Sauna

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Gast

    #16
    https://www.solidrop.net/product/ful...assurance.html See similar options. Get intelligent control with a transition through 0 and the ability to adjust the power of all heating elements simultaneously. This is more attractive.

    Kommentar

    • kostja
      Smart Home'r
      • 25.08.2015
      • 42

      #17
      Hallo zusammen,
      ich wollte in der Sauna die Temperatur nur auslesen. Habe mir den Fühler ausgesucht: Artikelnummer: KS-DS18B20-1.0-6100-3L-W
      Von: https://www.sensorshop24.de/temperat...df65d/a-97082/
      Mit dem Sensor: DS18B20 als 3 Leiter

      Das ganze entweder durch die Decke der Sauna gesteckt (60mm würden rausschauen) oder in einem Gehäuse verbaut.

      Kann ich den Fühler so an meine 1Wire anschließen oder benötige ich noch weitere Komponente?

      Danke vorab.

      Kommentar

      • Gast

        #18
        Temperature range 18b20 from -55 to +125. The insulation of this sensor will withstand up to 180 degrees. I met such sensors only two-wire (about sensors with heat-resistant insulation), with parasitic power. Nothing but 1-ware extension is required.

        Kommentar

        • Jan W.
          Lox Guru
          • 30.08.2015
          • 1398

          #19
          From the 18B20 data sheet: The use of parasite power is not recommended for temperatures above +100°C

          So I would recommend to use all three cables of the sensor and include 5V power. Another - but more expensive option - would be to use a PT100/PT1000 sensor and a converter, e.g. https://www.sensorshop24.de/temp-mes...-10-v/a-98969/ The difference is affordable and the sensor may be more accurate / last longer. On the other hand, the sauna may be used once a week only and not above 100°C, so even the 18B20 with parasite power would be sufficient.
          Miniserver v14.5.12.7, 2x Ext., 2x Relay Ext., 2x Dimmer Ext., DMX Ext., 1-Wire Ext., Gira KNX Tastsensor 3 Komfort, Gira KNX Präsenzmelder, Fenster- und Türkontakte, Loxone Regen- und Windsensor, Gira Dual Q Rauchmelder vernetzt, 1x Relais-Modul
          Loxberry: SmartMeter, MS Backup, CamConnect, Weather4Lox
          Lüftung: Helios KWL EC 370W ET mit Modbus TCP - via Pico-C
          Heizung: Stiebel Eltron WPF 5 cool (Sole-Wasser WP) mit ISG, FB-Heizung mit 18 Kreisen, Erdsonde - via modbus/TCP
          Node-RED: IKEA Tradfri

          Kommentar

          • Lightpicture
            Lebende Foren Legende
            • 16.11.2015
            • 3664

            #20
            Ich verwende den hier in der Sauna.


            Temperaturmessung:
            • Sensorelement: DS18B20+
            • Messbereich: -50 ... +85 °C (2-Leiteranschluss, parasitär), -50 ... +125 °C (3-Leiteranschluss).
            • Auflösung: programmierbar 9 - 12 Bit, entsprechend +0,5 °C ... +0,0625 °C
            • Genauigkeit: +/- 0,5 °C (-10 °C ... +85 °C)
            FG
            Lightpicture

            Nur ein Netzwerkkabel ist richtiges WLAN

            Kommentar

            • kostja
              Smart Home'r
              • 25.08.2015
              • 42

              #21
              @-lightpicture
              Wie hast du ihn befestigt bzw platziert?
              Ich habe da ein ein Gehäuse gedacht, oder einfach von oben durchgebohrt und durchgesteckt.

