Heizung

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Gast

    #1

    Heizung

    Hallo zusammen,

    ich bin neu in diesem Forum. Habe zwar schon oft reingeschaut und Hilfe gefunden, aber zu meinem jetzigen Problem habe ich nichts gefunden.

    Wir haben 2016 gebaut. Ich habe den größten Teil des Hauses automatisiert. Beleuchtung, Beschattung, Heizung etc.

    Zur Heizung habe ich eine Frage. Wie habt ihr eure Therme eingestellt? Meine schaltet durch Mitteln der Außentemperatur von Sommer auf Winterzeit um. Mit dem Zeitpunkt bin ich nicht immer zufrieden. Außerdem gebe ich die Zeiten ja auch über Loxone vor.

    Macht es Sinn die Therme auf Dauerbetrieb zu stellen? Für Loxone habe ich aktuell keinen Außensensor. Wie macht ihr das? Heizung ist nicht gerade mein Fachgebiet ;-)

    Danke für die Hilfe,

    Grüße,
    Andreas

  • Christian Fenzl
    Lebende Foren Legende
    • 31.08.2015
    • 11238

    #2
    Servus Andreas,

    Deine Fragen lassen vieles offen.
    Wie ist das Schema?
    Was wird von Loxone und was von der Heizungsregelung selbst geregelt?
    Wer bildet einen Mittelwert?
    Welche Zeiten gibst du über Loxone vor?

    lg, Christian
    Hilfe für die Menschen der Ukraine: https://www.loxforum.com/forum/proje...Cr-die-ukraine

    Kommentar

    • Gast

      #3
      Hallo Christian,

      danke für die Rückmeldung. Also ich habe eine Fußbodenheizung mit Gastherme von Wolf.
      Mit Loxone messe ich via 1-Wire die Temperaturen und öffne, bzw Schließe die 230V Stellmotoren.

      Die Therme selber regelt Sommer/Winterbetrieb über den Mittelwert der Außentemperatur. Grundeinstellung 20Grad.

      Bei Loxone habe ich es übers Datum geregelt. Mitte September stellt sie um. Allerdings ist die Therme noch im Sommerbetrieb. Loxone erwartet doch nun einen Temperaturanstieg wenn die Ventile geöffnet werden, der aber nicht kommt, da die Therme noch Aus ist, richtig?

      Im Prinzip ist die Heizung klassisch eingestellt, und Loxone regelt noch einmal extra die Zeiten wann geheizt werden soll.

      Viele Grüße
      Andreas

      Kommentar

      • wofb
        Smart Home'r
        • 01.11.2015
        • 37

        #4
        Ich hab die selbe Kombi verbaut, allerdings die Therme noch mit dem Eingang E1 angeschlossen. Die Therme ist für heizen auf 24h 365 Tage konfiguriert.

        In Loxone verwende ich den Standard Klimacontroller für die Einschaltung der Heizung über E1. Dieser ermittelt per Außentemperatur ob geheizt werden muss und Anforderungen bestehen. Die Außentemperatur kannst du ja per Loxberry Weather4Lox implementieren.

        Die Räume​ werden über den IRR je nach konfigurierter Uhrzeit mit Wärme versorgt und schalten die Heizventile je Raum.

        Kommentar

        • Gast

          #5
          Hallo, ich weiß gar nicht ob ich meine Heizung über ein externes schalten kann. Aber ist das denn nötig? Wenn die Ventile geschlossen sind und Loxone auf Sommer steht, wird ja die Heizung nicht genutzt.
          Viele Grüße
          Andreas

          Kommentar

          • AlexAn
            Lebende Foren Legende
            • 25.08.2015
            • 4336

            #6
            Sommer auf Winter ist bei Loxone auch immer so eine Sache und klappt auch nicht immer! (z.B. Beschattungsautomatik)
            Wenn es sonst keine Beweggründe gibt würde ich der Therme einfach ihre Arbeit machen lassen bevor man etwas verschlimmbessert.

            Auskunft was du mit deiner Therme von Extern ansteuern kannst sagt dir dein Klemmenplan.
            Außentemperaturen für die Heizung würde ich nur selber messen und nicht von einem Internetdienst abhängig machen.
            Zuletzt geändert von AlexAn; 22.09.2019, 19:03.
            Grüße Alex

            Kommentar

            • wofb
              Smart Home'r
              • 01.11.2015
              • 37

              #7
              Wenn du kein Takten an deiner Heizung feststellst und auch sonst mit der Wärmebereitstellung in der Übergangsphase zufrieden bist, dann scheint dein System doch zu funktionieren.

              Ich würde halt sicherstellen, dass die Therme immer schon vor Loxone in den Heizbetrieb geht. Ansonsten passiert das was du unter #2 schon formuliert hast.
              Loxone IRR fordert wärme an und die Fuzzy Logik zählt die Stunden bis die Wohlfühltemperatur erreicht wird. Da die Thermen ggf noch nicht im Heizbetrieb ist, funktioniert das nicht und die Logik wird immer zeitiger anfangen zu heizen.
              ​​​ Das pendelt sich dann wieder ein, sobald die Therme wärme bereitstellt.

              Kommentar

              Lädt...