Südwind Ambientika Integration Loxone

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • RitMat
    Azubi
    • 17.07.2019
    • 3

    #1

    Südwind Ambientika Integration Loxone

    Hallo,

    habe vor eine dezentrale Wohnraumlüftung von Südwind (https://www.suedwind.it/) in mein Haus und damit in Loxone zu integrieren.

    techn. Daten haben mich überzeugt. Im Vergleich zu den Marktbegleitern hat dieses Produkt einen größeren Durchmesser (damit mehr Volumenstrom bei kleinerer Drehzahl und damit geringere Geräuschemissionen).

    Mich würde interessieren ob jemand bereits ein solches Produkt in sein Projekt integriert hat. Vom Hersteller habe ich als Antwort bekommen "einfach per Relais ein/ausschalten und die Lüfter arbeiten im Automatikbetrieb von alleine".

    Für mich jedoch ein wenig zu einfach bzw. zu wenig Regelung.
    Luftfeuchtesensoren, CO2 Sensoren, etc. sind ja vorhanden und über Uhrzeit könnte man dann auch einen Tag/Nachtbetrieb (höhere/geringere Drehzahl) realisieren, etc.

    Die Lüfter lassen sich auch per Infrarotfernbedienung steuern. Die für mich offensichtlichste Lösung (da kein Datenbus vorhanden) wäre einfach über die IR Control Air (https://shop.loxone.com/deat/ir-control-air.html) die Befehle der Fernsteuerung einzulernen und dann per Loxone zu steuern.

    Was denkt ihr? Habt ihr Erfahrungen damit? Habt ihr Erfahrungen mit der Verwendung der IR Control Air von Loxone?

    Vielen Dank für eure Hilfe!!!
  • Christian Fenzl
    Lebende Foren Legende
    • 31.08.2015
    • 11233

    #2
    Hast du einen Blick in die Anleitung geworfen?
    Ich sehe Eingänge für die Steuerung der zwei Geschwindigkeiten.
    Hilfe für die Menschen der Ukraine: https://www.loxforum.com/forum/proje...Cr-die-ukraine

    Kommentar

    • gasguzzler1
      Smart Home'r
      • 01.07.2017
      • 97

      #3
      Erinnert mich ein bischen an einen limodor Compakt Anschluss.Christian Fenzl hat recht.Mit L und N wird, wenn S1 und S2 unterbrochen ist ,die erste Stufe geschalten.Wenn S1 und S2 gebrückt ist ,ist die zweite Stufe aktiv. Im Prinzip schliesst Du die erste Stufe über einen Schalter an und die zweite über co2 oder feuchtesensor oder was auch immer.
      So müsste es funktionieren.

      Kommentar

      • Christian Fenzl
        Lebende Foren Legende
        • 31.08.2015
        • 11233

        #4
        Sehe gerade, es gibt auch eine „Advanced“ Version mit mehr Stufen und Gleichlauf.
        Der Gleichlauf wäre natürlich interessant fürs Durchlüften.
        Hilfe für die Menschen der Ukraine: https://www.loxforum.com/forum/proje...Cr-die-ukraine

        Kommentar

        • RitMat
          Azubi
          • 17.07.2019
          • 3

          #5
          Vielen Dank für die raschen Antworten.

          Die Ansteuerung mit S1 und S2 habe ich in der Anleitung gefunden gehabt. Aber hier kann man dann im Endeffekt nur zwischen zwei Geschwindigkeiten wählen. Wie bereits geschrieben gibt es jedoch die "Advanced" und "Wireless" Version bei der bis zu fünf Geschwindigkeiten möglich sind, aber eben nicht hard wired schaltbar.

          Meines Erachtens bleibt wirklich nur der Eingriff per Infrarot Fernsteuerung (IR Control Air von Loxone) bzw. einfach nur ein und ausschalten per Loxone Extension und Betrieb der Lüfter im Automatikmodus. Werde also wohl die Wandpaneelsteuerungen vom Hersteller direkt beziehen müssen und hab somit nur begrenzte Eingriffsmöglichkeiten durch Loxone zur Verfügung (im Endeffekt nur aus bzw. ein).

          Hat vielleicht irgendwer Erfahrung mit der IR Control Air von Loxone?

