Fußbodenheizung

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Gast

    #16
    Zitat von Michael Sommer
    Immer ruhig Blut.
    Danke :-)


    Zitat von Michael Sommer
    Da Du ja eine Vielzahl von Räumen mit FBH hast, würde ich Dir empfehlen die im Loxone-Forum von Christian Frenzl eingestellte „Intelligente Heizkurve“ zur Wärmeerzeugeranforderung einzusetzen. Ich werde diese Programmierung diesen Winter auch noch integrieren. In der vergangenen heizperiode habe ich ausschließlich den hydraulischen Abgleich (alle Ventile 100% Auf) durchgeführt.
    Du meintest dieses Programm hier: http://forum.loxone.com/dede/softwar...heizkurve.html Dazu stellt sich natürlich die Frage eines Heizungslaien: was kann das Programm besser/anders als der bestehende Baustein: http://www.loxone.com/dede/service/d...heizkurve.html bzw. der neue Baustein: http://www.loxone.com/dede/service/d...steuerung.html ?

    Zitat von Michael Sommer
    In wie weit die Dimplex-WP sich über den Miniserver steuern lässt, weiß ich nicht.
    Dafür habe ich noch die Netzwerkerweiterung:
    Zitat von http://www.dimplex.de/wiki/index.php/NWPM
    Die NWPM-Erweiterung enthält eine benutzerspezifische Oberfläche mit welcher der Status, die Betriebsdaten, die Historie und die Ein- und Ausgänge der Wärmepumpe abgefragt werden können. Es ist unter anderem eine Änderung der Anheb- oder Absenkzeiten, eine Heizkurvenverschiebung, Warmwassersolltemperatur oder auch der Warmwassersperre möglich. Zudem besteht die Möglichkeit eine E-Mail bei einer Störung abzusetzen, sowie definierte Werte in eine Logger-Datei über mehrere Tage zu speichern.
    Schauen wir einfach mal ... dafür sollte dann ja im Winter reichlich Zeit sein.


    Zitat von Michael Sommer
    Raumregelung über den IRR

    Gruß Michael (der hofft, etwas zur Klärung beigetragen zu haben)
    Das hat sehr geholfen und mich massiv beruhigt. Ich habe sogar im Wohnzimmer noch einen 2ten Tempfühler nahe den Kamin installiert um ggf. damit die automatisch beim Kamin-Anfeuern die Automatik des Bausteins deaktivieren zu können.

    Kommentar

    • Michael Sommer
      Lox Guru
      • 25.08.2015
      • 1956

      #17
      Zitat von m-a-d-d-e-s
      …Du meintest dieses Programm hier: http://forum.loxone.com/dede/softwar...heizkurve.html Dazu stellt sich natürlich die Frage eines Heizungslaien: was kann das Programm besser/anders als der bestehende Baustein: http://www.loxone.com/dede/service/d...heizkurve.html bzw. der neue Baustein: http://www.loxone.com/dede/service/d...steuerung.html ?
      Hallo Maddes,

      Der Vorteil der „Frenzl“-Variante ist meiner Meinung, dass abhängig vom Raumwärmebedarf (Lastanforderung Stellsignal) die Parallelverschiebung des Heizkurve-Blocks automatisch angepasst wird.
      Wie Christian dazu schreibt: Idee dahinter war/ist, sich nicht über Jahre mit den Parametern Steilheit und Parallelverschiebung auseinandersetzen zu müssen, sondern eine intelligente Anpassung zu haben.

      Mit der normalen Loxone-Heizkurve, bist Du Regelmäßig damit beschäftigt, die Heizkurve zu optimieren. Das ist der wesentliche Unterschied. Der Vorteil ist aber, einfache Programmierung.

      Den neuen Loxone-Baustein „Intelligente Temperatursteuerung“ kenne ich nicht. Da ja die Loxone-Beschreibung sehr spärlich die Details beschreibt, kann ich auch nichts dazu schreiben.

      Gruß Michael
      Haustechnik UG: MS2, 7 Extensionen, WAGO 750er I/O-Module, 19"-Notbedienebene, EMA-Anlage
      ELT-Allgemein UG: MS1, 4 Extensionen Notbedienebene, RM+WM-Anlage, Mehrere Shellys
      Wohnung OG: MS1, 8 Extensionen, Notbedienebene, Mehrere Shellys
      Wohnung EG: konvent. E-Installation, Autarke EZR-Regelkreise (0-10V) für Stat.-HZG mit Aufschaltung (Schwellwert) des Heizkreises auf den Miniserver UG, Zeitsteuerung EG-Wohnung aus Miniserver UG). Mehrere Shellys
      LoxBerry-Nutzer: Stats4Lox,
      Testserver: 2xMS-GEN1

      Kommentar

      • abertram
        LoxBus Spammer
        • 31.08.2015
        • 209

        #18
        Also bei uns sieht es so aus, dass in jedem Zimmer ein Thermostat verbaut wird. Damit hat man dann seine Einzelraumregelung, wenn ich es richtig verstehe. Diese ist gesetzlich vorgeschrieben? Könnte man die Einzelraumregelung per Loxone realisieren und damit die Thermostate weglassen?

