Innen Rollos mit Motor nachrüsten

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • hme0354
    MS Profi
    • 06.07.2019
    • 970

    #16
    bei mir läufts eigentlich. zeig mal deine Programmierung und die Einstellung der Ausgänge
    Smarthome: 1x Miniserver Gen. 2, 3x Relay Extensions, 1x Tree Extension, 1x DI-Extension, 1x Air Base Extension, 8x RGBW Tree Dimmer, 9x Touch-Tree, 1x Nano DI Tree, 10x Tree BWM
    Technik: IDM Aero SLM 3-11 mit HGL, MS4H mit 9 Zonen, 2x Loxberry, 2x RPI für Anzeige, Doorbird, Froggit WH2600, POE+ System für Peripherie, Gedad Luftgütesensoren, Deconz (Bridge + 2x BWM + 2x RGBW + 5 Smartplug)

    Kommentar


    • hme0354
      hme0354 kommentierte
      Kommentar bearbeiten
      ich hatte nur das problem mit 2mal senden. hab aber eine idee, das mit der Position zu integrieren in die auto Jalousie.

      ich kann dir leider beim Programmieren nicht helfen, aber steh dir gern als tester zur Verfügung. willst du es als Loxberry Plugin erstellen?

    • christof89
      christof89 kommentierte
      Kommentar bearbeiten
      Derzeit hoffe ich ehrlich gesagt dass im Sommer/Herbst noch jemand den ioBroker Offline API Adapter dafür baut, in der ioBroker Community kündigt sich leise etwas an, aber sonst würde ich mich mal irgendwann wenn Zeit ist an etwas machen, wie weiß ich noch nicht.
      Ich persönlich bin immer ein Freund unabhängig von jeglichem System wie Loxberry oder ioBroker Dinge aufzubauen, meistens sind sie dann aber speziell für mich maßgeschneidert und nicht Massentauglich ... mal schauen.

      Was hast du denn für eine Idee es in die Auto Jalousie zu integrieren?

    • hme0354
      hme0354 kommentierte
      Kommentar bearbeiten
      gib mir 1-2 wochen (bin im Urlaub), dann hab ich vielleicht was
  • christof89
    Lox Guru
    • 29.08.2015
    • 1374

    #17
    hme0354 - ich denke ich habe die Offline API jetzt doch zum Laufen gebracht.
    Ich teste das mal ein paar Tage auf Zuverlässigkeit und melde mich dann wieder, derzeit finde ich das Ansprechverhalten zuverlässiger, aber mal schauen wie es in der Praxis aussieht

    Kommentar

    • christof89
      Lox Guru
      • 29.08.2015
      • 1374

      #18
      Also seit gestern läuft das Ganze etwas stabiler.
      Ich habe nun die Offline API in ioBroker integriert und steuere nicht mehr via Cloud sondern via Offline Javascript.

      Ich habe dazu den "Script Engine" Adapter installiert und dann das Script aus Beitrag #14 (https://www.loxforum.com/forum/mein-...358#post263358) integriert.

      Im Script muss nur der AppKey und die IP-Adresse der Bridge eingetragen werden.

      Die Ansteuerung funktioniert nun so:
      z.B.
      RUNTER: http://10.0.0.5:8087/set/javascript....OWN?value=true
      POSITION SETZEN: http://10.0.0.5:8087/set/javascript....ition?value=80
      Oder BATTERIE LEVEL: http://10.0.0.5:8087/getPlainValue/j...a.batteryLevel

      "abcd123aadc43xyz15" ist die Mac des Rollos, das habe ich hier nur gegen einem random() Wert getauscht...

      Kommentar


      • hme0354
        hme0354 kommentierte
        Kommentar bearbeiten
        bekomm das nicht zum laufen. hab beide rollos drin, aber nur eines als folder und da sind auch befehle drunter, aber die funktionieren nicht!

        Kannst du die Einstellungen der Skript engine noch poste, sowie auch andere einstellungen? Vielleicht mach ich was falsch
    • christof89
      Lox Guru
      • 29.08.2015
      • 1374

      #19
      Zur Info betreffend gleichzeitiger Steuerung.
      Steuere nun 2 Rollos in der Küche parallel/gleichzeitig an, und sie reagieren ohne Verzögerung sofort gleichzeitig.
      Angesteuert wird das ganze über die Offline API, wie im Beitrag #18 erwähnt.

