Implementierung Loxone bei Haussanierung - Planungsstand und Fragen

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Gast

    #1

    Implementierung Loxone bei Haussanierung - Planungsstand und Fragen

    Guten Tag Zusammen,

    ich habe mich heute neu angemeldet, weil ich im Rahmen der Sanierung unseres gekauften Hauses einige Fragen zu Loxone kommen.
    Wir glauben eine ganze Menge Fragen in unseren Köpfen geklärt zu haben, ich stelle aber fest umso tiefer ich eintauche umso mehr Fragen kommen hoch.
    Ich würde Euch gern erstmal erzählen wie der Umbaustand ist und was ich mir so vorstelle und dann habe ich dazu dann ein paar Fragen.

    Folgendes wird gerade am haus verändert:

    neue Fenster mit elektrische Rollläden.
    Einige Steckdosen werden zusätzlich verlegt, dafür sind Wände bereits aufgestemmt worden.
    Zusätzlich noch SAT Kabel, Netzwerkkabel für einige Bereiche.
    Alle Decken werden abgehangen und ich habe in jede Decke Dauerstrom gelegt.

    Was ich gerne als erstes realisieren möchte ist:

    - Rollladensteuerung per Loxone
    - Lichtsteuerung (ich wollte in der abgehangene Decke LED Spots verbauen.
    - Taster im Raum mit dem ich Rollladen und Licht steuern kann
    - meine Frau hätte noch gerne die Heizkörper gesteuert

    Das dafür Aufwand notwendig ist, ist mir klar, aber ich würde dennoch versuchen wollen den gering zu halten.
    Ich kann nicht überall neue Leitungen legen, das würde die Zeit und das Budget übersteigen.

    ich wollte jetzt in jeden Raum Treekabel in die Zwischendecke legen, das kann ich noch bei dem aktuellen Stand realisieren ohne noch mehr rumzusauen und um zukünftig weitere Anforderungen zu realisieren.
    Das heißt aber auch, ich muss an einigen Stellen auf Funk ausweichen.

    Aber müsste das nicht für die Rolläden und ggf. das Licht ausreichen?

    Ich dachte ich muss dann nur die Nanos nehmen um die Rolläden zu steuern. Falls ich dafür noch Taster an der Tür brauche würde ich die Touch Air nehmen, da ich keine extra Leitungen zum Schalter ziehen wollte und die vorhandenen "dummen" Schalter ja nicht entsprechend einbinden kann. ist das so richtig?

    Muss ich für die Lichtsteuerung noch extra Leitungen in jeden Raum legen? Oder wie kann ich die LED Spots am Besten einbinden? Das mit dem Treekabel habe ich dahingehend noch nichtr richtig aus der Loxone Dokumenation verstanden.

    Für Eure Unterstützung im Voraus schon mal vielen Dank,
    Tobi

  • TGeissler
    LoxBus Spammer
    • 17.05.2016
    • 294

    #2
    Hi, Puh, diese ganze Geschichte ist nicht einfach zu beantworten.

    - El. Rollos:
    Hier gibts 2 Möglichkeiten für dich. Ich denke dass beim Umbau die Steuerkabel für die Rollos in den Schaltschrank gezogen wurden beschränkt sich das auf eine manuelle Ansteuerung mittels Tasten seitlich am Fenster. Daraus ergibt sich nun 2 Möglichkeiten. Entweder werden die Rollos mit dem Hirschmann-Stecker ausgestattet so kannst du dann den Shading Actuator Air einsetzten pro Rollo oder du nimmst den Nano IO Air hinter dem Schalter.

    - Lichtsteuerung:
    Kommt darauf an was du für Licht möchtest. Verbreitet im Neubau sind hier die 24v LED-Spots (wahlweise RGBW). Die Loxone-LED werden mit Tree angesteuert und haben den Controller in der LED selbst drin. Danach machst du dann Beleuchtungsgruppen. Benötigt wird hier dann 24v und Tree an jedem Spot. Wenn du das vorhandene Licht (230V Ein/Aus) hast, dann sind wir wieder beim Nano IO Air am Schalter.

