Ansteuerung BWT Perla „Aqua Stop“ - Funktion möglich?

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • THX
    Lox Guru
    • 06.01.2016
    • 1499

    #1

    Ansteuerung BWT Perla „Aqua Stop“ - Funktion möglich?

    Der BWT Perla bietet u.a. die Funktion „Aqua Stop“

    1.Wird durch einen „BWT Feuchtigkeitssensor AQA stop Wireless Sensor“ auslaufendes Wasser detektiert...

    oder

    2. Die entnommene Wassermenge pro Zeit überschritten....

    ...wird die Wasserzufuhr unterbrochen.
    Die Frage ist ob diese Funktion auch mit der Loxone Steuerung angesteuert werden kann, z.b. wenn ein Wassermelder Air auslöst.

    Nachdem das Gerät direkt am Wasser-Hausanschluss eingebaut wird, könnte man damit ohne zusätzliche Hardware eine zentrale "Abschaltung" realisieren.
    Zuletzt geändert von THX; 21.03.2019, 14:40.
    Smarthome: Überläufer vom KNX Lager --> Loxone Fan der ersten Stunde --> Loxone killed the KNX star
    DvD: Diverse KNX und Loxone Mischinstallationen, aber auch Loxone "Exclusive" Projekte im Freundeskreis und Zuhause
    Netzwerk: Ubiquiti / Unify Fan (USG, Cloud Key, ...)
    Audio/Video: Heimkino FAN -- Dolby Atmos 5.1.2 (alles von FOCAL)
  • Michael Sommer
    Lox Guru
    • 25.08.2015
    • 1956

    #2
    Das müsste möglich sein, wenn ich die "MINI-Anleitung" dazu richtig interpretiere.
    In der Doku steht, dass bei Spannungsaufall das Ventil stromlos geschlossen ist. Deshalb einfach die Spannungsversorgung des Gerätes über einen Kontakt abschalten. Einen zusätzlichen Eingang zur externen Ansteuerung gibt es nicht.

    Nachteilig ist, dass bei externer Abschaltung der 230-Versorgung der integrierte Melder nicht mehr funktioniert. Auch gibt es wohl keinen Melderausgang, wenn die interne Überwachung (Leckagemelder) anspricht.

    Gruß Michael
    Haustechnik UG: MS2, 7 Extensionen, WAGO 750er I/O-Module, 19"-Notbedienebene, EMA-Anlage
    ELT-Allgemein UG: MS1, 4 Extensionen Notbedienebene, RM+WM-Anlage, Mehrere Shellys
    Wohnung OG: MS1, 8 Extensionen, Notbedienebene, Mehrere Shellys
    Wohnung EG: konvent. E-Installation, Autarke EZR-Regelkreise (0-10V) für Stat.-HZG mit Aufschaltung (Schwellwert) des Heizkreises auf den Miniserver UG, Zeitsteuerung EG-Wohnung aus Miniserver UG). Mehrere Shellys
    LoxBerry-Nutzer: Stats4Lox,
    Testserver: 2xMS-GEN1

    Kommentar

    • THX
      Lox Guru
      • 06.01.2016
      • 1499

      #3
      Zitat von Michael Sommer
      Das müsste möglich sein, wenn ich die "MINI-Anleitung" dazu richtig interpretiere.
      In der Doku steht, dass bei Spannungsaufall das Ventil stromlos geschlossen ist. Deshalb einfach die Spannungsversorgung des Gerätes über einen Kontakt abschalten. Einen zusätzlichen Eingang zur externen Ansteuerung gibt es nicht.

      Nachteilig ist, dass bei externer Abschaltung der 230-Versorgung der integrierte Melder nicht mehr funktioniert. Auch gibt es wohl keinen Melderausgang, wenn die interne Überwachung (Leckagemelder) anspricht.

      Gruß Michael
      Laut Anleitung gibt es einen Störmeldeausgang, der sollte eigentlich auch eine Leckage melden. Aber die Anleitung ist generell etwas "dürftig".
      ggf. könnte man einfach den internen Leckagemelder ansteuern wie wenn er Wasser "messen" würde.
      Smarthome: Überläufer vom KNX Lager --> Loxone Fan der ersten Stunde --> Loxone killed the KNX star
      DvD: Diverse KNX und Loxone Mischinstallationen, aber auch Loxone "Exclusive" Projekte im Freundeskreis und Zuhause
      Netzwerk: Ubiquiti / Unify Fan (USG, Cloud Key, ...)
      Audio/Video: Heimkino FAN -- Dolby Atmos 5.1.2 (alles von FOCAL)

      Kommentar

      • Gast

        #4
        ich werde mir in Kürze den Judo Wasserstop dafür montieren
        https://judo.eu/produkt/judo-zewa-wa...C2%BE-1%C2%BC/
        Der hat entsprechende Eingänge
        https://judo.eu/wp-content/uploads/2016/10/1701862.pdf
        und als Wasserzähler funktioniert der auch

        5.11 Potenzialfreie MeldungenFolgende Meldungen können potenzialfreiweitergeleitet werden – Schaltzustand des Absperrventils „auf“oder „zu“, Abschaltursache– Störmeldungen– Impulssignal für jeweils 100 Liter Wasser

        5.12 Potenzialfreier EingangDer Eingang ext. „auf/zu“ (siehe Abb. 8)kann zum Öffnen oder Schließen desAbsperrventils durch einen externen Tasterverwendet werden



        VG
        Jörg
        Zuletzt geändert von Gast; 22.03.2019, 18:49.

