Shading Actuator Air / SolidLine Air - Verständnisfrage

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Gast

    #1

    Shading Actuator Air / SolidLine Air - Verständnisfrage

    Hallo zusammen

    Ich habe ab April eine (7 jährige) Eigentumswohnung und möchte nach und nach einzelne Komponenten mit Loxone ausstatten (ich habe noch keine Erfahrung). Da es eine Attikawohnung ist, möchte ich als erstes eine Automation der Rolläden / Jalousie machen. Ziel ist es im Sommer tagsüber während der Arbeitszeit zu verdunkeln und wenn ich Nachhause komme, mithilfe eines Bewegungssensor, diese wieder hochfahren zu lassen.

    Für die Installation der Motoren würde ich einen Elektriker beauftragen da Leerrohre / Stromversorgung in den Kasten gezogen werden müssen. Habe ich nun korrekt verstanden, dass jeder Motor, der mit einem Hirschmannstecker an das Stromnetz angeschlossen wird, durch den "Shading Actuator Air" nachgerüstet werden kann? Wird dadurch eine allfällige Funksteuerung ausser Kraft gesetzt? Da es eine Attika ist wäre es recht blöd, wenn ich draussen bin und auf einmal die Storen runterfahren ;-).

    Alternativ wären da ja noch die Solidline Motoren - die kämen aber ohne weitere Steuerung und ob der Monteur die dann kennt und ich die passenden Teile bestellt habe ist dann hald die Frage. Gibt es da überragende Vorteile gegenüber dem Shading Actuator?

    Gruess
    Joel
  • Christian Fenzl
    Lebende Foren Legende
    • 31.08.2015
    • 11238

    #2
    In dem Fall würdest du einfach Motoren ohne integrierter Funksteuerung kaufen.

    Um unbeabsichtigtes Beschatten bei offenen Türen zu verhindern, kannst du Fenster-/Türkontakte setzen (gibt’s glaub ich auch in Air), die die Beschattung verhindern.
    Hilfe für die Menschen der Ukraine: https://www.loxforum.com/forum/proje...Cr-die-ukraine

    Kommentar

    • Gast

      #3
      Hoi Christian

      Vielen Dank für deine Antwort.

      Okay verstanden - dann würde man um den Rolladen zu testen vermutlich einfach einen Taster verwenden und wenn das dann geht den Shading Actuator dazwischenhängen. Sonst müsste ich ja nach der Montage direkt das Ding anlernen müssen damit man prüfen kann, ob der Motor überhaupt geht. Danach wird aber der Taster vermutlich auch nicht mehr funktionieren?

      Gruess
      Joel

      Kommentar

      • Christian Fenzl
        Lebende Foren Legende
        • 31.08.2015
        • 11238

        #4
        Versteh ich nicht...?

        Bei der Montage lernt der Monteur in der Regel den Motor mit direktem 230V-Anschluss auf die Endlagen ein (wird vom Motor abhängen), womit die Funktion getestet ist.
        Der Rest ist nur noch Air-Einlernen und Loxone-Config-Sache.

        Hab zwar kein Air, dennoch hate ich nie direkt einen Taster angeschlossen.
        Hilfe für die Menschen der Ukraine: https://www.loxforum.com/forum/proje...Cr-die-ukraine

        Kommentar

        • Gast

          #5
          Ah okay verstanden, ich dachte zum Einlernen benötigt der Monteur die Taster. Danke vielmals! Dann weiss ich, wie ich die Anfrage stellen muss für die Offerte.

          Kommentar

          • Bullit
            MS Profi
            • 25.10.2018
            • 549

            #6
            Ohne jetzt irgendwas böse zu meinen, hast du wohl so einiges noch nicht verstanden ;-) Zumindest wirkt das auf mich so. Auch wenn ich selber kein Fachmann bin, versuche ich mal in 1-2 Punkten ein wenig Aufschluss geben zu können. Fakt ist, dem Rolladenmotor der aktuell verbaut ist, ist eigentlich im Prinzip egal ob er das Signal zum Rauf/runterfahren von einem "Standardschalter" bekommt, oder ob er den Befehl von einem Smarthome-Server kriegt. Die Frage ist wie jetzt aktuell alles verbaut ist. In meinem Falle waren 24V Taster mit Auf/Ab/Stop verbaut, die an einer Schaltplatine im Verteilerraum montiert waren. Diese hatten logischerweise 2 Relais um Auf/Ab zu schalten. Diese hatte ich entsorgt und dafür alles an den Loxone Miniserver und eine Relais-Extension angeschlossen. Die alten Taster sind aktuell geblieben. Allerdings ohne die Stop-Taste in der Mitte weil ich keinen Digitaleingang unnötig verschwenden wollte.