              Kommentar

              • Lightpicture
                Lebende Foren Legende
                • 16.11.2015
                • 3664

                #22
                Den Sensor habe ich beim Sicherheitsthermoelement von oben dazu gesteckt.
                Sprich der Sensor ist direkt über dem Ofen.
                Verwende den auch nicht für die Regelung.
                Nur reine Temperatur Anzeige für die APP und zur Benachrichtigung gedacht.
                Regelungseinbindung in Loxone wollte meine Frau leider nicht.
                Habe mir auch die Kunststoff Halterung überlegt gehabt, aber ehrlich gesagt hat mir die nicht gefallen.
                Unter der runden Holzabdeckung sieht man den Sensor kaum.
                Ich mach dann noch ein Bild davon.
                FG
                Lightpicture

                Nur ein Netzwerkkabel ist richtiges WLAN

                Kommentar

                • Lightpicture
                  Lebende Foren Legende
                  • 16.11.2015
                  • 3664

                  #23
                  So sieht es aus.
                  Stört optisch nicht.
                  Und technisch auch nicht, da das Thermoelement an der Klemme angeschlossen ist und der Sensor
                  rechts daneben montiert ist.
                  Durch gebort und dazu gesteckt.
                  Angehängte Dateien
                  FG
                  Lightpicture

                  Nur ein Netzwerkkabel ist richtiges WLAN

                  Kommentar

                  • Christian Fenzl
                    Lebende Foren Legende
                    • 31.08.2015
                    • 11238

                    #24
                    Grundsätzlich sollte der Ofenfühler nicht an der Decke, sondern 15cm darunter an der Wand, über dem Ofen, befestigt sein.
                    Die Temperatursteuerung übernimmt der Bankfühler, der im besten Fall gegenüber des Ofens, an der Wand etwas über der Bank platziert ist.
                    Hilfe für die Menschen der Ukraine: https://www.loxforum.com/forum/proje...Cr-die-ukraine

                    Kommentar


                    • Lightpicture
                      Lightpicture kommentierte
                      Kommentar bearbeiten
                      Ist dein Sensor so in der Wand über der Bank montiert?
                      Sprich in Höhe der Rückenlehne?
                  • kostja
                    Smart Home'r
                    • 25.08.2015
                    • 42

                    #25
                    Danke für die Antworten an alle.
                    Ich werde die Sauna auch nicht über loxone steuern lasssen. Ich werde es auch so machen und den Sensor von oben durch stecken. Zusätzlich kommt noch ein Sensor unter die Bank. Das ganze wird auch nur als Temperaturanzeige dienen.
                    Was ich noch überlegt habe ich eventuell folgendes zu montieren: https://shop.wiregate.de/sensoren-fu...m-s-serie.html
                    den Sensor für die Temperatur und die Feuchtigkeit. Leider ist der nur für die Umgebungstemperatur von 0-50C geeignet.
                    Gibt es eventuell so ein Fühler für höhere Temperaturen der nicht unbedingt von loxone ist?

                    Kommentar


                    • Lightpicture
                      Lightpicture kommentierte
                      Kommentar bearbeiten
                      Ich würde mir die Option offen halten, die Sauna zumindest über Loxone aktivieren zu können.
                      Diese Option habe ich leider nicht und würde oft sehr nützlich sein. Speziell wenn man durchgefroren von einem eisigen Spaziergang nach Hause kommt und die Sauna dann schon heiß ist.
                  • Lightpicture
                    Lebende Foren Legende
                    • 16.11.2015
                    • 3664

                    #26
                    Den Sensor unter der Bank kannst vergessen, ich hatte den zuerst auch dort.
                    Hast du eine Abluft nach draußen?
                    Hier kommt kühle Luft von draußen rein, speziell im Winter die die Messung verfälscht.
                    Die Temperatur unter der Bank hinkt so hinterher, dass zB eine Regelung damit nicht möglich ist.
                    Auch die reine Anzeige war für mich wertlos.
                    Sobald ein Handtuch auf der Bank liegt, klappt es damit gar nicht mehr.
                    Es wurden zB 30C angezeigt, obwohl es schon 65C hatte.
                    Ich habe den Sensor unter der Bank nach kurzer Zeit wieder entfernt.
                    Mein Saunabauer hat nach einiger Zeit einen zweiten Deckensensor montiert, da die Regelung nicht funktionierte. An die zweite Stelle werde ich noch einen Sensor einbauen.
                    Viel Spaß und gute Entspannung wünsche ich dir in deiner neuen Sauna.
                    Ich wollte zuerst auch nie eine haben.
                    Meine Frau hat mich dann dazu überreden, ich könnte es mir ohne Sauna nicht mehr vorstellen.
                    Speziell im Winter eine super Sache.
                    FG
                    Lightpicture