        Kommentar


        • Gast
          Gast kommentierte
          Kommentar bearbeiten
          rund 650€

          dafür gibt es aber dann
          Vorteile✓ erkennt Leckagen im Einfamilienhaus✓ schützt vor den Folgen von Leitungswasserschäden✓ erkennt rinnende Wasserhähne und Armaturen✓ stoppt den Wasserluss bei Rohrbruch ✓ lässt sich Verbrauchsgewohnheiten individuell anpassen ✓ Not-Auf-Funktion nach DVGW VP 638✓ Auf-Zu-Handtaste✓ 3-stuiger Urlaubsmodus✓ Batterie-Notversorgung✓ Melderelais ür Störmeldesysteme und Gebäudeautomation✓ potentialfreier Eingang zum Öffnen und Schließen des Motorventils✓ RS 232-Schnittstelle✓ Kommunikationsschnittstelle mit Wasserenthärter (z.B. i-soft)✓ geprüfte JUDO Markenqualität made in Germany
          Zuletzt geändert von Gast; 22.03.2019, 19:02.

        • ChrisR
          ChrisR kommentierte
          Kommentar bearbeiten
          Hallo Jörg,

          wie sind deine Erfahrungen mit der Einbindung des Judo Wasserstops? Gibt er hierzu ein Wiki bzw. weiterführende Infos?

          Vielen Dank
          Chrsi

        • Gast
          Gast kommentierte
          Kommentar bearbeiten
          Hallo Chris
          Die Anbindung mit dem Kabel läuft stressfrei. Musst ja nur Relais verbinden und wenn du de Durchfluß messen willst einen Eingang belegen.
      • Labmaster
        Lox Guru
        • 20.01.2017
        • 2585

        #5
        Weil wir gerade beim Thema sind, hat hier jemand einen Judo I-Soft Plus im Einsatz ? ( https://judo.eu/produkt/judo-i-soft-...ertungsanlage/ )
        Die I-Soft Plus hat auch einen Leckageschutz eingebaut und kann selbständig das Wasser abdrehen.
        Hierzu hat die Anlagedie Möglichkeit mit bis zu 9 Fühlern versorgt zu werden, welcher aber direkt per Kabel angeschlossen werden. Die Anlage wertet auch das Entnommene Wasser aus um eine Leckage festzustellen, ausserdem gibt es noch eine KNX Interface und genau diesbezüglich wäre es interessant ob das jemand im Einsatz hat. Ich möchte nicht 9 einzelnen Fühlerkabel durchs Haus legen müssen.

        Ich habe vor an gefährdeten Stellen (Badewanne, Spüle, WasserSprudel Anlage, Kühlschrank, Waschküche ...) Sensoren zu platzieren ( meine Wahl: https://www.voltus.de/?cl=details&an...2a0a696a9cb353 ) welche dann entsprechend auf den KNX Bus melden, was dann dazu führen soll daß die Judo I-Soft Plus das Wasser abdreht.
        Hat sowas schon jemand über KNX im Einsatz?
        Zuletzt geändert von Labmaster; 27.03.2019, 09:41.

        Kommentar

        • ceeage
          LoxBus Spammer
          • 03.02.2018
          • 333

          #6
          Zitat von Labmaster
          Weil wir gerade beim Thema sind, hat hier jemand einen Judo I-Soft Plus im Einsatz ? ( https://judo.eu/produkt/judo-i-soft-...ertungsanlage/ )
          Die I-Soft Plus hat auch einen Leckageschutz eingebaut und kann selbständig das Wasser abdrehen.
          Hierzu hat die Anlagedie Möglichkeit mit bis zu 9 Fühlern versorgt zu werden, welcher aber direkt per Kabel angeschlossen werden. Die Anlage wertet auch das Entnommene Wasser aus um eine Leckage festzustellen, ausserdem gibt es noch eine KNX Interface und genau diesbezüglich wäre es interessant ob das jemand im Einsatz hat. Ich möchte nicht 9 einzelnen Fühlerkabel durchs Haus legen müssen.

          Ich habe vor an gefährdeten Stellen (Badewanne, Spüle, WasserSprudel Anlage, Kühlschrank, Waschküche ...) Sensoren zu platzieren ( meine Wahl: https://www.voltus.de/?cl=details&an...2a0a696a9cb353 ) welche dann entsprechend auf den KNX Bus melden, was dann dazu führen soll daß die Judo I-Soft Plus das Wasser abdreht.
          Hat sowas schon jemand über KNX im Einsatz?
          Würde mich auch interessieren ob jemand die Judo i-soft Plus im Einsatz hat?

