Steckdose Einspeisung abhängig schalten

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • alex68
    Smart Home'r
    • 09.02.2019
    • 42

    #1

    Steckdose Einspeisung abhängig schalten

    Hi,
    als absoluter Loxone-Neuling möchte ich euch um mögliche Hinweise für den besten Lösungsweg für mein folgendes Projekt bitten. Da ich mit der Loxone-Terminologie noch ist so vertraut bin bitte ich um Nachsicht

    Ist-Zustand:
    Loxone: Miniserver-Go, Zählerinterface IR Air und Smart Socket Air.
    PV-Anlage
    Bereits eingerichtet: der Energiemonitor
    Variabler Stromtarif: 07:00-19:00 Hochtarif, von 19:00-07:00 Niedertarif
    Poolpumpe mit 0,75 kW Leistung

    Soll-Zustand:
    Im Sommer soll die Poolpumpe, im Hochtarif, nur dann laufen wenn die Einspeisung >= 750 W ist. Sie muss aber eine Mindestanzahl von Stunden je 24 Std. laufen (8-12 Std./Tag abh. von der Witterung - der Einfachheit halber nehmen wir jetzt eine Fixwert von 10 Std. an).
    Ein Tageszyklus(24h) beginnt um 07:00 und endet am nächsten Tag um 06:59. In dieser Zeit muss das Pensum von 10 Stunden Laufzeit erreicht werden - bevorzugt wenn die Einspeisung >= 750 W ist.
    Für die Realisierung benötigte Komponenten
    - eine Komponente die alle "X-Minuten", 07:00-19:00, prüft ob es eine Einspeisung gibt bzw. ob diese den Schwellwert von 750 W übersteigt. Abh. vom ermittelten Wert und vom aktuellen Zustand der Poolpumpe wird diese entweder Ein- oder Ausgeschaltet.
    - eine Komponente die die Zeit mit zählt wo die Poolpumpe EIN war (wenn der die 10 Std. erreicht werden diese wieder ausschaltet)
    - eine Komponente die den Zähler um 07:00 wieder auf Zero zurückstellt

    oder, falls es so etwas gibt, eine Komponente die den Smart Socket Air basierend auf komplexeren Bedingungen und Eingangsdaten schalten kann, die alle "X-Minuten" ausgeführt wird, sowie den benötigten Zähler.

    Meine Frage an euch betrifft welche Loxone-Bausteine für die oben beschriebene Realisierung am besten geeignet wären.

    Jeglicher Hinweis der mich in die richtige Richtung stupst wäre toll. Danke!!
    Zuletzt geändert von alex68; 09.02.2019, 12:16.
  • Miep Miep
    MS Profi
    • 18.01.2017
    • 520

    #2
    Mal doof gefragt, wie häufig willst Du denn Pumpe an-/ausschalten pro Stunde ? Macht das die Poolhydraulik mit ?

    Bei mir ist es so dass meine Pumpe erst mal ein Weilchen braucht Wasser zu ziehen (Pumpe saugt leicht aufwärts).

    Hast Du eine modulierende Pumpe ? Wieviel m3 bewegst Du mit der Pumpe pro Stunde ?
    Es ist nie zu spät für eine glückliche Kindheit.

    Kommentar

    • AlexAn
      Lebende Foren Legende
      • 25.08.2015
      • 4336

      #3
      Anbei 2 Beispiel Configs die für dein Set gedacht sind!
      In einer abgewandelten Version sollte auch für dich was dabei sein.
      Angehängte Dateien
      Zuletzt geändert von AlexAn; 09.02.2019, 20:52.
      Grüße Alex

      Kommentar

      • alex68
        Smart Home'r
        • 09.02.2019
        • 42

        #4
        Miep Miep das Ein-bzw.Ausschalten hängt ja von der Einspeisung ab. Aber ich hätte eine Kontrollfrequenz von so 15 Minuten als sinnvoll erachtet. Was die Poolhydraulik betrifft mache ich mir da weniger Sorgen. Die Pumpe ist über recht flexible 1,5 Zoll Schläuche angeschlossen welche den Start-Schock recht gut abfedern. Außerdem liegt die Pumpe leicht unterhalb des Wasserspiegels also bekommt sie ohne allzu großen Aufwand das Wasser in Bewegung. Bei deiner Frage bzgl. Modulierung glaube ich das Du auf die Möglichkeit einer sanften Anfahrt der Pumpe anspielst - das ist bei mir leider nicht der Fall. Was die Wassermenge betrifft - die habe ich momentan leider nicht im Kopf.

