Ich bin ganz neu in der Loxone-Welt und habe daher noch nicht wirklich viel Ahnung von der Thematik.
Wir haben vor ein paar Jahren ein Haus gekauft. Kurze Zeit später ist dann das Thema Home-Automatisierung bei mir aufgepoppt. Um das, nach den sonstigen Umbauarbeiten stark strapazierte, Budget zu "schonen" und mir trotzdem ein bisschen was zu gönnen, habe ich mich dann dazu entschieden, das z-wave basierte System von Fibaro zu verwenden.
Das lief nun seit 2-3 Jahre eigentlich ganz i.O. Hin und wieder hat's halt geklemmt (insb. Verbindungsprobleme). Nachdem mir ein SW-Update ist aber anscheinend den ganzen Controller zerstört hat, habe ich die Schnauze voll.
Von Loxone schwärmt ein befreundeter Elektriker der mich bis dato mit meinem Fibaro immer mitleidig belächelt hat. :-)
Ist soll es deshalb auch Loxone werden.
Da mein befreundeter Elektriker aber im Urlaub ist und ich zu ungeduldig bin um mit meinen Fragen zu antworten, hoffe ich hier diese zwischenzeitlich bei Euch zu finden! Btw. ich bin ITler und kein Elektriker, man möge mir meine naiven Fragen also bitte verzeihen. :-)
Klar ist mir, dass ich im Schaltschrank (mindestens) einen Mini-Server verbauen muss. ("Go" will ich nicht, denn so wie ich das verstanden habe, wäre dass dann auch wieder Funk...)
Was brauche ich aber sonst noch genau um in einem ersten Schritt einfach ein paar Lampen und Steckdosen (aktuell 10 Stück) schalten zu können?
Es muss vom Miniserver/Schaltschrank zum "Empfänger" (Lampe/Steckdose) jeweils noch ein Draht nachgezogen werden - korrekt?
Muss ich die bestehenden Lichtschalter ersetzen oder geht das mit den bestehenden, herkömmlichen Schalter auch?
Was braucht es (nebst der nötigen Programmierung) sonst noch damit man mal starten kann?
Ich hoffe meine Ungeduld kann hier schon mal ein bisschen gestillt werden und danke Euch jetzt schon!
Kommentar