      Ich kann nun Rauf/Runter/Favoritenposition für meine Küchenfenster gleichzeitig ansteuern.
      Am Wochenende werde ich die restlichen 2 Fenster in der Küche auch noch montieren und in Betrieb nehmen, gehe aber davon aus dass auch 4 Rollos gleichzeitig kein Problem sein sollten.

      Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: 2020-09-10 20.57.46 Kopie.jpg
Ansichten: 926
Größe: 85,6 KB
ID: 265117

      Kommentar


      • hme0354
        hme0354 kommentierte
        Kommentar bearbeiten
        sind deine gleich schnell?

      • christof89
        christof89 kommentierte
        Kommentar bearbeiten
        Prinzipiell ja, leider wurde die rechte Rollo im Bild falsch produziert, ich warte hier auf Austausch.
        Da diese nämlich als Decken und nicht Wand Rollo produziert wurde, sind die Streifen nicht gleich und ich musste für OFFEN/FAV/GESCHLOSSEN die Endpositionen unterschiedlich definieren.

        Für die FAV Position z.B.: Links: 86%, Rechts: 92%

        Dadurch laufen sie zwar gleich schnell, aber trotzdem ungleichmäßig.
        Muss jetzt dann noch das Eckfenster montieren und nächste Woche wenn die Austauschrollo für rechts kommt diese dann tauschen, dann werde ich sehen ob wirklich alles synchron läuft.

        Mich persönlich würde es aber nicht stören wenn eine schneller als die andere ist, solange sie gleichzeitig und nicht nacheinander fahren.
    • ledchab
      LoxBus Spammer
      • 10.02.2016
      • 425

      #20
      christof89 Verständnisfrage

      das sind wlanfähige Akkubetriebene Antriebe?
      du brachst dazu ioBroker - wo hast du den installiert?
      und im ioBroker dann die Script Engine Adapter?

      Kommentar


      • hme0354
        hme0354 kommentierte
        Kommentar bearbeiten
        es sind funkantriebe die man in ein Rollo einsetzen kann. Zusätzlich benötigt man noch eine Bridge von Siro, die dann im WLAN hängt und die Kommunikation zu den Antrieben übernimmt.

        Für iobroker gibts eigentlich einen fertigen adapter, nur ist der nicht sehr zuverlässig. Daher probiert christof89 mit einer offline API herum

      • christof89
        christof89 kommentierte
        Kommentar bearbeiten
        ledchab - Es sind soweit ich weiß 433MHz Funk Rollos, es gibt aber ein Gateway dazu (einfacher USB Stick der einfach an einen Dauerstrom versorgten USB-Port stecken muss) das dann die Übersetzung von WLAN auf Funk macht.

        Der USB-Stick steckt bei mir auf meinem Raspberry, der Raspberry ist wiederum an der APC USV Notstromversorgung angeschlossen,
        der Raspberry liest die USV-Daten aus, hat einen Loxberry drauf installiert, außerdem noch Node-Red und ioBroker.
        Und ein paar PHP Scripte laufen ebenfalls drauf (Unwetter, externe Stromausfall Meldung).

        Es gibt theoretisch einen ioBroker Adapter für die Siro Antriebe, allerdings hat das bei mir nicht zuverlässig funktioniert,
        für die Offline API gibt es keinen Adapter, braucht es aber mMn auch nicht, das Script funktioniert ebenso.
        Das Script mit der Offline API funktioniert jetzt schon deutlich besser und zuverlässiger, hatte es aber auch hier schon 1x dass die Rollos einfach nicht mehr reagiert haben bis ich das Script einmal durchgestartet habe.
        Habe jetzt mal einen Cronjob für die Script Instanz, damit das Script alle 2 Stunden neu gestartet wird.

        Der Automatismus funktioniert eigentlich ohne Probleme, die Aussetzer hatte ich immer nur wenn ich die Rollo per Touch Surface oder Touch Tree bedienen wollte, aber wenn ich das wollte ging auch über die App keine Bedienung, war also wohl nur Zufall...