          Danke

          Kommentar


          • Michael Sommer
            Michael Sommer kommentierte
            Kommentar bearbeiten
            Hallo,
            Meiner Meinung nach macht es bei den geringen Luftmengen (max. 60m3 pro Einheit) keinen Sinn, mehrstufig oder sogar stufenlos zu arbeiten. Die 2stufige Variante ist völlig ausreichend.
            Gruß Michael
        • Gast

          #6
          hi, ich denke auch, dass für die Belüftung von einem Raum die SOLO Version durchaus reichen sollte.

          allerdings frage ich mich generell, ob die Wärmerückgewinnung zB im Sommer Sinn macht! ist denn damit die Abkühlung der Raumtemp. möglich (sofern Außentemp < Raumtemp)?
          kann mir das hier jemand erläutern?

          Kommentar

          • Christian Fenzl
            Lebende Foren Legende
            • 31.08.2015
            • 11233

            #7
            Ich kenne dieses Modell nicht, ich habe die Internorm Lüfter. Mit zwei Geräten kann man auf Durchzug schalten (einer saugt, einer zieht), aber selbst da ist die Kühl-Wirkung mehr als bescheiden. Dafür fehlt einfach das Volumen, um heiße Luft und heiße Wände in sinnvoller Zeit und mit einer verträglichen Lüfterstufe herunter zu bekommen.

            Wenn du Abends nicht da bist, und ein paar Stunden die Lüfter voll aufdrehst, dann erkennt man einen Effekt. In den Räumen kannst du dich wegen der Lautstärke aber nicht mehr aufhalten.
            Hilfe für die Menschen der Ukraine: https://www.loxforum.com/forum/proje...Cr-die-ukraine

            Kommentar

            • Gast

              #8
              Zitat von Christian Fenzl
              Ich kenne dieses Modell nicht, ich habe die Internorm Lüfter. Mit zwei Geräten kann man auf Durchzug schalten (einer saugt, einer zieht), aber selbst da ist die Kühl-Wirkung mehr als bescheiden. Dafür fehlt einfach das Volumen, um heiße Luft und heiße Wände in sinnvoller Zeit und mit einer verträglichen Lüfterstufe herunter zu bekommen.

              Wenn du Abends nicht da bist, und ein paar Stunden die Lüfter voll aufdrehst, dann erkennt man einen Effekt. In den Räumen kannst du dich wegen der Lautstärke aber nicht mehr aufhalten.
              in unserem Fall würde es um ein Büro gehen, da stört es bei Abwesenheit nicht. wäre es sinnvoll und überhaupt möglich den WRG Bauteil im Sommer auszubauen?

              Kommentar

              • Michael Sommer
                Lox Guru
                • 25.08.2015
                • 1952

                #9
                Es kommt darauf an, von welcher Bauart die WRG ist. Bei einem Plattentauscher (nur Temperaturrückgewinnung) benötigt man eine Bypassklappe zur Umgehung der WRG inkl. Kanalanbindung direkt an die Aussenluftansugung bzw. Fortluftausblas. Ob das baulich funktioniert oder machbar ist, frag den Hersteller.
                Wenn deine WRG einen rotieren Tauscher zur Temperatur und Feuchterückgewinnung besitzt, dann brauchst Du eigentlich nur den Rotormotor abschalten oder auf Mindestdrehzahl umzuschalten, wenn das machbar ist. Man sollte aber bei einer Rotorabschaltung in Intervallen den Rotor immer kurz laufen lassen um zu vermeiden, dass sich dieser zusetzt.
                Gruß Michael.
                Zuletzt geändert von Michael Sommer; 27.10.2019, 19:37.
                Haustechnik UG: MS2, 7 Extensionen, WAGO 750er I/O-Module, 19"-Notbedienebene, EMA-Anlage
                ELT-Allgemein UG: MS1, 4 Extensionen Notbedienebene, RM+WM-Anlage, Mehrere Shellys
                Wohnung OG: MS1, 8 Extensionen, Notbedienebene, Mehrere Shellys
                Wohnung EG: konvent. E-Installation, Autarke EZR-Regelkreise (0-10V) für Stat.-HZG mit Aufschaltung (Schwellwert) des Heizkreises auf den Miniserver UG, Zeitsteuerung EG-Wohnung aus Miniserver UG). Mehrere Shellys
                LoxBerry-Nutzer: Stats4Lox,
                Testserver: 2xMS-GEN1

                Kommentar

                Lädt...