Mäh-Roboter

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Aefirefly
    Extension Master
    • 11.01.2019
    • 137

    #1

    Mäh-Roboter

    Guten Morgen,

    wir gestalten gerade unsere Aussenanlagen und am Thema Mäh-Roboter kommt man zumindest in der Konzeption und im Hinblick auf eine spätere Installation ja nicht vorbei :-)
    Nun bin ich aber doch etwas irritiert, dass ich hier kaum etwas zu lese.

    Im Wiki finde ich nur dieses aktuelle Thema: https://www.loxwiki.eu/pages/viewpag...ageId=48137811
    Restliche Links sind veraltet bzw. gehen nicht mehr. An der Lösung hier stört mich jedoch der Zwang überall im Garten W-Lan haben zu müssen. Bin ich zu naiv? Ich dachte es gibt vielleicht irgendein System, welches über die Station des Roboters funktioniert, so das also nur die Station im Netzwerk sein muss und die Signale von dieser zum Roboter via Funk gehen.


  • AlexAn
    Lebende Foren Legende
    • 25.08.2015
    • 4336

    #2
    Im besten Fall hast du nur die Wahl zwischen Cloud und Wlan! Per Netzwerkkabel kann ich mir nicht vorstellen da der Mäher selbst auch funken muss um Daten an die Basis zu schicken!
    Ich selber habe das Robonect Modul per MQTT eingebunden.
    https://www.loxforum.com/forum/hardw...hoffnung/page3
    Zuletzt geändert von AlexAn; 22.04.2019, 08:25.
    Grüße Alex

    Kommentar

    • Aefirefly
      Extension Master
      • 11.01.2019
      • 137

      #3
      Oh Danke! Les ich mich durch :-)

      Kommentar

      • sprobst
        Smart Home'r
        • 27.02.2016
        • 49

        #4
        Eigentlich ist das doch der Standard bei Gardena & Co - Basisstation hängt drin am LAN/WLAN und funkt über eigenes Netzwerk mit dem Mäher. Da braucht man kein WLAN im Garten... Meine Basis steht im Wohnzimmer hinter Couch, ca. 4m von der Wand / Fenster zum Garten Weg und deckt den ganzen 500qm Garten locker ab...

        Kommentar

        • roadi
          MS Profi
          • 26.08.2015
          • 558

          #5
          Im Idealfall hast du auf der Terasse sowieso wlan. Ich hab einfach auf dem Dachboden über der Terasse nen access point und fertig ist die ganze Gartenabdeckung. Den einzigen Vorteil den ich darin aber sehe ist die Verknüpfung mit der Bewässerungsteuerung und das ich ihn heimschicken kann wenn mal Besuch da ist oder die Kinder im Garten spielen. Im Grunde würde er ganz alleine auch laufen. Aber es ist halt ein nettes Gimmick

          lg. Christoph
          Loxone: 1x Miniserver, 8x Extension, 2x Dimmer, 1x Relay 2x 1Wire, 1x DMX, 1x Fröling, 1x AirBase, 1x NanoIO Air, 1x RemoteAir, 2x Multi Extension Air
          Dmx4all:4x X9, 1x MaxiRGBW, 1x RGB
          Synology: DS414, 4x4TB WD red,
          Intel NUC7I3BNK: Proxmox, MusikServer4Lox, Win10, loxberry, Verstärker für 10 Zonen Eigenbau
          Fritzbox: 7490
          Rasenmäher: Husqvarna Automower 420 (2017), Robonect HX R3 Modul

          Kommentar

          • mammut
            Smart Home'r
            • 14.01.2016
            • 64

            #6
            Hallo

            Habe zu dem Thema auch eine Frage:
            Betreibe seit ca. 3 Jahren meinen Mäher mit dem Rnobonect-Moul
            Habe das Ganze in meine Loxoneprogrammierung eingebunden.
            Allerdings läuft die Verbindung mit der aktuellen Robonect-Firmware nicht mehr - vermute es hängt mit den Sicherheitseinstellungen zusammen.

            Kann man das Rnobonect-Modul nach wie vor direkt mit dem Miniserver ansprechen, oder braucht es jetzt zwingend den Umweg über MQTT (Loxberry,...)?

            Kommentar

          • mammut
            Smart Home'r
            • 14.01.2016
            • 64

            #7
            Danke für die Info
            Werd mir MQTT mal genauer ansehen

            Kommentar

            • roadi
              MS Profi
              • 26.08.2015
              • 558

              #8
              mammut Hast du es hinbekommen? Ich hab auch grad alles upgedated und jetzt kann ich zwar den Status übern Browser auslesen, aber über loxone trotz Benutzer und Passwort nicht.