      • Gast
        Gast kommentierte
        Kommentar bearbeiten
        Hallo, langsam bin ich etwas am verzweifeln - vielleicht kannst Du mir helfen ?
        Ich habe den "Script Engine" Adapter im IoBroker installiert und dann das Script aus Beitrag #14 (https://www.loxforum.com/forum/mein-...ten#post263358) integriert. Dies habe ich per "copy & paste" in ein neues JavaScript kopiert.
        Nur werden keine Objekte erzeugt. Was mache ich hier falsch? Den AppKey und die IP der Brigde habe ich natürlich im Script eingetragen.
        Danke
        Zuletzt geändert von Gast; 24.10.2021, 10:42.
    • christof89
      Lox Guru
      • 29.08.2015
      • 1374

      #21
      hme0354 betreffend deinem Kommentar ich habe beim Script lediglich die IP-Adresse und den APPKey angepasst, rest ist mehr oder weniger unverändert,
      ich habe mir nur noch den Akku Ladezustand umgerechnet - also durch 10 dividiert, da er sonst 820 statt 82 war...

      Das ist dieser Teil hier:
      Code:
      // infos
      for (let entry in data) {
      let stateName = "siro.blinds." + mac + ".data." + entry;
      if(entry === "batteryLevel") entryValue = Math.round(data[entry] / 10);
      else entryValue = data[entry];
      createState(stateName, entryValue);
      }

      Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: Bildschirmfoto 2020-09-11 um 23.35.41.jpg
Ansichten: 914
Größe: 196,0 KB
ID: 265224

      Kommentar


      • hme0354
        hme0354 kommentierte
        Kommentar bearbeiten
        ich bekomme ja die positionen rein, aber befehle schicken geht nicht. muss ich den Siro-Adapter deinstallieren? haben ihn nur auf pause gestellt

      • christof89
        christof89 kommentierte
        Kommentar bearbeiten
        Siro Adapter läuft bei mir parallel auf grün weiter, ohne Probleme.
    • christof89
      Lox Guru
      • 29.08.2015
      • 1374

      #22
      hme0354 - was zeigt denn bei dir im ioBroker der Akkustand an?
      Ich habe alle Rollos voll aufgeladen, aber mehr als 84% gibt mir keine der Rollos als Wert aus, bzw. kommt eigentlich 840 oder 820 retour.
      Weißt du wie der Wert zu interpretieren ist?

      Kommentar


      • hme0354
        hme0354 kommentierte
        Kommentar bearbeiten
        hab meine nicht geladen, aber sie zeigen bei mir den selben wert wie im siro-adapter

      • christof89
        christof89 kommentierte
        Kommentar bearbeiten
        Ja auch dort habe ich trotz Vollladung nur 84%.
    • christof89
      Lox Guru
      • 29.08.2015
      • 1374

      #23
      hme0354 - Die Befehle liegen auf der selben Ebene wie der "data" Ordner.
      Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: Unbenannt-1.jpg
Ansichten: 860
Größe: 202,5 KB
ID: 265302

      Kommentar

      • christof89
        Lox Guru
        • 29.08.2015
        • 1374

        #24
        hme0354 - habe das mit der Geschwindigkeit und dem Parallelfahren jetzt nochmals getestet, als ich alle meine Motoren montiert hatte.
        Bei mir fährt das eigentlich absolut synchron, einziges Problem ist, dass alle heiligen Zeiten mal ein Antrieb nicht reagiert - ist aber sehr selten.

        Hier mal ein Video dazu (die ganz rechte Rollo die ich nur kurz gefilmt habe wird noch getauscht, weil hier der Rollo Stoff falsch montiert wurde, daher ist hier der Stoffverlauf ein anderer):

        Kommentar

        • SchmuFoo
          Extension Master
          • 08.08.2017
          • 103

          #25
          Lassen sich die SIRO Antriebe (mittels Bridge) auch direkt per HTTP GET oder POST ansprechen? Dürfte sich so ja sehr angenehm mittels virtuellem Loxone HTTP Ausgang bedienen lassen.