        AlexAn Danke für deine Beispiele - werde sie mir gleich morgen Früh ansehen!

        Kommentar

        • Miep Miep
          MS Profi
          • 18.01.2017
          • 520

          #5
          Mit Modulierung meinte ich Drehzahlregelung. Je niedriger die Drehzahl desto viel niedriger der Strom. Bei mir z.B.

          P1 1800rpm etwa 250W
          P2 2400rpm etwa 500W

          Aufgrund des deutlich niedrigeren Stromverbrauchs kann es viel sinnvoller sein, die Pumpe länger mit niedrigerer Drehzahl laufen zu lassen. Ich hab bei mir nachgemessen, doppelte Drehzahl = vierfacher Verbrauch. Und ab einem gewissen Punkt bringt mehr Drehzahl auch nicht mehr Wasserbewegung. Das könnte für Deine PV Verwendung interessant sein.

          ich glaube das Ganze sollte auch Pooltemperaturabhängig sein. Je wärmer desto mehr muss gefiltertt werden. Ich werde mich diesem Thema dieses Jahr vermutlich auch noch nähern.

          Kannst Du noch mehr Details zu Pool und Hydraulik schreiben ? 750W und 1 1/2“ Verrohrung klingt etwas dünn.

          Mein Pool hat 45m3, sollte durchschnittlich 6m3 pro Stunde umwälzen. Leider ist er knapp 30mtr von der Filteranlage entfernt und mit 2“ verrohrt, das ist eigentlich zu dünn.
          Zuletzt geändert von Miep Miep; 10.02.2019, 06:44.
          Es ist nie zu spät für eine glückliche Kindheit.

          Kommentar

          • alex68
            Smart Home'r
            • 09.02.2019
            • 42

            #6
            30 m - das ist schon ein bedeutender Wert!
            Bei mir sind es lediglich 36m3 und die Pumpe ist in etwa 5 m vom Pool entfernt. Die Leitung verläuft ohne nennenswerten Höhenunterschied leicht unterhalb des Wasserspiegels.
            Bei den 1,5'' gebe ich Dir Recht, ist etwas dünn, habe aber das Haus mit dieser Ausstattung gekauft und eine Änderung wäre zZ unmöglich da die Leitungen unterirdisch und unter einer verfliesten Terrasse verlaufen.
            Die Idee mit dem Stromverbrauch/Drehzahl hatte ich gestern Abend nicht mehr auf dem Schirm - war schon etwas müde
            Mir geht es hauptsächlich um eine effiziente Nutzung des erzeugten Sonnenstrom. Da wäre folgende zukünftige Erweiterung denkbar: solange Sonnenstrom verfügbar ist die Pumpe auf Nominal laufen lassen. In der Nacht (ab 19:00) diese drosseln und dafür die Laufzeit entsprechend erhöhen.

            Eine Frage hätte ich noch zur Modulierung: ist diese bei Dir in der Pumpe direkt enthalten oder gibt es dafür ein extra, vorgeschaltetes Modul? Falls Modul - welches verwendest Du? Danke!

            Gruß.
            alex
            Zuletzt geändert von alex68; 10.02.2019, 09:18.

            Kommentar


            • Michael Sommer
              Michael Sommer kommentierte
              Kommentar bearbeiten
              @alex69,
              zuerst musss man die Frage stellen, ob eine Pumpebaugruppe erst einmal Drehzahlsteuerbar ist. Das hängt esrt einmal von der Isolierstoffklasse der Motorwicklung und der Spannungsfestigkeit ab. Falls geeignet,muss man die Mindestdrehzahl beim Pumpenhersteller erfragen um eine Motorkühlung sicherzustellen.
              Wenn ich ehrlich bin, halte ich von einer drehzahlgeregelten Filterpumpe nichts. Man sollte auch berücksichtigen, dass Filterdurchströmung, Beheizung, Umwälzdauer bei geringerem Durchfluss eventuell nicht zusammenpassen und zu problemen führen.
              Gruß Michael.