    -Taster im Raum
    Entweder Die Taster lassen so wie sie sind (vor dem Nano IO Air) oder Touch oder Touch Pure in der Air-Variante.

    - Heizkörper:
    Hier ist dann das Thema Stellantrieb Air dran wenn du lokal am Heizkörper die Temp steuerst und keine Fußbodenheizung oder was Zentrales hast. Gesteuert normalerweise auf Automatikmodus mit Raumtemp Soll/Ist.-Vergleich hierzu werden aber Tempsensoren benötigt. Im Touch und Stellantrieb sind welche drin. Je nach Raumbeschaffenheit sind hier mehrere Sensoren abzufragen damit die Regelung Sinn macht. Hierbei auch die Tür/Fensterkontakte Air nicht vergessen.
    Ach und Temperaturen kannst du immer über die App steuern.

    So das solls mal gewesen sein ohne die genaueren Gegebenheiten zu kennen.
    Ein Tipp noch. Nicht am falschen Ende sparen!

    Gruß
    Tom

    Kommentar

    • prangsta
      Smart Home'r
      • 31.03.2018
      • 35

      #3
      naja ,
      die rollos würde ich direkt zum Schaltschrank ziehen ( 5x1,5 )
      und wenn du drann bist dann würde ich die air geschichte so nicht nehmen .
      zu jedem heizkörper am besten leerrohr ziehen ,
      und in die decke noch ein 5x2,5 ( je nach länge vom kasten zu den spots reicht sogar ein 5x1,5’er ) rein ziehen für Spots - dann bist du nicht an die tree lampen gebunden und kannst 24V bzw 230V spots nehmen ( 230V können nur mit der dimmer extension gedimmt werden )

      den Loxone schaltschrank genug platz geben für evt erweiterungen die später kommen können !
      Aber das ist nur meine Meinung , weil wenn du eh dran werkelst dann versuch es so zu machen das du nicht an ein System gebunden bist !
      Was du draus machst ist dein ding
      und bei solchen dingen würde ich sogar lieber ein kabel mehr reinziehennals später zu sagen .....
      hätte ich mal gemacht ........

      falls du unsicher bist dann nimm leerrohr für evtl kabel wechsel

      Kommentar

      • Christian Fenzl
        Lebende Foren Legende
        • 31.08.2015
        • 11233

        #4
        Es ist halt reichlich spät zum Zeitpunkt „die Wände sind geschlitzt, ich plane jetzt ein Smart Home“.

        Wo immer du schlitzen kannst, lege Kabel.
        Und mach nichts mit Batterien! Nur im allerletzten Ausweg, für wenige Geräte.

        Die Air- und Tree-Aktoren (Dimmer, Lampen, Aktoren) sind im Vergleich zu Aktorik im Schaltschrank um einiges teurer. Besser noch Tree als Air. Das Tree-Kabel ist im Vergleich zu einem KNX-Kabel auch unglaublich teuer, selbst wenn du parallel noch 3x1,5mm2 legst.

        Und wie oben schon zu lesen war: Lege Leerrohre dazu.

        Lg, Christian

        PS: Deine Situation ist unklar: Willst du nichts mehr Schlitzen, weil du etwas bereits Fertiges nicht mehr beschädigen willst, oder freut es dich nicht mehr? Bei letzterem, zieh den Kopf aus dem A... und nimm die Fräse in die Hand - das wird wahrscheinlich das letzte Mal sein, dass das noch geht 🙂
        Zuletzt geändert von Christian Fenzl; 09.08.2019, 00:59.
        Hilfe für die Menschen der Ukraine: https://www.loxforum.com/forum/proje...Cr-die-ukraine

        Kommentar

        Lädt...