Bald ist es bei mir endlich soweit und ich siedle um. Die neue Wohnung (~20 Jahre alt) würde ich gerne etwas smart machen. Wäre toll wenn ihr
mir eure Meinung bzw Tipps zu meinen geplanten Adaptionen geben bzw. mich auf eventuelle Fehler hinweisen könnt.
Schalter:
Das Loxone Schalterprogramm gefällt mir nicht wirklich, außerdem bin ich kein Freund von Batterie-Betrieb. Nachdem bei den Schaltern meist nur die Phase verlegt wurde und
kein Nullleiter+Schutzleiter funktioniert das mit dem Nano IO Air auch nicht.
Grundsätzlich würde ich deshalb gern auf KNX setzen. 90% der Wände sind Rigips Hohlwände, somit wäre ein nachträgliches einziehen
zu den Schaltern ohne Stemmarbeiten möglich. Vertikal innerhalb der Hohlwand, horizontal in einem schicken Alu-Kabelkanal an der Decke.
Die normalen MDT-Taster funktionieren ja anscheinend ohne Probleme mit Loxone solange korrekt mit ETS programmiert?
Sensoren:
Bewegungsmelder + CO2,Temp,Feuchtigkeit würde ich in den Wohn- und Schlafräumen gerne auch über KNX laufen lassen.
GIRA 2104112 KNX CO2-Sensor mit Luftfeuchte- und Raumtemperaturregler
MDT SCN-BWM55.01 Bewegungsmelder 55mm
Diese sind doch kompatibel mit Loxone oder?
Weiß jemand ob der Gira reinweiß glänzend Farbton sich von dem bei MDT unterscheidet?
Heizung:
Jeder Raum hat 1-2 Heizkörper (Fernwärme), erst wollte ich auf den Stellantrieb Tree setzen (Kabel in den Sesselleisten),
habe jedoch gehört dessen LED blinkt oft und kann nicht deaktiviert werden, besser wäre wohl also Stellantrieb Air + 24v Stromversorgung?
Geregelt wird durch ein zentrales iPad an der Wand bzw per Smartphone
Licht:
Die meisten Räume würde ich mit Phillips HUE Lampen ausstatten, der Programmbaustein den es hier im Forum gibt funktioniert ja angeblich gut?
Beschattung:
Im ersten Schritt keine, später eventuell einen Außenjalousie-Motor nachrüsten
(genügt es für jedes Fenster 230V vorzubereiten damit sowas später nachgerüstet werden kann?)
Musik:
über Sonos (Mit Loxberry und Sonos4Loxone)
Alarm:
Die 7 wichtigsten Fenster und Türen werden mit Kontakten bis zum Miniserver verbunden, zusätzlich die Bewegungsmelder im KNX-System.
An der Eingangstür ein Loxone Code Touch Air zum scharf/unscharf stellen.
Das 24v Netzteil des Miniservers sowie das KNX Netzteil würde ich mit einem normalen APC USV gegen Stromausfall absichern.
So sollte die Alarmanlage auch per Stromausfall noch laufen.
Als Innensirene sollte die ABUS Draht-Innensirene (Art.-Nr. AZSG10020) von Loxone aus ansteuerbar sein.
Sieht jemand Probleme bzw Verbesserungspotential?
Danke an alle, die sich die Mühe gemacht haben das alles durchzulesen

Kommentar