Position Präsenzmelder bei offener Küche/Wohnzimmer

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • simon_hh
    Lox Guru
    • 18.09.2015
    • 2659

    #1

    Position Präsenzmelder bei offener Küche/Wohnzimmer

    Hallo liebe Forengemeinde, wie auch viele andere und weiß nicht wohin mit den PM.
    Bei mir ist im EG nun alles offen, da wo vorher Wände waren sind nun Stahlträger und teilen die Räume (logisch) auf.

    Ich bevorzuge diese Esylux mini UC Präsenmelder Variante zum Deckeneinbau.

    Anbei mal meine Grundskizze geplant hatte ich die roten Kreise als Positionen für die PM
    Nun ist aber im EG ein sichtbarer Doppel-T-Träger eingebaut worden (die roten dicken Striche), dieser trennt nun logisch den Flur und das WZ von der Küche ab.
    Dieser Träger ist 20 cm hoch (zur Decke).

    Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: GrundrissEG_ROH_PM.jpg
Ansichten: 3111
Größe: 393,9 KB
ID: 19420

    Wie kann ich verhindern, dass ich durch das Wohnzimmer gehe und dabei das Licht in der Küche angeht?
    Ich habe mal in blau mögliche Positionen eines PM / BWM hinzugefügt. Das wäre vermutlich eine mögliche Lösung, diese würden genau bei Durchquerung des Trägers Bewegungen erkennen, aber da müssten dann solche Eck-BWM hin, die gefallen optisch gar nicht. Die mini UC sind schön klein und unauffällig.

    Habt ihr eine Idee?

    So sehen die Träger aus... ist es eventuell sinnvoll die PM ganz nah an den Träger zu setzen, so dass sie den Raum nebenan nicht mehr erfassen? Gibt es Reflexionen durch den Stahlträger?

    Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: 20151003_175811_kl.jpg
Ansichten: 2087
Größe: 153,6 KB
ID: 19421

    LG
    Simon
    Haus: Bj 1959, gekauft 2011, totale Entkernung, Dachausbau, Erweiterung & Vergrößerung: Start: 2014, Ende: 2050
    Loxone: 1 x Ms Gen.02, 1 x MS Gen.01, 5 x Ext., 4 x Relay Ext., 1 x Dimmer Ext., 2 x 1-wire Ext., 1 x DMX Ext. 1 x TREE Ext. mehr kommt noch
    Licht: DMX LED Beleuchtung (24V), MW HLG Serie und eldoled Dimmer
    Heizung: Brötje WBS 22F, OG Heizkörper und FuBoHeizung über RTL, EG FuBoHeizung
  • simon_hh
    Lox Guru
    • 18.09.2015
    • 2659

    #2
    PM sind geplant, weil es in meinen Augen zu einem smarten Haus dazu gehört. Wenn ich auf dem Sofa liege (auf der Skizze links geplant) soll der PM mich schon erkennen.
    In anderen Räumen (Esszimmer, Gäste-WC, Treppe) und im OG sind alle Positionen logisch, da Türen vorhanden sind. Nur mit dem offenen Wohnraum weiß ich nicht ganz weiter
    Haus: Bj 1959, gekauft 2011, totale Entkernung, Dachausbau, Erweiterung & Vergrößerung: Start: 2014, Ende: 2050
    Loxone: 1 x Ms Gen.02, 1 x MS Gen.01, 5 x Ext., 4 x Relay Ext., 1 x Dimmer Ext., 2 x 1-wire Ext., 1 x DMX Ext. 1 x TREE Ext. mehr kommt noch
    Licht: DMX LED Beleuchtung (24V), MW HLG Serie und eldoled Dimmer
    Heizung: Brötje WBS 22F, OG Heizkörper und FuBoHeizung über RTL, EG FuBoHeizung

    Kommentar

    • RocknRollArmy
      Smart Home'r
      • 05.11.2015
      • 45

      #3
      Zitat von simon_hh
      Wie kann ich verhindern, dass ich durch das Wohnzimmer gehe und dabei das Licht in der Küche angeht?
      Ich klinke mich mal hier ein da ich aktuell auch an der Planung der PM dran bin. Aber ich bin definitiv kein Fachmann was das angeht. Also Vorsicht.

