SMA Wechselrichter, sunny home manager

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Gast

    #1

    SMA Wechselrichter, sunny home manager

    Guten Abend,
    ich bin frisch bei Loxone, habe noch nichts installiert, viel gelesen, und viele Fragen ...
    Aber vor der ersten Entscheidung benötige ich einen Rat zu oben genannter Thematik.
    Wechselrichter von SMA lassen sich wohl (nicht wirklich unproblematisch) in Loxone "einbinden", also auslesen. Zweckmäßig zum WR ist laut Angebot des Solar-Installateurs der sunny home manager.
    Meine Frage: ist es bei einer Entscheidung für Loxone sinnvoll, diesen sunny home manager dennoch bzw. zusätzlich zu betreiben?

    Danke
    M.
  • AlexAn
    Lebende Foren Legende
    • 25.08.2015
    • 4295

    #2
    Willkommen bei uns!

    Wie immer lohnt sich ein Blick ins Loxwiki https://www.loxwiki.eu/display/LOX/SMA+Wechselrichter
    oder
    Transfer aus dem alte Forum: Hallo, endlich ist es geschafft. Mein SMA Wechselrichter lässt sich per Modbus ohne Zusatzhardware durch die Loxone auslesen.
    Zuletzt geändert von AlexAn; 19.09.2019, 20:13.
    Grüße Alex

    Kommentar

    • Gast

      #3
      Danke. ... für den Gruß.
      "viel gelesen" schrieb ich. Auch deine verlinkten Zeilen, dort "nicht komplett" wegen größtenteils noch Unverständnis.
      Deshalb bin ich an einer Empfehlung von Nutzern einer solchen Konfiguration interessiert. Gehörst du dazu würde mich dein Urteil freuen.
      M.

      Kommentar

    • Gast

      #4
      Und da sieht der Wiki Beitrag vielversprechender aus. Ein separater Manager scheint wegen Webanwendung nicht notwendig. Und doch wirst du ihn sicher nutzen.

      Würdest du ohne dieser Weboberfläche auskommen? Das wäre ja schon mal ein Statement.
      M.

      Kommentar

      • AlexAn
        Lebende Foren Legende
        • 25.08.2015
        • 4295

        #5
        Kommt drauf an wie du deine Anlage ausbauen möchtest!
        Geht es "nur" um Eigenverbrauchssteuerung dann wird der Homemanager 2 reichen mit seinen Prognosefunktionen
        Soll es am Ende ein SmartHome werden dann nimm den Miniserver wobei die Logik selber zum Erstellen ist für die Eigenverbrauchssteuerung
        Grüße Alex

        Kommentar

        • stoeff99
          Extension Master
          • 11.07.2017
          • 146

          #6
          Wie alt ist dein SMA WR?
          Unser Tripower hat Jahrgang 2017 und der hat ein TCP IP Modbus. Damit lassen sich die nötigen Daten via das LAN Netzwerk zum MS schicken.


          Gesendet von iPhone mit Tapatalk

          Kommentar

          • Gast

            #7
            Noch nichts ist installiert. SMA WR steht im Angebot incl. Sunny Manager. Loxone will ich anfangen ...
            Ich überlege ob ich diesen nicht billigen Manager von SMA brauche oder ob das auch die Steuerung von Loxone erledigen kann.

            Integriert werden soll außerdem eine Wärmepumpe von dimplex.

            Kommentar

            • stoeff99
              Extension Master
              • 11.07.2017
              • 146

              #8
              Welcher WR von SMA wird es sein? Wenn man das weiss, dann kann man auf der SMA Homepage sich die Betriebsanleitung raussuchen und prüfen of der Modbus TCP/IP dabei ist. Wie gesagt, die Tripower reihe hat den bereits.


              Gesendet von iPhone mit Tapatalk

              Kommentar

              Lädt...