und Bodenfeuchte. Entwieder Du hast eigene Wetterstation oder Du nimmst Loxberry. Bodenfeuchtesender sind auch möglich in Loxone zu integrieren, guck mal nach Vegatronix VH400.
          EFH, Loxone, Loxberry & KNX

          Kommentar

          • Buellpower
            LoxBus Spammer
            • 05.10.2015
            • 223

            #8
            Ich habe eine Mischung aus Hunter und Rain Bird. Zwei Welten, beide haben gute und weniger gute Produkte im Angebot. Kombiniert man, hat man das Beste aus zwei Welten. Gardena kommt gar nicht in Frage. Die Qualität ist einfach zu mies. Computer zur Steuerung? Natürlich Loxone! Warum sollte man sich ein weiteres System ans Bein binden, wenn man mit Loxone alles hat was man benötigt. Zumal es dann auch ein Kinderspiel ist Querlogiken zu weiteren Systemen wie dem Rasenmäher herzustellen (wir nach Hause geschickt, solange wie bewässert wird).
            http://www.projekt-stadthaus.blogspot.de/

            Kommentar


            • t_heinrich
              t_heinrich kommentierte
              Kommentar bearbeiten
              Was hast du denn jeweils von den Firmen eingesetzt?

            • Buellpower
              Buellpower kommentierte
              Kommentar bearbeiten
              Die Ventile sind von Hunter. Düsen haben wir vorwiegend von Rain-Bird. Die Rain-Bird Düsen finde ich in der Regel von der Wasserverteilung besser. Außerdem sind sie günstiger. Ein paar Hunterdüsen haben wir dennoch. Grund ist, dass sie genau die Wasserabgabe je m² haben, wie ich in dem Kreis brauchte. (Kombination unterschiedlicher Düsentypen wie Getrieberegner und Rotationsregner ist nicht ganz einfach.)

              Oh, und fast vergessen, die Swing Joints von Hunter haben wir bei jedem Regneranschluss in Verwendung.
              Zuletzt geändert von Buellpower; 28.01.2019, 08:01.

            • t_heinrich
              t_heinrich kommentierte
              Kommentar bearbeiten
              Ah interessant. Ich nutze einen Online-Händler der mir auch die Planung macht. Der setzt aber komplett auf Hunter.
              Statt des Swing Joints wird aber nur mit flexiblem Schlauch geplant.
              Freu mich schon aufs Frühjahr, dann geht's weiter.
          Lädt...