      Du hast ja im Flur warscheinlich das gleiche Problem. Also beim Durchschreiten des Wohnzimmers wirst Du vermutlich auch den Flur auslösen, oder?

      Grundsätzlich sollte aber das Problem durch Abkleben der PMs in den Griff zu bekommen sein. Wie gesagt, ich bin kein Fachmann, aber von der Sache an sich würde ich die PMs bei mir auch so positionieren und durch Abkleben die entsprechenden Blickwinkel blind machen.

      Wobei im Flur ja auch ein BW ausreichen dürfte, oder? Evtl. auf Schalterhöhe verbaut und Blick weg vom Wohnzimmer.

      Kommentar

      • simon_hh
        Lox Guru
        • 18.09.2015
        • 2659

        #4
        Hi RocknRollArmy : dass mit dem Abkleben könnte bestimmt helfen, muss man nur sehen, ob man das so genau hinbekommt, dass wirklich der Flur ausgeblendet wird.

        Also würdest Du die Position in Raummitte (wie anfangs geplant und in ROT eingezeichnet) auch beibehalten?

        BWM auf Schalterhöhe finde ich nicht ganz so chic und außerdem habe ich an entsprechenden Positionen gar keine Schalter, denn dafür plante ich ja die PM
        Haus: Bj 1959, gekauft 2011, totale Entkernung, Dachausbau, Erweiterung & Vergrößerung: Start: 2014, Ende: 2050
        Loxone: 1 x Ms Gen.02, 1 x MS Gen.01, 5 x Ext., 4 x Relay Ext., 1 x Dimmer Ext., 2 x 1-wire Ext., 1 x DMX Ext. 1 x TREE Ext. mehr kommt noch
        Licht: DMX LED Beleuchtung (24V), MW HLG Serie und eldoled Dimmer
        Heizung: Brötje WBS 22F, OG Heizkörper und FuBoHeizung über RTL, EG FuBoHeizung

        Kommentar

        • RocknRollArmy
          Smart Home'r
          • 05.11.2015
          • 45

          #5
          So sehen die Träger aus... ist es eventuell sinnvoll die PM ganz nah an den Träger zu setzen, so dass sie den Raum nebenan nicht mehr erfassen? Gibt es Reflexionen durch den Stahlträger?
          Meinst Du Reflektionen vom Tageslicht die evtl. die Helligkeitsmessung beeinträchtigen können? Das hängt dann stark davon ab wie die Oberfläche des Trägers am Ende aussieht. Weiss Hochglanz? Dann musst Du wahrscheinlich die Einstellungen der Empfindlichkeit entsprechend anpassen damit die Messung keine falschen Werte liefert. Dem PM an sich zur Erfassung von Präzens/Bewegung dürfte die Reflektion relativ egal sein.

          Könnte dann evtl. funktionieren wenn der Küchen PM direkt vor dem Träger sitzen würde. Mal gespannt was die Profis sagen.

          Kommentar

          • RocknRollArmy
            Smart Home'r
            • 05.11.2015
            • 45

            #6
            Also würdest Du die Position in Raummitte (wie anfangs geplant und in ROT eingezeichnet) auch beibehalten?
            Für meine Begriffe und aktuellen Wissensstand würde ich es so lassen, ja.

            Ausser evtl. für den PM in der Küche. Wenn der Arbeitsbereich von dem geplanten Melder noch die Küche erfasst wenn er direkt vor dem Träger sitzt, sollte der PM in der Küche für das Wohnzimmer blind sein. Sofern er wirklich nah genug dran ist und/oder der Träger weit genug nach unten schaut. Falls nicht sollte der Rest der ins WZ blickt aber auch abklebbar sein.

            Dürfte aber schon nicht mehr reichen bein einem Arbeitsbereich Radius von 1,5/2 m.
            Zuletzt geändert von RocknRollArmy; 05.01.2016, 10:37.

