Modbus: Suche nach Möglichkeit, um Fehler zu finden

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Gast

    #1

    Modbus: Suche nach Möglichkeit, um Fehler zu finden

    Moin,
    auch wenn es jetzt komisch klingt: Kann mir jemand beim Suchen helfen?
    (Ich habe einen MS mit Modbus-Extension und erarbeite mir die Funktionalitäten...)

    Wenn mir "ein Draht im Modbus abhanden kommt" (z. B. GND) funktioniert die Kommunikation nicht mehr (zuverlässig). Wenn die Heizung/Heizkreisregler keine Anfragen mehr bekommen, greifen sie einfach auf ihre FallBack-Werte zurück, Die Visu zeigt aber immer noch "Alles OK" an. Soweit ist das nichts Ungewöhnliches und ich habe den Fehler auch behoben, ABER: Es gibt doch bestimmt "irgendwelche vorbereiteten Bausteine oder Parameter", mit denen ich auf
    - korrekte/defekte Datenpakte
    - Aktualität des letzten Datenpaketes
    - Timeouts
    - ???
    testen kann. Ich habe "ein bisschen rumgesucht" aber vermutlich die falschen Begriffe (oder mit Rechtschreibfehlern?) benutzt.
    Wonach (Schlagworte) muss ich bei Loxone und hier im Forum suchen? (oder habe nur ich die Frage?)

    Danke für's Lesen und vorab für (ernst gemeinte) Antworten
  • Tico
    Lox Guru
    • 31.08.2016
    • 1035

    #2
    Ich überprüfe die Polling-Rate für ein Modbus-Gerät (Solarwechselrichter).

    Es wird ein Wert benötigt, der sich bei jedem Abruf des Gerätes ändert. Der Wechselrichter hat einen Zeitstempelwert (Sekunden). Weitere Logik kann hinzugefügt werden, wenn die Polling-Rate definierte Parameter überschreitet.
    Ich spreche kein Deutsch. Gib Google Translate die Schuld, wenn ich unverständlich bin.

    Kommentar

    • Gast

      #3
      Hallo Tico,
      herzlichen Dank für dein Beispiel! Ich muss mal schauen, in welchem Register der Heizlreise die Uhrzeit steht. Es ist prinzipiell möglich, die Uhrzeit meiner Heizkreisregler zu stellen und abzufragen, muss jetzt nur noch die Register finden und das dann für jeden Regler einzeln integrieren - scheint prinzipiell machbar.

      Wenn ich deine Umsetzung richtig deute,
      ließt du den aktuellen Wert (zyklisch), n
      speicherst ihn in einem Merker (zwischen),
      Fragst den Eingang (erneut) ab, n+1 // Parameter: Einstellungen-Abfragezyklus
      Vergleichst n und n+1 auf "ungleich"
      Wertest den Ein-Arbeitszyklus-Impuls aus.

      Mich irritiert die "einfache" Zwischenspeicherung über dem Merker - aber wenn es funktioniert...


      Nochmals herzlichen Dank, ich werde es hoffentlich bald selbst testen können!

      Gruß Jörg

      Kommentar

    • Gast

      #4
      Hallo Tico,
      Herzlichen Dank für den Link, hatte ich offensichtlich überlesen!
      Dank und Gruß, Jörg

      Kommentar

      • Automation
        Supermoderator
        • 23.08.2015
        • 663

        #5
        Verschoben, da es sich nicht um ein Tutorial handelt.
        En Gruäss us de Schwiiz
        KNX seit 2005
        Miniserver seit Jan. 2011

        Kommentar

        Lädt...