            • alex68
              alex68 kommentierte
              Kommentar bearbeiten
              Michael Sommer - Danke für die Anmerkung und die virtuelle Verjüngung um ein Jahr '69 vs '68 ;-) Das mit der Drehzahlsteuerung würde ich sowieso erst nach einer entsprechenden "Unbedenklichkeitsanalyse" machen. Einer zusätzlichen Modulierung über Eingriff in die Stromfrequenz stehe ich eher skeptisch gegenüber im Sinne von Störfaktoren die dadurch ins lokale Stromnetz gelangen können. Aber ich habe mich dbzgl. noch nicht ausreichend informiert...

            • Michael Sommer
              Michael Sommer kommentierte
              Kommentar bearbeiten
              Sorry, das macht mein Alter. Ich glaube ich muss meine Optik schnellstmöglich "sanieren".
              Gruß Michael
          • alex68
            Smart Home'r
            • 09.02.2019
            • 42

            #7
            AlexAn Danke! Du hast mich in die richtige Richtung gestupst Das Zauberwort war "Smart Power Paket" ohne diesen Beitrag vorher gelesen zu haben habe ich die richtigen Komponenten bestellt. Nicht schlecht für den Anfang...

            Kommentar

            • Miep Miep
              MS Profi
              • 18.01.2017
              • 520

              #8
              Bin mit meinen Rohrleitungen auch nicht wirklich glücklich, insbesondere weil die Sammlerleitungen vor der Pumpe gleich dünn sind, das ist aus Druckverlustgründen am Schlimmsten, vor allem 90 Grad Bögen tun dann weh. Da werde ich sicher noch mal Hand anlegen müssen.

              meine Pumpe ist eine modulierende Speck, die bringt das automatisch mit, man kann drei Gewschwindigkeiten festlegen und diese über potentialfreie Eingänge aktivieren. Eigentlich bräuchte ich noch eine vierte, da ich im Winter den Pool mit 1400 Umdrehungen durchlaufen lasse. Kostet etwas Strom, spart die Neubefüllung mit Wasser. Filterung bleibt unter 12 Grad an, aber Wasserbehandlung mit Chlor ist nicht mehr notwendig. tiefste Temperatur diesen Winter war bisher 3 Grad.

              Ein Frequenzumrichter mit 0-10V Schnittstelle könnte da flexibler sein, aber bzgl. Qualität habe ich keine eigenen Erfahrungen. Vielleicht in ein paar Monaten, möchte meine Gegenstromanlage auch regelbar machen.

              Gruß

              Matthias
              Zuletzt geändert von Miep Miep; 10.02.2019, 09:31.
              Es ist nie zu spät für eine glückliche Kindheit.

              Kommentar

              • Miep Miep
                MS Profi
                • 18.01.2017
                • 520

                #9
                Tagsüber würde Pumpe reduzieren auch Sinn ergeben, da Du weniger Solarstrom verbrauchst und auch bei weniger Sonneneinstrahlung 100 Deckung hast. Regelung wird dann etwas komplizierter das muss in der Praxis beobachtet werden. Bei mir macht das auch Sinn, weil die Pumpe dann leiser wird, was bei Kellermontage gut ist.
                Es ist nie zu spät für eine glückliche Kindheit.

                Kommentar

                • alex68
                  Smart Home'r
                  • 09.02.2019
                  • 42

                  #10
                  Das "Winter-Problem" haben wir nicht - hier hatten wir im letzten Winter -20Grd und heuer hatten wir schon -10. Im Winter ist also der Pool stillgelegt.
                  Für Dich wäre dann, wenn die aktuelle Speck mal über den Jordan ist, eine Hoch-Effizienz-Pumpe die ideale Lösung. Die sind stufenlos regelbar - kosten aber auch entsprechend mehr.