            Kommentar

            • MightyLox
              LoxBus Spammer
              • 22.10.2015
              • 208

              #7
              Das Thema mit den Präsenzmeldern ist so ein Ding für sich. Es heißt ja, möglichst genau über dem Aufenthaltsbereich. Für das Sofa ist es bei uns kein Problem, aber wie sieht es beim Esstisch aus? Der Esstisch soll eine Lampe von der Decke aus bekommen, die an der Decke einen 5 cm hohen, 10 cm breiten und 1 m langen Sockel hat. Die Lampe hängt darunter genau über dem Esstisch. Was mache ich jetzt mit dem PM?Genau neben den Sockel hängen ist wahrscheinlich blöd, da durch die Höhe des Sockels wahrscheinlich ein größerer Bereich auf der gegenüberliegenden Seite abgedeckt würde. Also muss der PM etwas weiter weg. Aber wieviel? Die Aufputz PMs von Esylux haben ja wenigstens noch einen Sockel, aber wenn man die Unterputz PMs möchte, wird es noch schwieriger.
              Ich muss mal schauen, ob man da irgendwas berechnen kann, in Abhängigkeit zur Entfernung des Lampensockels.

              Grüße
              Martin
              Haus: Neubau Start 22.11.15, EG/OG, 2 Pers./Kind/Hund, Massivhaus, Heizlast 7,52 KW
              Loxone: 1x MS, 2x Ext, 1x DMX
              KNX: 2x 8er & 8x 4er MDT Glastaster (mit Temp), Rollläden MDT AKU-1616.01, MDT AMI-1216.01 True RMS Steckdosen, MDT Wetter, MDT SCN-P360K4.01 Präsenzmelder
              Licht: DMX LED Beleuchtung (24V/230V)
              Heizung: LWWP Waterkotte Basic BS 7010.5, Webinterface Modbus TCP
              Projektseite: https://www.loxforum.com/forum/mein-...neubau-2015-16

              Kommentar

              • HRA
                Lox Guru
                • 27.08.2015
                • 1037

                #8
                Hallo,
                dieses Thema ist so alt wie es BWM in der Gebäudeautom. gibt.
                Aber es scheint keine Hersteller zu interessieren bzw. ist evtl. der Kostenaufwand zu groß gegenüber dem Bedarf.
                Ich habe selbst schon graue Haare bei diesem Thema bekommen ohne eine richtige Lösung zu finden.
                Das mit dem Abkleben funktioniert nur in ganz bestimmten Situationen / Positionen, welche dann meist so nicht zu schaffen sind und schon garnicht bei einem bestehenden Haus :-(
                Ich habe z.B. Jung UP-Sensoren (ohne Lox-Anbindung) im Flurbereich (Wand 1,10m) eingesetzt. Dieser liegt aber genau gegenüber der offenen Küche, somit absolut nicht machbar die Bewegung in der Küche auszublenden. Klar kann man den Erfassungsbereich minimieren, damit verkleinert man aber auch den seitlichen Erfasssungsbereich, den ich aber widerum in Richtung Eingangstür benötige.
                Als workaround habe ich einen Schalter neben den Sensor gesetzt, mit dem ich die geschalteten 230V vom Sensor abschalten kann, wenn wir uns nur in der Küche befinden, das Küchenlicht reicht ja aus um im Flur durchzulaufen. (Beleuchtung in Küche und Flur sind nicht an der loxone)
                Ich komme aus der Industrieautomatiion, dort verwenden wir editierbare Bereichsscanner (z.B. Fa. SICK - ohne Werbung machen zu wollen), bei denen kann man die Erfassungs- bzw. Reaktionsfelder mittels Software parametrieren. Diese teile sind aber für den Hausgebrauch 1. zu groß und 2. zu teuer.
                Ich habe noch keinen "normalen" BWM gefunden, den ich mittels Software so kunfigurieren kann.
                Wenn hier jemand bezahlbare Ideen hat, wäre auch ich sehr dankbar.
                Gruß HRA

                ### MS Gen2 + Gen1, MultiExt, Ext, AirExt, DMXExt; DMX4ALL ###
                ### EnOcean, KNX, MDT GTII ###

                Kommentar

                • Gast

                  #9
                  Hi Simon,

                  falls die Integration von KNX für dich kein "no-go" ist gäbe es z.B. von MDT Decken-Präsenzmelder, die 3 bzw 4 Sensoren haben (je mit eigener Erfassungsrichtung) welche per ETS frei aktiviert/deaktiviert werden können. Beispiel SCN-P360D4.01

                  Ich stand/stehe vor der gleichen Herausforderung mit offenem Wohn/Koch/Ess-Bereich. Irgendwann während der Planung musste ich einsehen, dass viele Ideen mit KNX-Komponenten einfach besser realisierbar sind, allein wegen der riesigen Auswahl.