                    Nur ein Netzwerkkabel ist richtiges WLAN

                    Kommentar

                    • Lightpicture
                      Lebende Foren Legende
                      • 16.11.2015
                      • 3664

                      #27


                      Hier habe ich einen gefunden, der ist günstiger als bei Loxone.
                      0-10V Version

                      Bei Wiregate habe ich vor 2 Jahren schon mal angefragt wegen eines Saunasensors, sie meinten der sei demnächst in Planung, passiert ist bis heute leider nichts.
                      FG
                      Lightpicture

                      Nur ein Netzwerkkabel ist richtiges WLAN

                      Kommentar


                      • Michael Sommer
                        Michael Sommer kommentierte
                        Kommentar bearbeiten
                        Wichtig ist hier, dass die Anschlussdose mit dem eingebauten Messumformer außerhalb des Saunabereiches platziert wird.
                        Gruß Michael
                    • kostja
                      Smart Home'r
                      • 25.08.2015
                      • 42

                      #28
                      Danke für deine Erfahrung,
                      Ich hätte es genau so vor mit den Fühler unter der Bank. Und wie bei dir sollte schon vor dem saunieren ein Handtuch auf der Bank liegen. Ich werde es mir jetzt anders überlegen und eventuell einen zweiten verbauen.
                      Zum steuern der Sauna muss ich schauen wie ich das ganze umsetze. Mir würde ja schon reichen wenn ich die Sauna über loxone anmachen könnte und den Rest würde die Sauna Steuerung machen.

                      Kommentar

                      • Lightpicture
                        Lebende Foren Legende
                        • 16.11.2015
                        • 3664

                        #29
                        Ja, das alleinige aktivieren der Sauna wäre spitze wenn ich das umsetzen könnte.
                        FG
                        Lightpicture

                        Nur ein Netzwerkkabel ist richtiges WLAN

                        Kommentar

                        • kostja
                          Smart Home'r
                          • 25.08.2015
                          • 42

                          #30
                          Ich habe eben mal was aufgemalt :-)
                          Mein Gedanke zur ansteuerung war folgendes:
                          Über ein Ausgang von Loxone schalte ich die Sauna ein (Die Saunasteuerung vor Ort ist immer Eingeschaltet)
                          Der Ausgang steuert den Schütz https://www.elektro4000.de/Elektroin...0::338130.html an und schaltet die Sauna ein.

                          Nach dem Saunagang kann man die Sauna über Loxone ausschalten.

                          Ich werde zu der überlegung auch mein Elektriker dazu ziehen und alles von Ihm machen lassen, nur ich bin selber neugierieg und versuch schon im vorfeld mir so gut es geht ein Plan zu machen damit ich nicht wie blöd da stehe :-)

                          macht es überhaupt Sinn was ich da gemalt habe ? 😂

                          Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: Saunaplanung 1.jpg Ansichten: 0 Größe: 147,8 KB ID: 201141
                          Zuletzt geändert von kostja; 12.05.2019, 12:25.

                          Kommentar


                          • Michael Sommer
                            Michael Sommer kommentierte
                            Kommentar bearbeiten
                            So klappt das aber nicht. Du hast hier die Spulenanschlüsse A1+A2 direkt auf den potentialfreien Relaiskontakt verdrahtet.
                            Korrekt wäre bei deinem 24V-Schütz:
                            - A1 auf den Relaisausgang verdrahten
                            - A2 an Spannungsversorgung (GND / -24VDC) anschließen
                            - Relaiseingang Anschluss an Spannungsversorgung (+24VDC).

                            Wenn Dein Sauna-Steuergerät die Hauptstromseitige Sicherheitsabschaltung (Übertemperatur) integriert hat ist die direkte Ansteuerung aus Loxone in Ordnung. Wenn nicht, gehört zwischen dem A1-Anschluss und dem Relaisausgang noch die Schutzschaltung (Übertemperatursicherung) in Reihe eingeschleift.
                            Gruß Michael
                        Lädt...