                  Bei uns ist die Pumpe/Filter im Garten in einem eigenen Bereich. Ich möchte ja so viel wie möglich den Solar-Strom selbst nützen weil der Einspeisungstarif nicht der Rede wert ist (3ct/kWh vs. 17-20ct/kWh beim Verbrauch).
                  Zuletzt geändert von alex68; 10.02.2019, 09:48.

                  Kommentar


                  • alex68
                    alex68 kommentierte
                    Kommentar bearbeiten
                    Bei den Badu-Speck Pumpen gibt es die so genannten PM- und Synchron-Motoren. Dabei sind die PM (Permanent Magnet) die so genannten Hoch-Effizienz Modele. Ich hatte damals als ich mich dafür interessiert habe die "Hayward TriStar VS" ausfindig gemacht (die gibt es in unterschiedlichen Leistungsklassen). Da mich aber leider meine alte Pumpe genau dann im Stich gelassen hat wo es hier extrem heiß war (wann sonst?!) musste es flott gehen und es ist auch eine Badu geworden...

                  • Miep Miep
                    Miep Miep kommentierte
                    Kommentar bearbeiten
                    Oops, wenn ich bei den BS Pumpen suche, komm ich höchstens auf 5m3/h, die Pumpe kostet 4.5K und braucht etwa 1.1KW/h. Irgendwie sehr ich da noch keinen Vorteil. Die Pumpen descanderen Herstellers werde ich mit bei Gelegenheit anschauen.

                  • alex68
                    alex68 kommentierte
                    Kommentar bearbeiten
                    Ja, die Preise die in Europa für wirklich gute Poolpumpen verlangt werden grenzen an Wucher. Es liegt wohl, wie ich in einem Forum gelesen habe, daran das alles was mit "Pool" zusammen hängt, hier in der EU, als purer Luxus gesehen wird und aus diesem Grund auch entsprechend abkassiert wird.
                    Habe mal kurz auf amazon.com nachgesehen und eine Hayward TriStar VS kostet so um die 1100 USD... In diesem Zusammenhang fällt mir noch die Pentair IntelliFlo ein.
                • Christian Fenzl
                  Lebende Foren Legende
                  • 31.08.2015
                  • 11238

                  #11
                  Ich hab nicht alles da oben gelesen (das kommt evt. schon wo vor), aber einen kleinen Tipp:
                  Mit einem Betriebszeit-Zähler kannst du die Zeit messen, wielange die Pumpe gelaufen ist.
                  Als Wartungsintervall gibst du zb 10 Stunden an. Beim Erreichen wird ein Wartungsausgang aktiv, damit weißt du, dass die 10 Stunden erfüllt sind -> nicht mehr einschalten.

                  Mit einer Schaltuhr, die die Tiefpreiszeit ausgibt, aktivierst du die Pumpe solange, solange der Wartungsausgang noch nicht aktiv ist.

                  Zum Zeitpunkt des Starts der Hochpreis-Phase (Impuls um) setzt du den Betriebszeitzähler per Reset zurück.

                  Hilfe für die Menschen der Ukraine: https://www.loxforum.com/forum/proje...Cr-die-ukraine

                  Kommentar


                  • Miep Miep
                    Miep Miep kommentierte
                    Kommentar bearbeiten
                    Danke für diese Infos.

                  • alex68
                    alex68 kommentierte
                    Kommentar bearbeiten
                    auch meinerseits herzliches Dankeschön! Wie gesagt bin für jeden Tipp der mich in die richtige Richtung führt dankbar!!
                • alex68
                  Smart Home'r
                  • 09.02.2019
                  • 42

                  #12
                  So, jetzt melde ich mich wieder. Möchte mich hiermit bei allen für die tollen Anregungen bedanken.
                  Bis jetzt funktioniert alles 1A!!!
                  Anfangs hatte ich noch wöchentlich Verbindungsprobleme welche sich aber durch eine Frequenzänderung beheben ließen.
                  Etwas boolesche Logik in Zusammenhang mit den bestehenden Loxone-Komponenten haben dann zum Ziel geführt.
                  Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: PoolPumpenanbindung.png
Ansichten: 755
Größe: 57,0 KB
ID: 205808

                  Kommentar

                  Lädt...