          Kommentar

          • hme0354
            MS Profi
            • 06.07.2019
            • 970

            #26
            nicht das ich wüsste. iobroker ist mindestens nötig.
            Smarthome: 1x Miniserver Gen. 2, 3x Relay Extensions, 1x Tree Extension, 1x DI-Extension, 1x Air Base Extension, 8x RGBW Tree Dimmer, 9x Touch-Tree, 1x Nano DI Tree, 10x Tree BWM
            Technik: IDM Aero SLM 3-11 mit HGL, MS4H mit 9 Zonen, 2x Loxberry, 2x RPI für Anzeige, Doorbird, Froggit WH2600, POE+ System für Peripherie, Gedad Luftgütesensoren, Deconz (Bridge + 2x BWM + 2x RGBW + 5 Smartplug)

            Kommentar

            • Maruu
              LoxBus Spammer
              • 07.03.2017
              • 489

              #27
              Gibt es denn bei API Doku?

              Kommentar


              • hme0354
                hme0354 kommentierte
                Kommentar bearbeiten
                siehe #15

              • Maruu
                Maruu kommentierte
                Kommentar bearbeiten
                Besten Dank, hatte ich übersehen. Meiner Meinung nach sollte das ohne ioBroker und co gehen, wenn ich das auf die Schnelle richtig gesehen habe. Man muss sich nur einmal manuell einen AccessToken erstellen und danach über Loxone die Befehle (Beispiel Seite 10) senden. Da ich keine Bridge habe, kann ich es aber leider nicht testen.

              • hme0354
                hme0354 kommentierte
                Kommentar bearbeiten
                hmm, wenn du was vorbereitest, kannst bei mir über remote probieren
            • Maruu
              LoxBus Spammer
              • 07.03.2017
              • 489

              #28
              Ok, da ich auch mit dem Gedanken spiele, mir einen SIRO Antrieb zu holen, mach ich mir mal die Mühe und schreib ein paar Stichworte zusammen, wie Du es testen könntest

              1.) Dieses Tool runterladen: https://github.com/alexbacchin/Conne...VAL%20Tool.zip (rechts oben Download)
              2.) Dieses Video anschauen: https://github.com/alexbacchin/Conne...%20Control.mp4 (rechts oben Download)
              3.) Das Tool aus 1.) starten. Dabei handelt es sich um ein Tool, das deine Bridge (oder mehrere Bridges) erkennen sollte. Auf Start klicken. Es listet alle Rollladenmotoren auf, die mit der Bridge gepairt sind. Wichtig, Du musst im gleichen Netzwerk wie deine Bridge sein. Wichtig ist erstmal nur der Token (Spalte Token), den benötigen wir gleich. Der Token ist gleich für alle Rollladenmotoren, da es der Token der Bridge und nicht der Rollladenmotoren ist.
              4.) Dieses PDF mit der Anleitung herunterladen: https://github.com/alexbacchin/Conne...20Protocol.pdf
              5.) Wie auf Seite 3 der PDF aus 4.) beschrieben, die Connector-App der Bridge auf deinem SmartPhone öffnen, auf die Seite "About" gehen und 5x schnell auf die "About"-Seite tippen. Es wird daraufhin ein Key angezeigt, diesen brauchen wir ebenfalls gleich.
              6.) Erster Test, ob der Key passt, indem Du in das Tool aus 1.) oben den Key aus 5.) eingibst. Danach solltest du einen Rollladenmotor in der Liste links anklicken und mit Up, Down, Stop fahren können. Wenn das passt, ist es schon mal die halbe Miete.
              7.) In dem Tool aus 1.) gibt es links unten eine Anzeige, in der zum einen die gesendeten Befehlen, zum anderen die empfangenen Rückmeldungen stehen. Uns interessieren nur die Befehle. Am besten also testweise einen Befehl (z. B.) "Up" ausführen und den Befehl rauskopieren. Das müsste dann ca. so aussehen:

