Neubau mit KWL (Zentral)

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • stefb
    Smart Home'r
    • 28.07.2019
    • 56

    #1

    Neubau mit KWL (Zentral)

    Hallo liebe Loxoner,

    in unser Heim kommt eine zentrale Wohnraumlüftung (Hersteller noch offen). Diese würde ich gerne via Loxone mit diversen Abhängigkeiten steuern.

    Z.B. mit Co2 und Luftfeuchte-Sensoren. Steigt der Wert z.B. im Bad, wird dieser Raum mit einer höheren Stufe gelüftet.
    So etwas sollte doch möglich sein?

    Ich habe bisher meist von der 0-10V Regelung gelesen. Mit dieser Variante wird dann vermutlich die komplette Anlage geregelt nehme ich an?
    Möchte man nun wie ich auf einzelne Räume reagieren, dann Modbus, ISM oder KNX Schnittstelle?

    Oder ist es generell unnötig, bzw. reicht es aus die gesamte Anlage (im Beispiel Bad / hohe Luftfeuchte) hochzudrehen?

    Vielen Dank für Eure Erfahrungen / Hilfe

    Stef
  • Christian Fenzl
    Lebende Foren Legende
    • 31.08.2015
    • 11238

    #2
    In der zentralen KWL hast du in der Regel nur zwei zentrale Lüfter (rein, raus). Lediglich mit Drosselklappen wäre das zu regeln. Aber vollkommen überflüssig.

    PS: Wenn's wegen Spiegeldunst ist, es gibt beheizte Spiegel.
    Hilfe für die Menschen der Ukraine: https://www.loxforum.com/forum/proje...Cr-die-ukraine

    Kommentar

    • maxw
      Lox Guru
      • 25.08.2015
      • 1372

      #3
      Z
      Zitat von stefb
      Z.B. mit Co2 und Luftfeuchte-Sensoren. Steigt der Wert z.B. im Bad, wird dieser Raum mit einer höheren Stufe gelüftet.
      So etwas sollte doch möglich sein?
      Stef
      Also bei einer zentralen KWL würde es mich sehr wundern wenn du einzelne Räume unterschiedlich stark belüften kannst. Das wäre in der Verteilung, Steuerung und Technik extrem aufwändig und wohl kaum zu bezahlen.

      Auch würde ich bei solchen Geräten wie auch bei Heizungen nur mit Bedacht direkt in die Steuerung eingreifen, sondern nur die Sollwerte vorgeben und natürlich Störungen und Aktualwerte abfragen. Wenn du direkt in die Steuerung eingreifst, kann sich der Hersteller auch ganz leicht vor Garantieansprüchen drücken.

      Viele Geräte haben eine ModBus Schnittstelle, damit kannst du alles machen. Mit einer 0-10 V Steuerung wirst du garantiert nicht glücklich.
      Zuletzt geändert von maxw; 29.07.2019, 20:50.

      Kommentar

      • Jan W.
        Lox Guru
        • 30.08.2015
        • 1398

        #4
        Ich habe eine Helios KWL EC 370 mit Entalphie-Wärmetauscher (empfehlenswert!) und EasyControls. Ich bin sehr zufrieden mit der Anlage. Angebunden ist die Anlage per Modbus/TCP über ein Pico-C Skript, siehe https://www.loxwiki.eu/pages/viewpag...pageId=1639038 Das funktioniert hervorragend und man benötigt weder eine teure KNX Option, noch hat man eine (aus meiner Sicht) veraltete 0-10V Anbindung, die nur eine rudimentäre Steuerung, aber nicht das Auslesen einzelner Werte erlaubt.

        Steuern kann man die Anlage nur global. Ich weiß nicht, ob Helios Klappen anbietet, womit sich einzelne Räume individuell steuern lassen. Da bei uns alle Rohre in den Wänden und Fußböden verlaufen, wäre eine Störungsbeseitigung im Fehlerfall dann auch schwierig.

        Ein Luftfeuchte Sensor im Bad oder CO2 Sensor im Wohnzimmer kann bei Bedarf die Lüfterstufe erhöhen - da reicht eigentlich die globale Steuerung aus. Ich habe nur den CO2 Sensor, der dafür sorgt, dass bei mehreren Personen und dadurch höheren CO2 Werten die Lüfterstufe um eins erhöht wird. Das ist ganz praktisch und erspart den manuellen Eingriff. Der Sensor sollte aber in dem Raum sein und nicht in dem gesammelten Abluftstrom, damit es gut funktioniert.
        Miniserver v14.5.12.7, 2x Ext., 2x Relay Ext., 2x Dimmer Ext., DMX Ext., 1-Wire Ext., Gira KNX Tastsensor 3 Komfort, Gira KNX Präsenzmelder, Fenster- und Türkontakte, Loxone Regen- und Windsensor, Gira Dual Q Rauchmelder vernetzt, 1x Relais-Modul
        Loxberry: SmartMeter, MS Backup, CamConnect, Weather4Lox
        Lüftung: Helios KWL EC 370W ET mit Modbus TCP - via Pico-C
        Heizung: Stiebel Eltron WPF 5 cool (Sole-Wasser WP) mit ISG, FB-Heizung mit 18 Kreisen, Erdsonde - via modbus/TCP
        Node-RED: IKEA Tradfri

        Kommentar

        • stefb
          Smart Home'r
          • 28.07.2019
          • 56

          #5
          Zitat von Jan W.
          Ich habe eine Helios KWL EC 370 mit Entalphie-Wärmetauscher (empfehlenswert!) und EasyControls. Ich bin sehr zufrieden mit der Anlage. Angebunden ist die Anlage per Modbus/TCP über ein Pico-C Skript, siehe https://www.loxwiki.eu/pages/viewpag...pageId=1639038 Das funktioniert hervorragend und man benötigt weder eine teure KNX Option, noch hat man eine (aus meiner Sicht) veraltete 0-10V Anbindung, die nur eine rudimentäre Steuerung, aber nicht das Auslesen einzelner Werte erlaubt.