              Loxone: 1x Miniserver, 8x Extension, 2x Dimmer, 1x Relay 2x 1Wire, 1x DMX, 1x Fröling, 1x AirBase, 1x NanoIO Air, 1x RemoteAir, 2x Multi Extension Air
              Dmx4all:4x X9, 1x MaxiRGBW, 1x RGB
              Synology: DS414, 4x4TB WD red,
              Intel NUC7I3BNK: Proxmox, MusikServer4Lox, Win10, loxberry, Verstärker für 10 Zonen Eigenbau
              Fritzbox: 7490
              Rasenmäher: Husqvarna Automower 420 (2017), Robonect HX R3 Modul

              Kommentar


              • mammut
                mammut kommentierte
                Kommentar bearbeiten
                @roadi
                hab's noch nicht am Laufen
                Hab mir einen Raspberry zugelegt und Loxberry installiert. Hab aber leider noch keine Verbindung zum Miniserver geschafft.
                Musste das Projekt dann mangels Zeit wieder zur Seite legen, hoffe, dass ich bald wieder dazu komme es weiter zu verfolgen.

              • roadi
                roadi kommentierte
                Kommentar bearbeiten
                mammut es geht definitiv auch ohne loxberry. Stells so ein wie in meinem screenshot im nächsten Beitrag. Das läuft
            • roadi
              MS Profi
              • 26.08.2015
              • 558

              #9
              Problem gefunden.

              Es gibt jetzt dieses Push Service.

              Hab das auf get eingestellt und die Passwörter zwischen Loxone und Robonect abgeglichen.

              Jetzt aber weiß ich nicht ob ich bei zylisch senden was einstellen soll. Denn der Miniserver holt sich die Daten ja eh alle 10 sek(hab ich bei den virtuellen Eingängen so vergeben) oder
              muss ich beide auf 10 sek. stellen also robonect muss alle 10 sek senden und der miniserver alle 10sek holen?

              Kann mir wer von den Experten hier helfen?

              Aktuell läufts so wie unten und Daten kommen auch an
              Loxone: 1x Miniserver, 8x Extension, 2x Dimmer, 1x Relay 2x 1Wire, 1x DMX, 1x Fröling, 1x AirBase, 1x NanoIO Air, 1x RemoteAir, 2x Multi Extension Air
              Dmx4all:4x X9, 1x MaxiRGBW, 1x RGB
              Synology: DS414, 4x4TB WD red,
              Intel NUC7I3BNK: Proxmox, MusikServer4Lox, Win10, loxberry, Verstärker für 10 Zonen Eigenbau
              Fritzbox: 7490
              Rasenmäher: Husqvarna Automower 420 (2017), Robonect HX R3 Modul

              Kommentar

              • AlexAn
                Lebende Foren Legende
                • 25.08.2015
                • 4336

                #10
                Eventuell machst du die Versuche gleich mit der 8er Beta (falls du noch die 7er hast) die aus 3Teilen besteht und genau nach Reihenfolge wie hier beschrieben gemacht werden muss:


                Push ist bei mir nicht aktiviert!

                Einstellungen mit MQTT
                Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: Robonect per MQTT.JPG Ansichten: 0 Größe: 118,7 KB ID: 208005

                Klassische Einbindung den Benutzer und Passwort wie im Wiki:
                https://www.loxwiki.eu/pages/viewpag...pageId=6979809
                Bei dieser Variante fragst du nach Zeitabständen in der Config ab.
                Zuletzt geändert von AlexAn; 30.07.2019, 21:32.
                Grüße Alex

                Kommentar

                • roadi
                  MS Profi
                  • 26.08.2015
                  • 558

                  #11
                  Klassische Einbindung funktioniert aber nur wenn man den Push Service unter Kommunikation einschaltet. Sonst gehts leider nicht mit der beta 8.


                  Gibt es eine Möglichkeit den Joystick zu integrieren?

                  oder noch wichtiger wäre der Messer wechsel reset
                  Loxone: 1x Miniserver, 8x Extension, 2x Dimmer, 1x Relay 2x 1Wire, 1x DMX, 1x Fröling, 1x AirBase, 1x NanoIO Air, 1x RemoteAir, 2x Multi Extension Air
                  Dmx4all:4x X9, 1x MaxiRGBW, 1x RGB
                  Synology: DS414, 4x4TB WD red,
                  Intel NUC7I3BNK: Proxmox, MusikServer4Lox, Win10, loxberry, Verstärker für 10 Zonen Eigenbau
                  Fritzbox: 7490
                  Rasenmäher: Husqvarna Automower 420 (2017), Robonect HX R3 Modul

                  Kommentar

                  • simon_hh
                    Lox Guru
                    • 18.09.2015
                    • 2659

                    #12
                    AlexAn : Welchen Vorteil bringt die Einbindung über MQTT.
                    Manchmal bekommt mein Mäher ein Signal nicht vom Lox Miniserver, weil er gerade schlechtes WLAN hat.
                    Ist das damit zu optimieren? Also dass dann dieses Signal (Schalte auf HOME z.B.) länger anhält?

