Erster Kontakt mit Smarthome - Planung EFH

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Gast

    #1

    Erster Kontakt mit Smarthome - Planung EFH

    Hallo,

    ich bin zwar gelernter Elektriker, jedoch hatte ich noch keinen Kontakt mit Smarthome Anwendungen..
    Bin gerade dabei ein Haus zu sanieren, eine kleine Automatisierung käme in Frage.

    Im Speziellen soll nur die Beleuchtung und die Heizung automatisiert werden, keine elekt. Rollo oder ähnliches.
    Geplant ist eine Fußbodenheizung und über thermische Stellantriebe soll sie gesteuert werden, keine Mischer nur auf oder zu.
    Habe schnell einen Grundriss gezeichnet und ca. so lala die Lampen eingezeichnet und die Zimmer.

    Was es können sollte:

    -Bedienung über Tablet/Smartphone
    -Bedienung über Sensoren
    -Das Licht am Gang soll über BWM/Präsenzmelder (was ist klüger?) geschaltet werden, dachte mir in Master Slave Kombination, einer beim Stiegenaufgang und einer Mitte Vorraum.
    Nachts soll z.b. nur 30% Helligkeit sein, z.b. zum aufs WC gehen.
    -2 Lichtkreise im WZ sollen gedimmt werden
    -1 Lichtkreis soll in der Küche gedimmt werden
    -Bad auch eine zeitabhängige Helligkeitssteuerung, da Fenster vorhanden.
    -WC unbedingt Licht schaltbar über BWM oder Präsenzmelder(???), wollen dort keinen Taster.
    -Rauchmelder zentral am Gang und im Keller, beide vernetzt. Alarmausgabe auf Tablet
    -Alles Aus Taster beim Stiegenauf/-abgang.
    -Schlafzimmer soll die Wandbeleuchtung (Led Stripes auch gedimmt werden.
    -Temperatur einzelner Räume soll nicht unter- oder überschritten werden (Heizungssteuerung), natürlich Temperaturanzeige am Tablet
    -Ansteuerung eines elekt. Türschlosses damit man per Tablet aus dem WZ die Tür öffnen kann, ev. auch Einbindung der Klingel/Gegensprechanlage

    Kann mir wer bei der Auswahl der Komponenten helfen, was ist machbar, ist Loxone dafür perfekt geeignet oder doch eine billigere Insellösung ala Free@home?

    Vielen Dank für eure Mühe
  • dds
    Smart Home'r
    • 20.07.2016
    • 32

    #2
    Hallo Hippo,

    ich würde für diese Aufgabe folgendes kaufen:

    Miniserver, DMX Dimmer, 24-Kanal 3A / CH DMX512-Controller, 1Wire mit Temperatursensoren,Nestprotect Rauchmelder
    bei mir funktioniert das mit dem Präsenzmelder nicht richtig... würde BWM kaufen oder zumindestens keine billig PM.
    Zur Heizung hast du ja keine weiteren Infos gegeben, ka wie die angesteuert werden kann.

    Wo kommst du her?

    Gruß Sebastian

    Kommentar

    • Gast

      #3
      Hallo dds,
      danke für die Hilfestellung.
      Die Heizung soll ganz einfach mit thermischen Stellantrieben gesteuert werden.
      Könntest du das kurz erklären, für was und wie funktioniert die DMX Extension und für was brauch ich den Controller?
      1-Wire Temperatursensoren fallen flach, wenn ich die Loxone Taster nehme oder? (eingebauter Temp.sensor)

      BWM am Klo würde gar nicht gehen, da würd sich das Licht ausschalten, wenn man zu lange drinnen ist und nachbrennen, wenn man nur kurz drinnen ist.
      Versteh das System mit Loxone nicht ganz so, kann ich nicht PM's von Dritten nehmen, oder muss alles von Loxone kommen bzw. Loxone fähig sein?
      Hast du eine bessere Idee für den Gang?

      Ich komme aus Niederösterreich.


      Kommentar

      • dds
        Smart Home'r
        • 20.07.2016
        • 32

        #4
        Hallo Hippo,

        generell kannst du alle BM/PM von dieser Seite nehmen:
        https://www.loxwiki.eu/pages/viewpage.action?pageId=360637

        Aber der Esylux PM macht auch dunkel wenn ich so im Raum stehe.
        Vlt geht hier ein anderer besser.
        Generell bist du nicht gebunden es mit Loxone zu machen, es muss nur kompatible sein.
        Also mit den Digitalen und Analogen Eingängen von Loxone funktionieren.

        Vlt hat Loxone den PM aus dem Programm genommen weil er bei denen auch nicht richtig funktioniert hat.
        Soweit ich weiß hat Loxone selber gar keinen PM.


        Mit der DMX Extension kannst du beim Controller jeden Kanal einzeln im Loxone Programm ansteuern. (AN/AUS/Dimmen/Farbe mischen)
        Der Controller kann 24 Kanäle Steuern.(12v/24v) bei einfarbigen Bändern brauchst du nur einen Kanal. Bei mehrfarbigen Bändern brauchst du pro Farbe einen Kanal.
        Ist halt die günstige alternative zu den Loxone Dimmer Extension.
        Du kannst auch mehrere Controller an DMX hängen.

        DMX kommt eigentlich aus der Bühnentechnik.

        Die Temp Sensoren kannst du weg lassen wenn du den Taster nimmst, das ist richtig.