          Kommentar

          • COCO
            Smart Home'r
            • 20.10.2015
            • 57

            #7
            Es gibt von weinzerl das Modul zum auslesen was ich aber zu teuer finde.

            Bei der Anlage ist ein wassermelder dabei der wird über ein Potenzialfreien Eingang geschaltet ( Klinkenstecker ) dieser Eingang mit Loxone miniserver oder KNX verbinden und von Loxone wenn eine Meldung kommt von den anderen Meldern schalten lassen

            Die Melder senden ja bei Meldung ein Wert über KNX was sich dann für viele Möglichkeiten weiter verarbeiten lassen
            Zuletzt geändert von COCO; 21.11.2019, 20:16.

            Kommentar

            • ceeage
              LoxBus Spammer
              • 03.02.2018
              • 333

              #8
              Hallo nochmal,

              ich habe hier die beiden Platinen von dem Judo Zewa Wasserstop und der Judo i-soft Plus (siehe Bilder im Anhang - 1. Judo Zewa, 2. Judo i-soft Plus)

              Kann mir jemand von euch sagen ob ich bei der i-soft Plus die Loxone Wassermelder Air irgendwie angeschlossen bekomme? Könnte ich nicht bei Meldung eines Loxone Wassermelder Air die beiden Eingänge vom eigentlichen Judo Leckagesensor verwenden, den ich nicht verbauen möchte!?
              Die Judo Zewa hätte dafür einen externen Schalteingang.
              Angehängte Dateien

              Kommentar


              • COCO
                COCO kommentierte
                Kommentar bearbeiten
                Müsste gehen wenn man den Lecksensor die Kabel Ende an den mininserver anschließt .

                Der Wassersensor Air sendet einen Meldung an den Miniserver dieser schaltet ein Kanal wo zur Judo geht mit Wasser stopp

              • ceeage
                ceeage kommentierte
                Kommentar bearbeiten
                Genau so habe ich mir das auch gedacht. Hat das hier irgendjemand so am laufen?
            • ChrisR
              Extension Master
              • 07.12.2020
              • 192

              #9
              Hallo!

              Wir haben eine BWT Aqua Perla UND einen Judo Zewa Wasserstop.

              Was ist die einfachste und sicherste Methode einer der beiden Anlagen einen Befehl zum Schließen des Ventils zu senden? Eine RS232 Loxone-Extension ist vorhanden. Und soweit ich das richtig verstehe, hat der Judo Wasserstop eine passende Schnittstelle....

              Im Endeffekt wollen wir an ein paar neuralgischen Stellen Feuchtigkeitssensoren anbringen und diese über eine Digitaleingang am Miniserver anschließen. Bin ich auch für Ideen offen.

              Danke für eure Hilfe
              Chris

              Kommentar

              • bazzman
                Extension Master
                • 24.09.2019
                • 185

                #10
                Hi Chris

                Ich bin im Rahmen meines BWT Aqua Perla Plugins für den Loxberry auch schon auf die Aqua Stopp Funktion gestossen und bin am schauen ob man die irgendwie softwaremässig angesteuert bekommt - bin mir aber noch nicht sicher ob das geht. Einen hardwaremässigen Eingriff in meine (neuen) Entkalker werde ich sicher vermeiden - dann lieber die BWT-eigenen Enocean-basierten Aqua-Stopp Sensoren verwenden.

                Zum Plugin siehe separaten Thread: https://www.loxforum.com/forum/proje...enth%C3%A4rter

                Viele Grüsse
                Paolo

                Kommentar

                • doc-brown
                  Lox Guru
                  • 13.09.2015
                  • 1487

                  #11
                  nabend :-)

                  ich muss das mal kurz rauskramen hier.

                  ich habe einen judo wasserstop und eine grünbeck enthaertung.

                  nun - ich habe 30 minuten als grenze beim judo eingestellt.
                  wenn die gruenbeck ihr regenerationsprogramm startet, dann stellt der judo das wasser ab, da die regeneration länger als 30 mins läuft.

                  jetzt gibt es bei der gruenbeck einen potenzialfreien kontakt, der während der regeneration geschlossen wird. soweit so gut.

                  ich habe allerdings NICHTS gefunden, dem judo das zu „sagen“ - der judo hat keinen eingang dafür. man kann über den handtaster (länger als 5 sek druecken) den judo in einen standby modus schalten - aber das geht nur mit dem taster direkt.

                  ich habe jetzt mal - bis mir was besseres einfällt - den impulseingang vom hallgeber über ein kleines print relais geschaltet. das funktioniert soweit - aber eigentlich wollte ich nicht in die messelektronik des judo eingreifen

                  habt ihr ideen?
                  Zuletzt geändert von doc-brown; 27.12.2021, 21:43.

                  Kommentar

                  Lädt...