              {
              "msgType": "WriteDevice",
              "mac": "b4e62db27481001f",
              "deviceType": "10000000",
              "AccessToken": "0D5D443049491C20988B46AC54323BA2",
              "msgID": "20200331103919505",
              "data": {
              "operation": 1
              }
              }
              msgType: WriteDevice gibt an, dass man einen Befehl senden will
              mac: Die Mac-Adresse des Rolladenmotors, sagt also welcher Rollladen verfahren werden soll
              deviceType: Wenn es ein 433 MHz Rollladenmotor ist, dann immer 10000000, bei Wifi-Varianten weicht die Zahl ab
              AccessToken: Der Access-Token dient als Zugriffsschutz (Authentifizierung/Autorisierung) uns ist bei dir natürlich anders als hier im Beispiel (er wird aus dem Token aus 3.) und aus dem Key aus 5.) errechnet).
              msgID: Ein Zeitstempel, diesen muss man vermutlich anpassen an die aktuelle Zeit. Also 20200331103919505 entspricht 2020 (Jahr), 03 (Monat), 31 (Tag), 10 (Stunde), 39 (Minute), 19 (Sekunde), 505 (Millisekunden). Ob und wie weit dieser Zeitstempel vom aktuellen Datum abweichen darf, kann ich so aus der Ferne nicht sagen. Es kann sein, dass er komplett ignoriert wird, oder Abweichungen um Stunden, Minuten, Sekunden von der aktuellen Zeit zulässig sind. Einfach ausprobieren.
              data: enthält die eigentliche Aufgabe, die ausgeführt werden soll z. B. "operation": 1 entspricht Hochfahren, "operation": 0 entspricht Runterfahren, "operation": 2 entspricht Stop. Es gibt auch noch mehr Commands, wie z. B. das Anfahren bestimmter Positionen, siehe dazu Seite 8 aus 4.)

              8.) In dem Tool aus 1.) in der Liste links oben die IP-Adresse der Bridge ermitteln (Spalte IP).
              9.) Nun muss nur noch das jeweilige Kommando von Loxone an die Bridge gesendet werden. Dazu muss in Loxone ein Virtueller Ausgang angelegt werden. In den Eigenschaften des Virtuellen Ausgangs trägst Du unter Adresse folgendes ein:

              /dev/udp/192.168.1.1/32100

              Die IP (192.168.1.1) ersetzt Du dabei durch die IP aus 8.) (Beim Port 32100 bin ich mir nicht 100% sicher, eventuell ist dies auch 32101)
              Unterhalb des Virtuellen Ausgangs legst Du anschließend einen "Virtuellen Ausgang Befehl" an. In den Eigenschaften des Virtuellen Ausgang Befehl trägst Du unter "Befehl bei EIN" das ganze JSON-Kommando aus 7.) ein. Dabei bitte den Wert in "msgID" (Zeitstempel) auf die aktuelle Zeit anpassen.

              Danach den Virtuellen Ausgang Befehl in die Config ziehen, einen Taster davor hängen, die Config in den Miniserver laden und den Taster betätigen. Jetzt sollte der Rollladen den unter 7.) aufgenommenen Befehl (z. B. UP) ausführen.


              Sollte das alles klappen, dann kann man im Virtuellen Ausgang Befehl den Haken "Als Digitalausgang verwenden" entfernen und sich den zu sendenden Befehl (also UP, DOWN, STOP usw. inkl. aktuellem Zeitstempel, Mac-Adresse des Rollladen usw.) in einem Statusbaustein zusammenbauen. Der TQ Ausgang des Statusbaustein wird dann statt dem Taster an den Virtuellen Ausgang Befehl gehängt und dieser sendet dann bei Änderung des TQ-Ausgangs das Kommando an den Rollladen.

              Ich hoffe die Anleitung passt soweit, probiere es doch bitte mal aus und gib mir Rückmeldung.

              Gruß

              Hannes
              Zuletzt geändert von Maruu; 07.02.2021, 20:31.

              Kommentar


              • christof89
                christof89 kommentierte
                Kommentar bearbeiten
                'deviceType' zeigt z.B. auch an ob es sich um einen Motor oder die Bridge handelt.
                Ich bekomme z.B. für meine beiden Bridges jeweils diesen DeviceType retour:
                'deviceType':'02000001'

              • Tinu85
                Tinu85 kommentierte
                Kommentar bearbeiten
                hallo Hannes
                Bekomme ich nicht zum laufen. Im Tool reagieren die Rollos. Aber im Lox mit dem virtuellen Ausgang klappts nicht. Hast du eine Ahnung warum?
                Habe auch die 7002 er Bridge.