                    Du schreibst oben, dass es über MGTT stabiler läuft. Was genau meinst Du mit stabiler?
                    Danke
                    Haus: Bj 1959, gekauft 2011, totale Entkernung, Dachausbau, Erweiterung & Vergrößerung: Start: 2014, Ende: 2050
                    Loxone: 1 x Ms Gen.02, 1 x MS Gen.01, 5 x Ext., 4 x Relay Ext., 1 x Dimmer Ext., 2 x 1-wire Ext., 1 x DMX Ext. 1 x TREE Ext. mehr kommt noch
                    Licht: DMX LED Beleuchtung (24V), MW HLG Serie und eldoled Dimmer
                    Heizung: Brötje WBS 22F, OG Heizkörper und FuBoHeizung über RTL, EG FuBoHeizung

                    Kommentar


                    • AlexAn
                      AlexAn kommentierte
                      Kommentar bearbeiten
                      Klar ohne Wlan geht beides nicht.
                      Der Unterschied ist dass man mit MQTT direkt in den virtuellen Eingang des Miniservers schreibt der bis zur Zustandsänderung gleich bleibt. Beim Ausgang geht der Befehl per UDP zum Broker und in der Input Übersicht bleibt er als Statusrückmeldung stehen falls erfolgreich (daraus könnte man sich sicher eine Befehlswiederholung basteln)

                      HTTP Eingang macht einmal bei der Abfrage die Befehlserkennung und der Ausgang schickt einmal den Befehl raus.

                      Aber wie immer führen beide Wege nach Rom und ist auch sicher Geschmackssache.
                      Zuletzt geändert von AlexAn; 31.07.2019, 17:30.

                    • simon_hh
                      simon_hh kommentierte
                      Kommentar bearbeiten
                      achso fällt also das Polling zur Statusabfrage weg? Weil MQTT direkt in den VI schreibt und nicht alle x Sekunden abgefragt werden muss?
                      Das wäre schon ein guter Vorteil.

                    • AlexAn
                      AlexAn kommentierte
                      Kommentar bearbeiten
                      So ist es!
                  • Bullit
                    MS Profi
                    • 25.10.2018
                    • 549

                    #13
                    Es ist egal ob du direkt via HTTP-Befehl, MQTT oder ähnlichem Befehle an deinen Roboter sendest (eigentlich). Wenn er keine Verbindung hat, hat er keine Verbindung. Das wird auch MQTT nicht optimieren können. Der Unterschied, Gemäss meinen Informationen, ist lediglich die Art der Befehlssendung. Eventuell dass ein MQTT Befehl auch bei schwachem WLAN Empfang besser durchkommen mag, aber ich wage es zu bezweifeln.

                    Meiner Einschätzung nach wird auch MQTT keine weltbewegende Veränderung bringen können sofern der WLAN Empfang einfach zu schlecht ist.

                    Kommentar

                    • AlexAn
                      Lebende Foren Legende
                      • 25.08.2015
                      • 4336

                      #14
                      roadi Statusabfrage geht nach wie gleich ohne Push Einstellungen bei der 8er:
                      http://IP vom Mäher/xml?user=Benutzer&pass=Passwort&cmd=status

                      Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: status.JPG Ansichten: 0 Größe: 86,7 KB ID: 208134
                      Zuletzt geändert von AlexAn; 31.07.2019, 18:07.
                      Grüße Alex

                      Kommentar


                      • roadi
                        roadi kommentierte
                        Kommentar bearbeiten
                        Keine Ahnung warum das bei dir klappt. Ich bin gestern 3 Stunden vorm Lappi gesessen und es ging nicht. Dann hab ich nur den Push Service eingeschaltet und hatte sofort wieder alles da

                      • AlexAn
                        AlexAn kommentierte
                        Kommentar bearbeiten
                        Nach dem Update den Mäher neu gebootet?
                        Meiner zickt da auch immer etwas rum.
                        Zuletzt geändert von AlexAn; 31.07.2019, 19:41.
                    Lädt...