        Was muss ich alles einplanen, wenn ich die Heizungssteuerung später doch umsetzen möchte?

        Kommentar

        • Michael Sommer
          Lox Guru
          • 25.08.2015
          • 1956

          #19
          Zitat von abertram
          Also bei uns sieht es so aus, dass in jedem Zimmer ein Thermostat verbaut wird. Damit hat man dann seine Einzelraumregelung, wenn ich es richtig verstehe. Diese ist gesetzlich vorgeschrieben? Könnte man die Einzelraumregelung per Loxone realisieren und damit die Thermostate weglassen? Was muss ich alles einplanen, wenn ich die Heizungssteuerung später doch umsetzen möchte?
          Hallo abertram,

          Wenn Du Loxone einsetzt, brauchst Du die „Klick-Klack“-Thermostate nicht. Dafür wird je Raum ein Analoger (0-10V) oder 1-wire-Raumtemperaturfühler verwendet. Die Ansteuerung der Stellantriebe erfolgt dann direkt aus dem Loxone-Verteiler.

          Wie ich schon in meinem Beitrag 6 geschrieben habe ist die EZR Pflicht. Es gibt aber Ausnahmen, wenn die Betriebsparameter passen. Lese z.B. in meinen Links, ob das für deine Anlage zutrifft.

          Einplanen würde ich zumindest die komplette Verkabelung der Raumregelkreise
          - Stellventile im FB-Verteiler auf Abzweigkasten/Einzeldosen verkabeln
          - Raumfühler Leitungsende in UP-Dose verkabeln
          - Wenn man noch nicht die ERZ Ein-/Ausgänge verbauen will, dann zumindest im Loxone-Verteiler einen entsprechenden Platzbedarf für diese Erweiterungen, sowie Klemmen und Verdrahtungen vorhalten. Dann kann man jederzeit nachrüsten und die Programmierung nachführen.

          Gruß Michael


          Haustechnik UG: MS2, 7 Extensionen, WAGO 750er I/O-Module, 19"-Notbedienebene, EMA-Anlage
          ELT-Allgemein UG: MS1, 4 Extensionen Notbedienebene, RM+WM-Anlage, Mehrere Shellys
          Wohnung OG: MS1, 8 Extensionen, Notbedienebene, Mehrere Shellys
          Wohnung EG: konvent. E-Installation, Autarke EZR-Regelkreise (0-10V) für Stat.-HZG mit Aufschaltung (Schwellwert) des Heizkreises auf den Miniserver UG, Zeitsteuerung EG-Wohnung aus Miniserver UG). Mehrere Shellys
          LoxBerry-Nutzer: Stats4Lox,
          Testserver: 2xMS-GEN1

          Kommentar

          • abertram
            LoxBus Spammer
            • 31.08.2015
            • 209

            #20
            Zitat von Michael Sommer
            Wie ich schon in meinem Beitrag 6 geschrieben habe ist die EZR Pflicht. Es gibt aber Ausnahmen, wenn die Betriebsparameter passen. Lese z.B. in meinen Links, ob das für deine Anlage zutrifft.
            Hm, ok, ich guck mal. Aber auch wenn es auf mich zutreffen würde, habe keine Lust und auch keine Zeit mehr mich mit Behörden auseinanderzusetzen.

            Zitat von Michael Sommer
            Einplanen würde ich zumindest die komplette Verkabelung der Raumregelkreise
            Das klingt für mich schon fast so, als ob man mit noch ein bisschen mehr Aufwand schon die komplette Regelung realisieren könnte, oder?

            Gruß,
            Alex

            Kommentar

            • Michael Sommer
              Lox Guru
              • 25.08.2015
              • 1956

              #21
              Hallo Alex,
              Na ja, die Verkabelung ist sicherlich kein Kostenfaktor. Die benötigte Hardware schon. Letztendlich musst Du entscheiden, ob Du mit EZR planst oder nicht.
              Gruß Michael
              Haustechnik UG: MS2, 7 Extensionen, WAGO 750er I/O-Module, 19"-Notbedienebene, EMA-Anlage
              ELT-Allgemein UG: MS1, 4 Extensionen Notbedienebene, RM+WM-Anlage, Mehrere Shellys
              Wohnung OG: MS1, 8 Extensionen, Notbedienebene, Mehrere Shellys
              Wohnung EG: konvent. E-Installation, Autarke EZR-Regelkreise (0-10V) für Stat.-HZG mit Aufschaltung (Schwellwert) des Heizkreises auf den Miniserver UG, Zeitsteuerung EG-Wohnung aus Miniserver UG). Mehrere Shellys
              LoxBerry-Nutzer: Stats4Lox,
              Testserver: 2xMS-GEN1

              Kommentar

              • Addadai
                Smart Home'r
                • 26.08.2015
                • 71

                #22
                Eine EZR ist pflicht? Aber nur im Zusammenhang mit einer Wärmepumpe, oder?