                {
                "msgType": "WriteDevice",
                "mac": "246f284e93600008",
                "deviceType": "10000000",
                "AccessToken": "64179F9E6EE08B5AD6C58004A9915FA4",
                "msgID": "20230928230536491",
                "data": {
                "operation": 1
                }
                }

              • Maruu
                Maruu kommentierte
                Kommentar bearbeiten
                Leider kann ich dir da nicht weiterhelfen, da ich mir bisher keinen Rollo zugelegt habe.
            • hme0354
              MS Profi
              • 06.07.2019
              • 970

              #29
              hab das EVAL-Tool auf 2 Rechner probiert. Anscheinend funktioniert es nur für die 7002 Bridge von Siro, nicht aber für die 7005 die ich habe. Als ich die kaufte, gab es nur die 7005er.

              christof89 hast du die 7002 bridge oder auch die 7005?
              Smarthome: 1x Miniserver Gen. 2, 3x Relay Extensions, 1x Tree Extension, 1x DI-Extension, 1x Air Base Extension, 8x RGBW Tree Dimmer, 9x Touch-Tree, 1x Nano DI Tree, 10x Tree BWM
              Technik: IDM Aero SLM 3-11 mit HGL, MS4H mit 9 Zonen, 2x Loxberry, 2x RPI für Anzeige, Doorbird, Froggit WH2600, POE+ System für Peripherie, Gedad Luftgütesensoren, Deconz (Bridge + 2x BWM + 2x RGBW + 5 Smartplug)

              Kommentar


              • christof89
                christof89 kommentierte
                Kommentar bearbeiten
                Ich habe 2x die SI7005:
                Möchten Sie auch bei Abwesenheit, auf Reisen Ihren Sonnenschutz unter Kontrolle haben? Doppelrollo und Rollo elektrisch betreiben ➤ Jetzt!


                Habe aber aktuell keinen Windows Rechner zur Verfügung zum testen.
                Bin aber mit der ioBroker Variante derzeit super zufrieden.
                Im Echtbetrieb hat sich herausgestellt dass soweit alles zuverlässig läuft, da man sowieso nie viele Befehle hintereinander absetzt.
                Die Rollos steuere ich mittlerweile automatisch mit dem Nachtmodus und dem Wecker und der Alarmanlage und da läuft soweit alles super.

                In einem Fall musste ich trixen.
                Habe in der Küche insgesamt 4 Rollos und eine Alexa, wenn ich koche will ich manchmal das Fenster kippen, dann sage ich "Alexa ich möchte in der Küche lüften", dann geht nur die eine Rollo beim Fenster in die Höhe, ich kann das Fenster öffnen und 1min später geht die Rollo wieder in die letzte Position.
                Hier findet der einzige Workaround statt, via node-red sende ich den zweiten Befehl der die Rollo wieder in die Ausgangsposition schickt bis zu 3x, je nachdem ob die Rollo reagiert...
                Zuletzt geändert von christof89; 08.02.2021, 18:47.

              • Maruu
                Maruu kommentierte
                Kommentar bearbeiten
                Hast Du ne Chance an nenn Windows Rechner die Tage mal zu kommen? hme0354 bräuchte die Info, ob das EVAL-Tool generell funktioniert bzw. ob es an seinem Setup liegt. Vermutlich hat sonst keiner hier eine Bridge von Siro zum Testen.
            • christof89
              Lox Guru
              • 29.08.2015
              • 1374

              #30
              Habe mir mittlerweile auch einen Adapter für meine Rollos in Verbindung mit dem Siro-Antrieb gedruckt, damit die Aufnahme besser passt und alles 100% mittig sitzt.
              https://www.thingiverse.com/thing:4731731

              Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: 2021-01-06 18.25.05.jpg Ansichten: 12 Größe: 2,18 MB ID: 290582Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: 2021-01-06 17.22.35.jpg Ansichten: 12 Größe: 2,58 MB ID: 290583Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: 2021-01-06 17.22.42.jpg Ansichten: 12 Größe: 2,62 MB ID: 290584
              Zuletzt geändert von christof89; 09.02.2021, 08:36.

              Kommentar

            Lädt...