Ich stecke mitten in der Kernsanierung unseres Einfamilienhauses aus 1931. Wir haben das Haus im Frühling gekauft und nun über den Sommer komplett entkernt. Verblieben sind nur die Aussenwände, die Decken und einige Innenwände. Erneuert wird im selben Zug auch die komplette Haustechnik (Elektrik, Heizung, Wasser, Abwasser), sowie Böden, Decken, Innenwände, Küche und Bäder.
Anstatt konventioneller Elektrik möchte ich auf Loxone als Kern der Automatisierung setzen. Nach reiflicher Überlegung ist der angehängte erste Wurf einer Elektroplanung entstanden.
Folgendes soll via Loxone gesteuert werden können:
- Beleuchtung (Lampen & Spots) mit Tastern und automatisch via Präsenzmelder
- Geschaltete Steckdosen via Taster
- Jalousien im EG (restliche Fenster haben bestehende Klappläden)
- Beschallung mittels Sonos Lautsprecher (Küche, Esszimmer, Büro, Bad, Dusche)
- Rauchwarnmelder Alarmsignal
- Div. Messdaten von Temperatur/Feuchtigkeitssensoren/Helligkeitssensoren
Folgende Elemente sollen zum Einsatz kommen:
- Loxone MiniServer mit Extensions Tree/RS-232/1-Wire/Modbus
- Schalter von Awaptec (https://awaptec.ch/produkt/awapswitch/ 8-fach Schalter mit Temp/Feuchtesensoren und zwei Eingängen, z.B. für Präsenzmelder, passend zum Schweizer Feller Schalter Programm)
- Alle geschalteten Steckdosen via Finder Koppelrelais 4C.01.9.024.0050
- Konventionelle 230V Lampen via Finder Slave Dimmer 15.11.8.230.0400
- Präsenzmelder innen: EPV Occy smarthome (24V) https://www.epvelectronics.com/de/ne...smarthome-24v/
- Bewegungsmelder aussen: ESYLUX RC 230i UC (24V) https://www.esylux.de/produkte/autom...rc/em10015649/
- Loxone Tree RGWB Spots
- Rauchwarnmelder Gira Dual Q, vernetzt mit Kabel, gekoppelt mit Relais an Loxone
https://partner.gira.de/gebaeudetech...lder-dual.html - Strommessung für Strom allgemein, Waschmaschine, Tumbler & Luftentfeuchter mit B+G E-Tech DRS155DE
https://xn--stromzhler-v5a.eu/stromz...hutschiene-mid oder via Modbus - Div. Temperatur, Feuchtesensoren, Helligkeitssensoren innen und aussen via 1-Wire
- Evtl. Fensterkontakte via Loxone Air oder Enocean Sensoren (im Plan noch vorgesehen, Preis/Leistung für Verkabelung eher zu teuer)
- Evtl. Wetterstation via 1-Wire oder Modbus
Gemäss aktueller Planung ergibt sich folgender Bedarf an Ein/Ausgängen für Loxone (Dachgeschoss & Garten fehlen noch in der Planung, werden ggf. via Tree ergänzt):
- 12 Digitale Eingänge (einzelne Präsenzmelder, Stromzähler, Brandmelder)
- 48 Digitale Ausgänge (Koppelrelais für geschaltete Steckdosen & Lampen & Jalousien)
- 8 Analoge Eingänge (einzelne Präsenzmelder)
- 6 Analoge Ausgänge (Dimmer)
Da ich neben dem MiniServer mit dieser Anzahl von Kontakten eine ganze Reihe von Loxone Extensions kaufen müsste um vor allem die vielen digitalen Ausgänge abdecken zu können, habe ich momentan folgenden alternativen Plan:
- DMX Bridge von codm.de https://shop.codm.de/module/8/ethernet-dmx-bridge-v0.4
- HBJ Universal 8-Kanal DMX Schaltinterface mit Platine von dmx4all https://hbj.ch/hbj/dmx4install/hsk-2908.html
- HBJ Analog 8-Kanal DMX Schaltinterface mit Platine von dmx4all https://hbj.ch/hbj/dmx4install/hsk-3908.html
- HBJ 24-Kanal (16 Digital, 8 Analog) DMX Inteface mit Plaine von dmx4all https://hbj.ch/hbj/dmx4install/hsk-4324.html
Damit sollte ich "relativ" kostengünstig auf meine gewünschte Anzahl von Kanälen kommen.
Im Anhang die aktuelle Elektro-Planung für die beiden Hauptgeschosse EG und OG, Keller und Dachgeschoss sind seitens Automatisierung etwas weniger spannend und auch noch nicht zu 100% ausgearbeitet. Mein nächster Schritt wird nun ein kleiner Versuchsaufbau sein, um alle einzelnen Komponenten vor der Installation ausprobieren und testen zu können.
Ich würde mich über ein paar Feedbacks & Anregungen freuen

Grüsse
Paolo
Kommentar