        Ich komme aus Bayern, Coburg

        Kommentar

        • Gast

          #5
          Danke für die Info.
          Elektrisches Türschloss ansteuern über App ist denke ich dann kein Problem?
          Grabe mich gerade durchs Wiki, danke wusste nicht einmal das es sowas gibt.
          Bin neu in diesem Bereich.
          Heizungssteuerung funktioniert easy per Stellantriebe und Soll/Istwert über App?
          Werde dann eine Aufstellung an Ein und Ausgängen machen, wenn du drüber schauen könntest, ob ich keinen Fehler gemacht habe, damit ich die Komponenten kaufen kann.
          Die Programmierung sehe ich bis jetzt entspannt, sieht easy aus.

          Vielen Dank für deine Hilfe, Servus nach Bayern

          Kommentar

          • dds
            Smart Home'r
            • 20.07.2016
            • 32

            #6
            Kommt auf das Türschloss an 🙃
            grundsätzlich ist es aber möglich.

            Ja genau du kannst die gewünschte Temp in der app festlegen.

            Kann gerne mal drüber schauen, ist kein Problem.

            Grüße

            Kommentar

            • Gast

              #7
              Hallo, mache gerade ein Konzept, wenn ihr/du dds mir noch ein paar Fragen beantworten könntest:

              Hat der Miniserver dimmbare Ausgänge oder hat das nur die Dimmer Extension? Finde in der Doku dazu nichts..
              Wenn ich Leuchten habe, die ein Koppelrelais fordern, wie funktioniert dann das dimmen?
              Der dimmbare Ausgang steuert ja das Relais dann an, wie funktioniert dann der Phasenanschnitt darüber?

              Wie siehts aus mit Reihenklemmen, wozu sind die mit Sicherungen?! Welche Reihenklemmen wären sinnvoll für welchen Zweck und wie am klügsten diese aufteilen?

              Kann ich beim Miniserver/Relais Extension selber entscheiden, ob ich 24V oder 230V rausschicke?

              Wenn man mir eine Beispielverdrahtung zeigen könnte bzw auch ein Foto wie das auf Klemmen ausgeführt ist, wär das eine große Hilfe.
              Beim Loxone Taster nehme ich an, dass ich ihn so belegen kann, beispielsweise:

              Er hat ja 5 Schaltstellen, und angenommen ich hab 2 Leuchten:

              3(mittig) schaltet beide auf 100%

              1 und 2 dimmen/schalten erste Lampe ein/aus
              4 und 5 dimmen/schalten zweite Lampe ein/aus

              Zur Heizung:

              Ich hab eine Pelletsheizung(guntamatic), jetzt kommt die Fußbodenheizung. Die FBH über thermische Stellantriebe, aber kann ich meine Pelletsheizung auch irgendwie regeln?

              Danke für eure Bemühungen.

              Kommentar

              • AlexAn
                Lebende Foren Legende
                • 25.08.2015
                • 4296

                #8
                Gast denke dass du bei uns hier falsch bist wenn ich mir den letzten Beitrag durchlese. Ein Konzept ohne Basiswissen kann nur zum Scheitern verurteilt sein.
                Doku zum Miniserver die du anscheinend so schwer zu finden ist: https://www.loxone.com/dede/kb/inbet...me-miniserver/

                Als erstes würde ich dir mal eine Beleuchtungsplanung empfehlen.

                Such dir einen Systemintegrator und lass dir von dem ein Konzept erstellen bzw. gibt es welche die dir den Verteiler fertig aufsetzen und du brauchst ihn nur noch bei den Klemmleisten laut Plan anzuschließen. Und glaub mir da brauchst du Erfahrung die dir eindeutig fehlt.


                Ist nicht böse gemeint aber hat so keinen Sinn!
                Zuletzt geändert von AlexAn; 25.02.2019, 17:59.
                Grüße Alex

                Kommentar

                • dds
                  Smart Home'r
                  • 20.07.2016
                  • 32

                  #9
                  Zitat von AlexAn
                  Gast denke dass du bei uns hier falsch bist wenn ich mir den letzten Beitrag durchlese. Ein Konzept ohne Basiswissen kann nur zum Scheitern verurteilt sein.
                  Doku zum Miniserver die du anscheinend so schwer zu finden ist: https://www.loxone.com/dede/kb/inbet...me-miniserver/

                  Als erstes würde ich dir mal eine Beleuchtungsplanung empfehlen.

                  Such dir einen Systemintegrator und lass dir von dem ein Konzept erstellen bzw. gibt es welche die dir den Verteiler fertig aufsetzen und du brauchst ihn nur noch bei den Klemmleisten laut Plan anzuschließen. Und glaub mir da brauchst du Erfahrung die dir eindeutig fehlt.


                  Ist nicht böse gemeint aber hat so keinen Sinn!
                  Grundsätzlich hat er Recht.
                  Wenn du aber Elektriker bist kannst du dich schon in alles einlesen und die Anlage selber installieren.
                  Es ist alles kein Hexenwerk aber du müsstest dich erst mal in die Materie einlesen.
                  Damit es auch ne saubere Sache wird.

                  Wie zum Beispiel das mit dem Dimmer. Ich habe dir die Lösung geschrieben eben weil es nicht so einfach möglich ist.

                  Da müsstest du auch mal Datenblätter studieren.

                  Grüße

                  Kommentar

                  • Leo Kirch
                    MS Profi
                    • 26.08.2015
                    • 831

                    #10
                    Zitat von dds

                    Wenn du aber Elektriker bist ....
                    Das hat jetzt nicht so den Anschein.
                    -

                    Kommentar

                    Lädt...