          Steuern kann man die Anlage nur global. Ich weiß nicht, ob Helios Klappen anbietet, womit sich einzelne Räume individuell steuern lassen. Da bei uns alle Rohre in den Wänden und Fußböden verlaufen, wäre eine Störungsbeseitigung im Fehlerfall dann auch schwierig.

          Ein Luftfeuchte Sensor im Bad oder CO2 Sensor im Wohnzimmer kann bei Bedarf die Lüfterstufe erhöhen - da reicht eigentlich die globale Steuerung aus. Ich habe nur den CO2 Sensor, der dafür sorgt, dass bei mehreren Personen und dadurch höheren CO2 Werten die Lüfterstufe um eins erhöht wird. Das ist ganz praktisch und erspart den manuellen Eingriff. Der Sensor sollte aber in dem Raum sein und nicht in dem gesammelten Abluftstrom, damit es gut funktioniert.
          Vielen Dank Jan,

          schaue ich mir an! Generell ist die Info schon sehr hilfreich dass es nicht nötig ist die Räume getrennt zu regeln. Mir ging es auch nur darum im Bedarfsfall automatisch darauf reagieren zu können (Bad zu feucht, Wohnraum Co2 Werte, Stoßlüften wenn keiner im Haus, usw...)

          Vielen Dank für Eure HIlfe!

          Kommentar

          • Prof.Mobilux
            Supermoderator
            • 25.08.2015
            • 4755

            #6
            Helios kann ich auch sehr empfehlen, wobei ich noch die alte 0-10V Variante habe. Zusätzlich macht es Sinn den Bypass zu steuern. Von Klappen o.ä. Würde ich Abstand nehmen. Das wird zu einer erhöhten Geräuschkulisse führen. Zudem ist es unnötig und zudem gefährlich. Das Verhältnis zwischen Zu- und Abluft muss stets konstant bleiben, sonst hast Du Unter- oder Überdruck im Haus.
            🇺🇦 Hilfe für die Menschen der Ukraine: https://www.loxforum.com/forum/proje...Cr-die-ukraine


            LoxBerry - Beyond the Limits

            Kommentar

            • stefb
              Smart Home'r
              • 28.07.2019
              • 56

              #7
              Zitat von Prof.Mobilux
              Helios kann ich auch sehr empfehlen, wobei ich noch die alte 0-10V Variante habe. Zusätzlich macht es Sinn den Bypass zu steuern. Von Klappen o.ä. Würde ich Abstand nehmen. Das wird zu einer erhöhten Geräuschkulisse führen. Zudem ist es unnötig und zudem gefährlich. Das Verhältnis zwischen Zu- und Abluft muss stets konstant bleiben, sonst hast Du Unter- oder Überdruck im Haus.
              guter Tipp! Bypass hatte ich mir auch schon vorgenommen. Danke sehr!
              Das mit den Klappen war ein Missverständnis. Ich dachte eine Einzelraumlüftung wäre möglich - aber dachte schon auch das es sogar eher unnötig ist 😉

              Kommentar

              • maxw
                Lox Guru
                • 25.08.2015
                • 1372

                #8
                Wenn wir schon Werbung machen :-)
                Ich habe eine Enervent, auch Entalpitauscher und Modbus.
                Hier der Wiki Eintrag dazu: https://www.loxwiki.eu/display/LOX/Enervent

                Und hier ein Ausschnitt aus der App dazu

                Kommentar


                • Prof.Mobilux
                  Prof.Mobilux kommentierte
                  Kommentar bearbeiten
                  Das ist doch keine Werbung - das sind Produktplatzierungen :-D
              • Buellpower
                LoxBus Spammer
                • 05.10.2015
                • 223

                #9
                Eine Einzelraumsteuerung macht schon deshalb keinen Sinn, da alle Räume zusammen ja ein System bilden. Schließe ich z.B. bei einen Raum die Luftzufuhr, verteilt die Luft sich auf die anderen Räume. Nicht umsonst wird solch eine Anlage vorher genau berechnet und anschließend der errechnet Luftvolumenstrom am Ein- bzw. Auslassventil genau eingestellt.

                Empfehlen kann ich Dir ebenfalls die Helios mit dem Pico C Script. Hier kann man nicht nur steuern, sondern auch viele Werte usw. auslesen.
                http://www.projekt-stadthaus.blogspot.de/

                Kommentar

                • CodeZillla
                  LoxBus Spammer
                  • 02.06.2016
                  • 211

                  #10
                  Ich habe eine Wolf Excellent CWL, die kann ich komplett über ModBus steuern und auslesen. Bypass Klappe auf/zu, Luftdurchsatz, Heizregister, ...

                  Co2 Messung (den Loxone Tree Sensor) habe ich nur in den Schlafzimmern, da ich Nachts den Durchsatz drossele und so aber bei Bedarf die Anlage wieder weiter hochfahren kann.

                  Kommentar

                  Lädt...