                  Grüße
                  Thomas

                  Kommentar

                  • MightyLox
                    LoxBus Spammer
                    • 22.10.2015
                    • 208

                    #10
                    Ich überlege auch stark, anstatt den Esylux auch auf den MDT SCN-P360D4.01 zu wechseln. Empfindlichkeit in 10 Stufen anpassbar und 4 Zonen. Hört sich gut an, nur leider nicht ganz so hübsch.

                    Grüße
                    Martin
                    Haus: Neubau Start 22.11.15, EG/OG, 2 Pers./Kind/Hund, Massivhaus, Heizlast 7,52 KW
                    Loxone: 1x MS, 2x Ext, 1x DMX
                    KNX: 2x 8er & 8x 4er MDT Glastaster (mit Temp), Rollläden MDT AKU-1616.01, MDT AMI-1216.01 True RMS Steckdosen, MDT Wetter, MDT SCN-P360K4.01 Präsenzmelder
                    Licht: DMX LED Beleuchtung (24V/230V)
                    Heizung: LWWP Waterkotte Basic BS 7010.5, Webinterface Modbus TCP
                    Projektseite: https://www.loxforum.com/forum/mein-...neubau-2015-16

                    Kommentar

                    • Christian Fenzl
                      Lebende Foren Legende
                      • 31.08.2015
                      • 11238

                      #11
                      Mein persönlicher Ansatz in dieser Raumsituation wäre, die BWMs grundsätzlich zentral, aber immer etwas exzentrisch Richtung Außenwand zu platzieren.

                      Küche: Etwa dort, wo auch der Lichtauslass ist.
                      Wohnzimmer: Zentriert, etwa 1,5m entfernt von der Außenwand
                      Flur: Auch nahe dem Lichtauslass

                      Die Räume sind jetzt nicht so groß, als dass es dadurch Erfassungsprobleme gäbe. Durch das Versetzen zu den Wänden ist die Chance geringer, dass es Fehlauslösungen aus anderen Bereichen gibt.
                      Bei BWMs sind auch Maskierungseinschübe zum Abbrechen dabei (weiß ich jetzt nicht beim Easylux), das schaut dann besser aus als abgeklebt.

                      Im Wohnbereich könnte durch BWM geschaltetes Licht auch durchaus lästig werden. Schalter nicht vergessen :-)
                      Hilfe für die Menschen der Ukraine: https://www.loxforum.com/forum/proje...Cr-die-ukraine

                      Kommentar

                      • hismastersvoice
                        Supermoderator
                        • 25.08.2015
                        • 7321

                        #12
                        ...nicht über die Zeichung lachen, ging am iPad nicht besser

                        Ich würde den BWM in der Küche Abkleben oder noch besser wenn möglich leicht nach vorn kippen damit kannst du die Grenze besser einstellen.
                        Im Wohnzimmer geht das lich nur an wenn du wirklich das WZ betrittst.
                        Einzig auf dem Weg von der Küche zum WZ geht das Licht im Flur an. Hier würde ich es einfach so kurz stellen das es schnell wieder ausgeht.
                        Mann kann auch die den Erkennungsradius kleinstellen, oder auch kippen.
                        Kein Support per PN!

                        Kommentar

                        • RocknRollArmy
                          Smart Home'r
                          • 05.11.2015
                          • 45

                          #13
                          hismastersvoice, ich weiss jetzt nicht wo simon_hh die Couch im WZ unterbringen will. Aber logischerweise wohl gegenüber der Wand wo Du jetzt den PM in die Ecke gepackt hast. Wie sieht denn das mit dem Arbeitsbereich der PMs aus? Das dürfte je nach Position der Couch knapp werden, oder? Ich dachte immer dass eine wirklich Präsenzbestimmung nur in diesem Bereich sauber funktioniert?

