Worauf bei Wahl der Geräte für Heizung und Lüftung achten?

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • neu.bau
    Smart Home'r
    • 19.06.2018
    • 38

    #1

    Worauf bei Wahl der Geräte für Heizung und Lüftung achten?

    Guten Morgen zusammen,
    ich stecke gerade mitten in der Elektroplanung unseres EFHs. Die Grundrisse sind fast fertig, sodass ich als nächstes den Schaltplan umsetzen kann.

    Über unsere Baufirma werden nun Ausschreibungen für Heizung und Lüftung gemacht. Als Heizung werden wir eine Luft-Wasser-Wärmepumpe bekommen, da eine Tiefenbohrung für die Sole-Wasser-Wärmepumpe nicht genehmigt wurde. Meine Frage ist nun, worauf sollte ich achten, damit eine Integration der Heizung und Lüftung problemlos möglich wird. Habt ihr Tipps für mich?

    Vielen Dank im Voraus.
  • Leo Kirch
    MS Profi
    • 26.08.2015
    • 831

    #2
    Die Frage gibt es hier in diversen Varianten mehrfach. Die Antwort ist demnach gleich/ ähnlich.
    Hallo. Ich bin auf der suche nach einer Split Klimaanlage. Ich habe eine gefunden die ich eventuell nehmen würde. Meine Frage bezieht sich darauf welche die Voraussetzungen ist und diese in Loxone einbinden zu können und damit ich die auch in der Loxone App steuern kann. Vielen Dank Link: A++/A++ DuoSplit Golden-Fin
    -

    Kommentar

    • Buellpower
      LoxBus Spammer
      • 05.10.2015
      • 223

      #3
      Ganz ehrlich, bei der Heizung ist mir eine Anbindung an Loxone eigentlich wurscht, denn die Heizung macht ihren Job allein besser, als Loxone das könnte. Wenn Dein Hydraulischer Abgleich passt und Du die Heizungseinstellungen optimal an Dein Haus angepasst hast, musst Du nichts mehr steuern oder regeln. Lediglich ein paar Temperaturfühler hab ich aus Interesse an Vor- und Rückläufe gelegt. Und obligatorisch ein Energiezähler vor die Wärmepumpe. Über den messe ich nicht nur den verbrauchten Strom, sondern ermittle auch die Taktzahl und die Betriebsstunden.

      Anders sieht es da mit der Lüftungsanlage aus. Hier würde ich schauen, welche Anlage sich gut anbinden läßt. In meinem Fall habe ich mich für eine Helios Anlage (für Passivhaus -> die liefert einen Konstantstrom -> so kann man über die Drehzahl die Filterverschmutzung ableiten) mit easyControl entschieden. Loxone steuert hier je nach Anwesenheit und Bedarf die Lüftungsstufen und zeigt mir den "Verstopfungsgrad" der Filter an.
      http://www.projekt-stadthaus.blogspot.de/

      Kommentar

      • Klartext
        LoxBus Spammer
        • 25.08.2015
        • 426

        #4
        Heizungsanlagen und Lüftungen lassen sich recht häufig über Modbus (bestenfalls TCP) oder anderne Schnittstellen anbinden, such einfach mal im Wiki
        ​​​​​
        Achja, fallst du noch eine alternate zur Solebohrung suchst: https://grabenkollektor.waermepumpen...hsdatenbank.de

        Kommentar

        • Jan W.
          Lox Guru
          • 30.08.2015
          • 1398

          #5
          Ich sehe das ähnlich, wie Buellpower: eine Stiebel Eltron Wärmepumpe habe ich zwar per ISG Web angebunden, aber lese die Daten nur mit. Loxone ist zum Steuern im Niedrigenergiehaus mit dem IRR eher ungeeignet.

          Mit der Helios Lüftungsanlage (KWL EC 370W ET, mit easycontrols) bin ich sehr zufrieden. Die habe ich per Pico-C Skript angebunden (Modbus TCP), siehe Loxwiki. Das klappt sehr gut und mittlerweile dürften alle Bugs behoben sein. Empfehlen kann ich den Entalphie-Wärmetauscher in der Lüftungsanlage, der dafür sorgen soll, dass die Luftfeuchtigkeit im Winter nicht so niedrig wird.

          Unabhängig vom Hersteller der Lüftungsanlage kann ich Dir externe Filter-Boxen empfehlen. Weil die Filter eine große Oberfläche haben und dadurch der Luftstrom weniger Widerstand hat, ist die Anlage leiser und die Filter deutlich günstiger, als die des Herstellers. Ich habe solche Filter nachträglich eingebaut, aber den Aufwand hätte ich mir sparen können, wenn ich es gleich so beauftragt hätte.

          Filter (gibt es auch als Grobfilter vor der Anlage): https://www.filter-mueller.de/tasche...nststoffrahmen
          Filterboxen (vor und nach der Lüftungsanlage): https://www.gastroplus24.de/de/filte...0-mm-ftr160010


          Gruß Jan
          Miniserver v14.5.12.7, 2x Ext., 2x Relay Ext., 2x Dimmer Ext., DMX Ext., 1-Wire Ext., Gira KNX Tastsensor 3 Komfort, Gira KNX Präsenzmelder, Fenster- und Türkontakte, Loxone Regen- und Windsensor, Gira Dual Q Rauchmelder vernetzt, 1x Relais-Modul
          Loxberry: SmartMeter, MS Backup, CamConnect, Weather4Lox
          Lüftung: Helios KWL EC 370W ET mit Modbus TCP - via Pico-C
          Heizung: Stiebel Eltron WPF 5 cool (Sole-Wasser WP) mit ISG, FB-Heizung mit 18 Kreisen, Erdsonde - via modbus/TCP
          Node-RED: IKEA Tradfri

          Kommentar

          • stefanski
            Extension Master
            • 17.05.2017
            • 186

            #6
            Ich habe eine Valloplus 350MV die ist per Webinterface steuerbar, und lässt sich über zugegbenermaßen nicht ganz triviale Umwege auch per Loxone gut steuerbar machen. Mittlerweile bin ich zufrieden mit der Lösung. Und sie kostet keinen Aufpreis, vom Raspberry mal abgesehen

            Kommentar

            • CodeZillla
              LoxBus Spammer
              • 02.06.2016
              • 211

              #7
              Habe eine Wolf CWL-Excellent 300 Lüftung. Die lässt sich prima über Modbus steuern (benötigt Zusatzmodul von Wolf). Sonst aber auch über 0-10V wenn man nur steuern und nichts auslesen möchte.

              @stefanski: Wo gibt's denn das Icon das Du beim "Wärmetauscher aktiv" verwendet hast?

              Kommentar

              • stefanski
                Extension Master
                • 17.05.2017
                • 186

                #8
                Das hab ich nach Anleitung im Wiki selbst hergestellt und in loxone eingefügt.

                Kommentar

                Lädt...