Haus mit EnOcean Komponenten ausrüsten und Loxone als Zentrale

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Gabschi
    Dumb Home'r
    • 28.07.2019
    • 25

    #1

    Haus mit EnOcean Komponenten ausrüsten und Loxone als Zentrale

    Hallo Zusammen!

    Ich möchte gerne ein Haus mit drei Stockwerke in ein Smarthome umbauen. Dabei würde ich EnOcean Komponenten als Aktoren und Sensoren verwenden und als Zentrale einen Miniserver Go + EnOcean Extension.

    Als EnOcean Produkte wären mir jetzt die Relaise von der Marke Nodon in den Sinn gekommen. Denn die kann man ganz leicht hinter einen Schalter verstecken, ohne die bestehenden Schalter tauschen zu müssen. Diese würde ich für Lichtschalter und Jalousie Schalter verwenden.
    Leider gibt es davon keinen Dimmer, kennt jemand ein ähnliches Produkt?

    Für die Fenster würde ich auch die Kontakte von Nodon verwenden. Eventuell auch direkt einen neuen EnOcean Fenstergriff.

    Rauchmelder würde ich auch über EnOcean realisieren. Kennt hier jemand eine Gute Marke?

    BWM würde ich auch die von Nodon nehmen.

    Mit den Fensterkontakten und BWM möchte ich auch eine Alarmanlage realisieren, hier würde ich den NFC Code Touch Air von Loxone zur Aktivierung und deaktivierung verwenden.

    Was haltet ihr von dieser Idee?
    Ich habe am Anfang auch über die Loxone Air Produkte nachgedacht, leider finde ich diese mit den Touch-Schaltern zu unflexibel. Da ich dann auch das Schalterprogramm ändern muss.
    Eventuell würde ich die BWM Air und Fensterkontakte Air verwenden, wenn die EnOcean Produkte zu viele sein würden.

    Das System sollte dann aber schon 20 Jahre funktionieren ohne jedes Jahr etwas ändern zu müssen. Dass natürlich die ein oder andere Komponente defekt werden kann ist mir bewusst. Mir geht es eher darum ob EnOcean/Loxone Air auch in ferner Zukunft noch verfügbar sein wird.


    Ich danke euch jetzt schon für eure Meinungen!
    LG
    Gabriel


  • Benjamin Jobst
    Lox Guru
    • 25.08.2015
    • 1196

    #2
    Hi Gabschi
    mit den nodon-Produkten haben wir bisher sehr gute Erfahrungen gemacht, auch der Support ist (wenn auch nur englisch) sehr zuvorkommend und kompetent.
    Auch den Ansatz mit EnOcean als Standard im Gegensatz zu Loxone Air-Produkten kann ich nachvollziehen, das haben wir bei einigen Kunden auch so gemacht.
    Allerdings bin ich mir nicht sicher, ob du die bestehenden Schalter drin lassen kannst, denn wenn du die zum Schalten nutzen möchtest, könnte das über die Loxone als Zentrale meines Erachtens etwas schwierig werden... Habe ich allerdings noch nicht probiert, da Loxone bisher mit den "Rückmeldungen" von EnOcean-Aktoren mit Direktansteuerung nicht zurecht kam...
    Zum Dimmen fallen mir hauptsächlich die FUD61 von Eltako ein, alternativ hat auch Peha Dimm-Module mit EnOcean - benötigt aber beides mehr Platz als die Nodon-Relais.
    Rauchmelder hatten wir bisher auch von Eltako, sind allerdings nicht sonderlich schön.

    Was du auf jeden Fall im Auge behalten musst ist die Empfangsqualität und Reichweite bei den Funk-Produkten. Bei EnOcean bekommst du keinerlei Rückmeldung, ob dein Signal angekommen ist, das kann manchmal sehr nervig werden - im Zweifelsfall musst du dann mit Repeatern bzw. mehreren EnOcean-Extensions arbeiten. Gerade armierter Beton schluckt die Signale (erwartungsgemäß, aber doch erschreckend) stark.

    Ob es die Produkte in 20 Jahren geben wird, wird dir keiner versprechen, bei EnOcean als Standard mit mehreren Marktteilnehmern kann ich mir das allerdings besser vorstellen als bei Loxone (gerade auch hinsichtlich Kompatibilität). Allerdings entwickeln sich auch solche Standards langsam weiter... Bei Loxone legt man subjektiv weniger Wert auf Abwärts-Kompatibilität, ob das mit eigenen Funk- und Bus-Produkten auch so sein wird, will ich ihnen jetzt aber nicht unterstellen.
    MfG Benny

    Kommentar

    • Christian Fenzl
      Lebende Foren Legende
      • 31.08.2015
      • 11238

      #3
      Ich verwende Enocean nur für Fenstergriffe und Türkontakte, und auch ohne der Loxone Enocean Extension (EnoceanPi).

      Was mir aber spontan in den Sinn kommt, ist möglicherweise ein Laufzeit+Verriegelungsproblem bei den Jalousien. Wenn die eingesetzten Relais keine eingebaute, gegenseitige Verriegelung haben, würde ich mir das nicht trauen. Weil die Gefahr besteht, dass ein Relais-Aus-Befehl des ersten Relais später (oder gar nicht) ankommt als ein Relais-Ein-Befehl des zweiten Relais. Somit besteht die Gefahr, dass AUF und AB gleichzeitig aktiv ist.
      Deswegen - wenn es sowas gibt - einen Jalo-Enocean-Aktor nehmen, der so eine Verriegelung der Ausgänge selbst an Bord hat.

      Edit: Oder, wenn es Wechsel-Relais sind, kann man die elektrische Verriegelung selber verdrahten.
      Hilfe für die Menschen der Ukraine: https://www.loxforum.com/forum/proje...Cr-die-ukraine

      Kommentar

      • Benjamin Jobst
        Lox Guru
        • 25.08.2015
        • 1196

        #4
        Ja, aufgrund der Empfangs-Problematik ist es empfehlenswert, einzelne Relais nicht für Beschattung zu verwenden, da hast du Recht.
        Es gibt aber Beschattungs-Aktoren für EnOcean, sowohl von Nodon als auch Eltako etc. da ist die Verriegelung technisch gegeben.
        MfG Benny

        Kommentar

        Lädt...