            Worauf ich hinaus will. Jenachdem wie bei dir aktuell die Rollläden angesteuert werden, hast du im Verteilerschrank irgendwo die Steuerungen für die Rollläden inkl. Relais usw. oder höchstwahrscheinlicher (Bitte korrigiert mich wenn ich falsch bin an die Fachmänner da draussen!) ist heutzutage im Schalter selber schon alles verbaut was die Schaltung der Rolladen übernimmt. Wenn du also nun deine vorhandenen Rolladen beibehalten willst ohne grossartig Motoren zu tauschen, gibt es mehrere Möglichkeiten. Entweder du baust, jenach System, Nano IO`s ein wo jetzt die aktuellen Schalter/Steuerungen der Rollläden sind, verkabelst die Rollläden auf den Miniserver falls diese Zentral in einem Raum zusammen laufen, oder baust auf SolidLine Air-Motoren um (meiner Meinung nach zu teuer) oder aber setzt diese Shading-Actuator Airs ein. Alle Möglichkeiten haben ihre Vor und Nachteile.

            Wenn du die Motoren auf Solidline tauschst, entfällt die vorhandene Steuerung eigentlich. Die Taster die aktuell verbaut sind könnten jenach System weiterverwendet werden. Ob dies Sinnvoll ist sei dahin gestellt. Wenn du auf Actuator Air gehst, könnte man die aktuelle Schaltung weglassen da die Schaltrelais ja im Actuator vorhanden sind. Auch dort kann jenachdem das aktuelle Tasterkonzept beibehalten werden. Falls du alles zentral haben willst oder bereits ist, könnten die aktuellen Motoren beibehalten werden und halt alles auf Miniserver/Relais-Ext. umverkabelt werden. Die Schaltvorgänge finden dann über den Miniserver/Relais-Ext. statt. Bei den Nano IO`s werden , falls die aktuellen Schalter auch die Schaltfunktionen übernehmen, die aktuellen Schalter komplett demontiert und durch den Nano IO ersetzt. Passend dafür gäbe es Loxone Touch oder Touch Pure`s for Nano die du entsprechend auf den Nano draufklicken kannst.


            Ich hoffe dass ich alles bestmöglich Laienhaft erklärt habe. Wie gesagt bin ich selber kein Fachmann und versuche es bestmöglich, wie ich es gelernt habe, wiederzugeben und bestmöglich weiter zu helfen.

            Liebe Grüsse
            Chris

            Kommentar

            • Gast

              #7
              Hoi Chris

              Vielen Dank für deine Ausführungen, das Verstehen wächst exponentiell zu den Posts und dem lesen hier ;-). Vielleicht habe ich es eingangs zuwenig deutlich hervorgehoben - aktuell sind keine Motoren installiert, deshalb muss auch ein Leerrohr für die Stromzufuhr gezogen werden. Daher die Frage wegen dem geeigneten Motor. Wenn jeder Motor mit Hirschmannstecker ohne weiteres mit dem Shading Actuator angesprochen werden kann, so ist das die einzige Anforderung die ich dem Händler mitteilen muss nebst der Info, dass ich keinen Funkempfänger und Taster benötige. Ich weiss nun nicht wie Monteure vorgehen um nun solche ohne-Funkmodul & ohne-Taster verbaute Motoren zu testen. Vielleicht ist das ja kein Problem. Ansonsten kann ich ihm ja schlecht die Loxone App in die Hand drücken und sagen "probiers mal hiermit" ;-). Daher auch die Frage ob Taster auch funktionieren wenn das Modul verbaut wäre.

              Gruess
              Joel

              Kommentar


              • michael287
                michael287 kommentierte
                Kommentar bearbeiten
                Also nochmal zur definitiven Klarstellung, was eigentlich von Christian schon erklärt wurde:

                Der Monteur steckt an den Hirschmannstecker sein eigenes Steuergerät, mit dem er die Endlagen festlegen kann.
            Lädt...