                          Bei Deiner Position minimiert (umgeht?) man das Problem dass die Küche überwacht wird, klar. Aber ich für meine Begriffe hätte da Bedenken dass beim Lümmeln auf der Couch das Licht ausgeht und ich mich doch zum Taster bewegen muss weil das iPad auf dem Klo liegt.

                          Kommentar

                          • hismastersvoice
                            Supermoderator
                            • 25.08.2015
                            • 7321

                            #14
                            Bild... Immer von dem Punkt aus wo die Linen abgehen.

                            Wohnzimmer - links unten
                            Flur - links oben
                            Küche - rechts unten
                            Kein Support per PN!

                            Kommentar

                            • simon_hh
                              Lox Guru
                              • 18.09.2015
                              • 2659

                              #15
                              danke für die regen Rückmeldungen

                              KNX kommt derzeit nicht in Frage, ich möchte das nun ungern wegen der 3 kleinen Räume mischen

                              Die Idee von hismastersvoice: Deine Idee ist schon mal gut (und Zeichnung verständlich ) aber das passt mit Küche und Flur nicht so richtig. Des Weiteren wenn ich mich im Wohnzimmer bewege (rechte Seite oben auf Skizze) ist der Ausgang auf die Terrasse dann geht wohlmöglich das Licht in der Küche an.

                              edit:
                              obwohl: nee eigentlich ist das gar nicht so übel... in der Küche würde ich den PM dann eher auf mittig bis eher links (Skizze) weit hinten (unten Skizze) setzen

                              HRA: Eine manuelle Deaktivierung der PM oder BWM mittels Taster kommt nicht in Frage... Dann kann ich im Grunde auch die PM gleich weglassen...
                              In der Industrie gibt es feine Sachen Aber wie Du sagst, für den Privatgebrauch einfach zu teuer

                              Christian Fenzl : Ich probiere das mal aus, wenn also der Erfassungsbereich 8m auf einer Höhe von 3m (laut Datenblatt) ist, dann ist also der Erfassungsbereich / Abstrahlwinkel ca. 105°-107° nach unten.
                              Ich werde morgen mal mit etwas Maurerschnur versuchen, wie weit der Erfassungsbereich wäre.
                              Gerne würde ich das vor Ort lieber ausprobieren, aber nur Baustrom und auch noch keine PM (bei 120,- /Stück) habe ich leider keine auf Vorrat gekauft.

                              @ all:

                              Alternativ meine blauen Punkte oben in der Skizze, was haltet Ihr davon? Die Träger sind 20cm tief, also unter der Decke. Ich könnte die PM also so platzieren, dass sie genau nicht den nebenliegenden Raum wahr nehmen.
                              Also relativ nah an den Träger ran in die Decke.
                              Nachteil:
                              -kein wirklicher Nutzen eines PM,
                              -im Bereich des Trägers ist es relativ dunkel /schattig, so wäre also auch die LUX Messung hinfällig.

                              Ach, das ist ein leidiges Thema und ich hatte nicht gedacht, dass dies zu so vielen Probleme macht...

                              Achja und die Couch, die soll links in die Ecke ins Wohnzimmer.
                              Zuletzt geändert von simon_hh; 05.01.2016, 19:58.
                              Haus: Bj 1959, gekauft 2011, totale Entkernung, Dachausbau, Erweiterung & Vergrößerung: Start: 2014, Ende: 2050
                              Loxone: 1 x Ms Gen.02, 1 x MS Gen.01, 5 x Ext., 4 x Relay Ext., 1 x Dimmer Ext., 2 x 1-wire Ext., 1 x DMX Ext. 1 x TREE Ext. mehr kommt noch
                              Licht: DMX LED Beleuchtung (24V), MW HLG Serie und eldoled Dimmer
                              Heizung: Brötje WBS 22F, OG Heizkörper und FuBoHeizung über RTL, EG FuBoHeizung

                              Kommentar

                              Lädt...