RGBW-Stripe unter den Küchenschränken

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Loxtom577
    MS Profi
    • 19.08.2018
    • 509

    #1

    RGBW-Stripe unter den Küchenschränken

    Ich würde gerne unter den Küchenschränken einen RGBW-Stripe installieren.

    Leider habe ich keine Möglichkeit eine Steuerleitung dorthin zu bekommen. Lediglich eine Steckdose für die Stromversorgung ist vorhanden. Deswegen würde ich gerne auf eine Lösung per WLAN setzen. Loxone-Air ist nicht vorhanden.

    Neben Ein/Aus, Farbe ändern soll auch Dimmen möglich sein.

    Habt ihr Vorschläge wie ich das umsetzen könnte. Falls notwendig, ein Loxberry ist vorhanden.

    Ist es vielleicht mit einem Shelly möglich? Hab auf deren Website den Shelly RGBW2 entdeckt.
    Hat den vielleicht schon jemand im Einsatz?

    Gruß
    Thomas
  • Drunkard
    LoxBus Spammer
    • 27.08.2015
    • 277

    #2
    Philips Hue?

    Kommentar

    • Loxtom577
      MS Profi
      • 19.08.2018
      • 509

      #3
      Zitat von Drunkard
      Philips Hue?
      Die erhältlichen Stripes sind auf den ersten Blick interessant. Muss ich mir mal näher ansehen.

      Ist die Hue-Bridge dazu notwendig oder genügt das Ha-Plugin für den Loxberry?

      Kommentar


      • doc-brown
        doc-brown kommentierte
        Kommentar bearbeiten
        jepp - dazu brauchst du ne hue bridge wenn ich nicht irre
    • Jan W.
      Lox Guru
      • 30.08.2015
      • 1398

      #4
      Da bietet sich doch eine WLAN Lösung förmlich an: https://www.loxwiki.eu/pages/viewpag...ageId=13307747 zu Shelly gibt es auch einen längeren Beitrag, den ich aber nur am Rande verfolgt habe: https://www.loxforum.com/forum/hardw...735#post185735
      Miniserver v14.5.12.7, 2x Ext., 2x Relay Ext., 2x Dimmer Ext., DMX Ext., 1-Wire Ext., Gira KNX Tastsensor 3 Komfort, Gira KNX Präsenzmelder, Fenster- und Türkontakte, Loxone Regen- und Windsensor, Gira Dual Q Rauchmelder vernetzt, 1x Relais-Modul
      Loxberry: SmartMeter, MS Backup, CamConnect, Weather4Lox
      Lüftung: Helios KWL EC 370W ET mit Modbus TCP - via Pico-C
      Heizung: Stiebel Eltron WPF 5 cool (Sole-Wasser WP) mit ISG, FB-Heizung mit 18 Kreisen, Erdsonde - via modbus/TCP
      Node-RED: IKEA Tradfri

      Kommentar

      • Loxtom577
        MS Profi
        • 19.08.2018
        • 509

        #5
        Ich hab mich für den H801 entschieden. Bis er hier eintrifft suche ich mir noch einen passenden Stripe und ein passendes Netzteil.

        Habt ihr Empfehlungen für gute RGBWW-Stripes? Ich benötige 3 m.

        Kommentar

        • Jan W.
          Lox Guru
          • 30.08.2015
          • 1398

          #6
          https://www.everen.de/stripes/b-led-...0-6500k-24v-dc - jemand im Forum hatte den glaube ich schon bestellt. Selbst habe ich den noch nicht getestet.
          Miniserver v14.5.12.7, 2x Ext., 2x Relay Ext., 2x Dimmer Ext., DMX Ext., 1-Wire Ext., Gira KNX Tastsensor 3 Komfort, Gira KNX Präsenzmelder, Fenster- und Türkontakte, Loxone Regen- und Windsensor, Gira Dual Q Rauchmelder vernetzt, 1x Relais-Modul
          Loxberry: SmartMeter, MS Backup, CamConnect, Weather4Lox
          Lüftung: Helios KWL EC 370W ET mit Modbus TCP - via Pico-C
          Heizung: Stiebel Eltron WPF 5 cool (Sole-Wasser WP) mit ISG, FB-Heizung mit 18 Kreisen, Erdsonde - via modbus/TCP
          Node-RED: IKEA Tradfri

          Kommentar

          • Labmaster
            Lox Guru
            • 20.01.2017
            • 2592

            #7
            Ich, habe davon nun gerade ca. 40m verbaut ;-) , hauptsächliche als Lichtvouten eingebaut in diese Schienen hier ( https://www.ledprofilelement.de/de/profile/r10-r ) aber auch in Ablagenischen in den Duschen.
            Bin bisher (Baustellenbeleuchtung) zufrieden ;-) , die ließen sich gut bearbeiten (Einzeladern anlöten, ablängen, Magnetband anbringen ....) und leuchten wie sie sollen.
            Auf der Webseite ist der Stripe mit CRI >85 angegeben, auf der Packung steht aber nur CRI>80. Das Weiß wirkt denoch bei verschiedenen farbigen Obeflächen sehr neutral.

            Den Stripe gibt es in zwei Ausführungen, einmal als IP22 und einmal als IP67. Die IP67 Variante habe ich für die Nischen in den Duschen bestellt, jedoch sind diese durch den Schutzschlauch der da einfach um den Stripe rum angebracht ist knapp zu breit für die bei mir verbauten Schiene, speziell am Kabelanschlusspunkt, da hier der Stripe (Abschlusskappe) sogar etwa 15mm bis 16mm breit ist.









            Kommentar

            • Loxtom577
              MS Profi
              • 19.08.2018
              • 509

              #8
              Bei mir wird, falls es die o. g. wird, die IP22. Diese reicht für mein Vorhaben vollkommen. Und der CRI-Wert interressiert mich auch nur wenig. Der Stripe kommt an den Sockel der Küchenzeile. Dieser ist schwarz und der Fußboden Ahornfarben.

              Kommentar

              • Labmaster
                Lox Guru
                • 20.01.2017
                • 2592

                #9
                Ich werde die Stripes auch noch an 4 Seiten des Sockels der Küchen verbauen, bin jedoch aktuell noch am rätseln wie ich die Stripes dort verpacke.
                Ich möchte dort nicht die geschütze IP67 Varianten verbauen aber ganz offen ist die IP22 Variante evetuell auch nicht optimal.
                Da kommt man gegebenfalls auch mal mit dem Fuß, dem Besen oder sonstwas dagegen und schlägt/bricht gegebenfalls eine LED ab ....
                Eventuell werde ich dort acuh eine LED Aluschiene verwenden, mal sehen , ist aktuell nicht dinrgen, es gibt noch soooviel andere Arbeit

                Kommentar

                • Loxtom577
                  MS Profi
                  • 19.08.2018
                  • 509

                  #10
                  Zitat von Labmaster
                  ..., ist aktuell nicht dinrgen, es gibt noch soooviel andere Arbeit
                  Ist bei mir das gleiche.
                  Ich lass mir auch Zeit damit. Allein schon der H801 hat 4 Wochen Lieferzeit.

                  Kommentar

                  Lädt...