Automatische Gartenbewässerung mit Zisterne

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • loxkid
    Dumb Home'r
    • 10.03.2019
    • 18

    #1

    Automatische Gartenbewässerung mit Zisterne

    Moin zusammen

    Ich beschäftige mich seit einiger Zeit mit der Gartenbewässerung, komme aber nicht so richtig vorwärts.
    Wir haben eine 5000 Liter Regenwasserzisterne im Einsatz, aus der momentan eine externe Gardena 5000/5 Pumpe das Wasser über eine Pipeline zu einem Versenkregner befördert.
    Klappt soweit auch gut. Der Nachteil ist, dass ich die Pumpe nicht extern steuern kann - selbst über einen Schalter ist das nicht möglich, da bei Unterbrechen der Stromzufuhr jedes Mal der pumpeneigene An-Aus-Schalter betätigt werden muss.
    Neben der Zisterne befindet sich ein Außenwasseranschluss, mit dem ich gerne die Zisterne automatisch zu einem gewissen Mindestfüllstand auffüllen würde, wenn es eine gewisse Zeit nicht regnet. Der Clou wäre, wenn man das automatische Nachfüllen noch über den Loxone-Wetterservice steuern könnte.
    Habt ihr eine Idee, wie ich das Ganze realisieren könnte und ggf. Produktempfehlungen?

    Danke schon mal!
  • loxkid
    Dumb Home'r
    • 10.03.2019
    • 18

    #2
    Ich werde die Bewässerung nun mit der Air Socket, einem Motorkugelhahn und einem elektronischen Druckschalter realisieren.

    Kommentar

    • Maruu
      LoxBus Spammer
      • 07.03.2017
      • 489

      #3
      Ich habe mir eine günstige Tauchdruckpumpe mit Schwimmschalter (https://www.amazon.de/Einhell-Tauchdruckpumpe-GC-DW-höhenverstellbarer-Schwimmerschalter/dp/B00HWS8VG8) in die Zisterne gehängt und davor einen externen Druckwächter (https://www.amazon.de/Monzana-Druckschalter-Druckwächter-Pumpensteuerung-Hauswasserwerk/dp/B06ZYBZX1R) verbaut. Der Vorteil gegenüber Pumpen mit integriertem Druckwächter ist zum einen der Preis (130€ zu 400€) und ich kann das jeweilige Element austauschen, sobald es defekt ist. Die Pumpe ist im Druckwächter eingesteckt, fällt der Druck in der Leitung ab (Wasserhahn ist also offen), wird die Pumpe eingeschaltet. Der Stromanschluss des Druckwächters hängt an einem Schaltausgang der über Loxone gesteuert wird. So schalte ich den Druckwächter und damit auch die Pumpe, nur ein, wenn ich diese benötige (z.B. über die App oder zukünftig auch während der Bewässerungszeiten der Pflanzen).

      Für die Füllstandsmessung der Zisterne habe ich so einen Sensor im Einsatz: https://www.ebay.de/itm/163082095374 . Der wird einfach auf den Boden der Zisterne gelassen und gibt anhand des Drucks der auf Ihm lastet (Wassersäule) verschiedene Werte aus. Diese kann ich dann in Liter umrechnen. Sobald zu wenig Wasser in der Zisterne ist, könnte man zusätzlich ein Frischwasserventil öffnen und wieder 1-2m³ Wasser in die Zisterne füllen. Ich werde vermutlich aber nur eine Push-Nachricht versenden und dann manuell den Wasserhahn öffnen. Ich denke soooo oft wird das im Jahr nicht vorkommen, dass man nachfüllen muss.

      Kommentar


      • Gast
        Gast kommentierte
        Kommentar bearbeiten
        Der Sensor für die Zisterne sieht ja interessant aus. Wie hast du den an den Miniserver rangebracht wenn ich fragen darf?

      • Maruu
        Maruu kommentierte
        Kommentar bearbeiten
        Relativ einfach über einen 500 Ohm Widerstand. Siehe auch z.B. diesen Beitrag: https://www.loxone.com/dede/skalieru...essbereichs-2/
        Einfach mal googlen nach "4...20mA to 0...10V". Da es nicht leicht ist einen 500Ohm wiederstand zu bekommen, habe ich einfach zwei 1KOhm Widerstände parallel geschaltet. Das liefert dann eine Spannung von 0...10V und die kann am Analogeingang des Miniservers ausgewertet werden. Durch die Korrektur am Eingang in Loxone kann 0...10V dann in 0...X Liter umgerechnet werden.
    • sonorobby
      LoxBus Spammer
      • 26.08.2015
      • 317

      #4
      Der Sensor von Maruu kannte ich noch nciht auch sehr cool.
      Ich habe einen Arduino verknüpft mit einem JSN-SR04T die Füllstandsmessung realisiert. Die Berechnung macht dann der Arduino und sendet die Daten einmal Pro Tag an Loxone weiter.

      Hier im Forum findest du einen Artikel z.B. hier: https://www.loxforum.com/forum/faqs-...-an-miniserver

      Habe ebenfalls einen Druckschalter installiert welches über eine Koppelrelais steuerbar ist.

      Sonst Loxwiki Seite lesen: https://www.loxwiki.eu/pages/viewpag...?pageId=360624

      Kommentar

      • sprobst
        Smart Home'r
        • 27.02.2016
        • 49

        #5
        Ähnliches Konstrukt bei mir:
        • Gardena Automatikdruckpumpe in der Zisterne die an schaltbarer Dose hängt
        • Drucksensor in der Zisterne der den Füllstand per KNX sendet
        • Industriemembranventil hinter dem Gartenwasserzähler welches abhängig vom Füllstand öffnet und Zisterne nachfüllt
        • und ein bisschen Logik und Visualisierung in Loxone / Node-Red
        Automatische Nachfüllung ist abschaltbar - wenn der Wetterbericht für morgen/übermorgen nachfüllt muss ich heute ja nicht teuer nachfüllen.

        Füllstandsmessung schaltet Pumpe auch notfalls ganz ab wenn Zisterne leer. (z.B. weil automatische Nachfüllung abgeschaltet ist und trotzdem Wasser entnommen wird)

        Kommentar

        Lädt...