Ich bin neu im Forum und bin auch einer dieser naiven Neulinge bei Loxone

Die letzten Tage habe ich mich durch die Webseiten, Dokus und Foren gewälzt, um Loxone etwas kennen zu lernen. Natürlich habe ich bei weitem nicht auf alle Fragen eine Antwort gefunden, so hoffe ich nun auf eure verständnisvolle Mithilfe bei meinen evtl. etwas "komischen" Fragen.
Hintergrund: Wir leben in der Schweiz in einem EFH, das wir vor knapp 10 Jahren gebaut hatten. Damals hatten wir uns gegen ein "Smart Home" entschieden und haben das Licht traditionell verkabelt (mit Feller Ediziodue Schaltern), und für die Jalousien / Rollläden haben wir Feller Zeptrion verbaut, da wir eine zentrale Storen-Steuerung wollten.
Mittlerweile wären wir so weit für ein smarteres Home, in erster Linie hinsichtlich Rollladen-Steuerung, und in zweiter Linie hinsichtlich Lichtsteuerung. Ich frage mich nun, wie ich das wohl kostenerträglich hinkriegen könnte. Loxone Air erscheint mir als Nachrüster eine interessante Möglichkeit zu sein. Zeptrion Air kommt nicht in Frage, da die Erweiterung der jetzigen Installation einiges kostet aber meiner Meinung nach schlichtweg vom Konzept veraltet und zu unflexibel ist. Deshalb denke ich, ich entledige mich lieber des Zeptrions und mache was ganz neues.
Mein schwaches Verständnis bez. Loxone Air sagt mir, dass ich für meine Anforderungen grundsätzlich folgende Komponenten brauche:
- Den Miniserver Go
- Nano IO Air (230V betrieben) in jedem Zimmer resp. in eigentlich jeder UP-Dose, die aktuell einen Licht- oder Rollladen-Taster hat
- Als Taster kann ich den Touch for Nano verwenden, oder glaub grundsätzlich alle Feller Ediziodue UNI Taster (für 5-36V oder so)
- Für die Rollläden brauche ich wahrscheinlich den "Shading Actuator Air"
- Optional gibts dann Dinge wie Bewegungsmelder, Wetterstationen und vieles mehr
- 1x Nano IO Air
- Die 6 digitalen Eingänge werden z.B. verwendet für je 2x Auf / Ab Taster für die Rollläden (=4 digitale Eingänge), plus zweimal ein Taster für je eine Lampe (im 1-Tastenbetrieb, d.h. Ein/Aus ist dieselbe Taste) im Falle eines Feller UNI Tasters
- Die 2 Relais werden für die zwei Lampen verwendet (wir haben keine Lichter zu dimmen, Ein/Aus reicht)
- Einen geeigneten Taster, d.h.
- entweder einen Feller Ediziodue UNI Taster mit z.B. 6-fach Tasten im 1-Tasten Betrieb (4x für Rollläden, 2x für Lampen, z.B. Feller 3906-1.FMI.61)
- oder den Touch for Nano und z.B. die Mitte für das Deckenlicht nehmen, die Ecken links oben/unten für Rollladen 1, die Ecken rechts oben/unten für Rollladen 2 (Musiksteuerung wirds nie geben bei uns), und evtl. einen Langklick für die Stehlampe (wird selten verwendet)
- 2x Shading Actuator Air, je einen pro Rollladen
Und zum Abschluss gerne noch ein paar Detailfragen:
- Wenn ich den Touch for Nano auf den Nano IO Air stecke, habe ich die 6 digital-Eingänge vom Nano IO Air immer noch vollständig für andere Taster zur Verfügung (z.B. für einen separaten Feller UNI Taster mit 6 Tasten in einer 2er-Dosen-Kombi), oder werden dann 5 der 6 digital-Eingänge (oder alle 6?) für den Touch verwendet?
- Kann ich die bestehenden Feller Ediziodue Licht-Schalter (für 230V) sogar beibehalten und diese als 24V digital Taster verwenden, oder muss ich die alle mit den Feller UNI Tastern (oder dem Touch for Nano) ersetzen?
- Soweit ich verstehe, braucht man für einen einzelnen Rollladen immer 2 Relais, eines für "Auf" und eines für "Ab". Somit können die 2 Relais vom Nano IO Air nur entweder für 2 Lampen oder für einen einzelnen Rollladen verwendet werden
Kommentar