                Also jetzt bin ich verwirrt. Ich habe eine Gastherme-Heizung mit FBH und normalen Heizkörpern und höherer VL-Temperatur. Ich will aber keine Thermostate in den einzelnen Räumen und alles über Loxone steuern. Das ist doch so möglich, oder nicht?

                Kommentar

                • Michael Sommer
                  Lox Guru
                  • 25.08.2015
                  • 1956

                  #23
                  Zitat von Addadai
                  Eine EZR ist pflicht? Aber nur im Zusammenhang mit einer Wärmepumpe, oder?
                  Das ist korrekt.
                  Gruß Michael
                  Haustechnik UG: MS2, 7 Extensionen, WAGO 750er I/O-Module, 19"-Notbedienebene, EMA-Anlage
                  ELT-Allgemein UG: MS1, 4 Extensionen Notbedienebene, RM+WM-Anlage, Mehrere Shellys
                  Wohnung OG: MS1, 8 Extensionen, Notbedienebene, Mehrere Shellys
                  Wohnung EG: konvent. E-Installation, Autarke EZR-Regelkreise (0-10V) für Stat.-HZG mit Aufschaltung (Schwellwert) des Heizkreises auf den Miniserver UG, Zeitsteuerung EG-Wohnung aus Miniserver UG). Mehrere Shellys
                  LoxBerry-Nutzer: Stats4Lox,
                  Testserver: 2xMS-GEN1

                  Kommentar


                  • Michael Sommer
                    Michael Sommer kommentierte
                    Kommentar bearbeiten
                    Hallo Addadai,
                    In meinem Beitrag vom 9.9. habe ich Mist geschrieben.
                    Korrekt ist, dass man bei Verwendung einer Wärmepumpen, unter bestimmten Bedingungen, eine Ausnahmegenehmigung erhalten kann. Soweit ich weiß ist bei Anderen Wärmeerzeugern (Ol/Gas) die Verwendung nach der EnEV pflicht.
                    Sorry für meine Falschinformation.
                    Michael

                  • MightyLox
                    MightyLox kommentierte
                    Kommentar bearbeiten
                    Hallo Gemeinde,

                    kann das jemand bestätigen, dass man bei Gas eine Einzelraumregelung nach EnEV haben muss? Viele Geräte werden mit Außenfühlern verkauft und eine Raumregelung ist nur optional.

                    Grüße
                    Martin

                  • Michael Sommer
                    Michael Sommer kommentierte
                    Kommentar bearbeiten
                    Schau einmal hier oder suche Dir die EnEV heraus.

                    Einzelraumregelung (ob mittels Thermostatischem Ventil oder Elektronischer ERR) ist schon seit Jahren vorgeschrieben. Das gilt sowohl für Anlagen mit Heizkörpersn als auch Flächenheizungen. Nur bei WP-Anlagen kann man auf Antrag eine Befreiung beantragen, wenn gewisse Bedingungen eingehalten werden.
                    Zuletzt geändert von Michael Sommer; 03.11.2015, 16:28.
                • daniel.maderer@gmx.de
                  Dumb Home'r
                  • 21.09.2015
                  • 26

                  #24
                  Hallo Zusammen,

                  dieses Thema Fußbodenheizung und die dazugehörige Regelung begleitet mich auch schon drei Jahre, deshalb schreibe ich hiermit meinen ersten Beitrag. Mit meiner IDM Terra ML9 Wärmepumpe bin ich eigentlich ganz zufrieden, vor allem was den Stromverbrauch anbelangt. Die Anlage ist jetzt seit zwei Jahren in Kombination mit einer PV-Anlage in Betrieb.

                  Ich habe aber das Problem, dass gerade in der Übergangszeit (z.B. die letzten 5 Wochen) aufgrund der Sonneneinstrahlung lediglich im Bad geheizt werden muss, und manchmal ein wenig in 2-4 anderen Räumen. Bei den relativ hohen Außentemperaturen erreicht meine modulierende Wärmepumpe aber selbst bei 20% Leistung (min. Leistung) bereits nach ca. 45min eine extrem hohe Vorlauftemperatur (>45°C). Wenn ich dann die Wärmepumpe nicht ausschalte führt dies zu vielen kurzen Takten welche aber am Ende nicht wirklich intensiv zur Erwärmung des Raumes beitragen. Je nach Aussentemperatur und Sonneneinstrahlung kann die erforderliche Laufzeit am Tag auch schon mal 3-4 Stunden betragen.

                  Versteht hier jemand mein Problem und kann er mir einen "Regelungsvorschlag/Programmvorschlag" machen welcher die Laufzeit am Tag auf ein Optimum regelt ohne das die WP zu takten beginnt?

                  Vielen Dank schon mal vorab!
                  Daniel

                  Kommentar

                  • Torro
                    Extension Master
                    • 28.08.2015
                    • 198

                    #25
                    Hallo Daniel,

                    Zitat von daniel.maderer@gmx.de
                    Versteht hier jemand mein Problem und kann er mir einen "Regelungsvorschlag/Programmvorschlag" machen welcher die Laufzeit am Tag auf ein Optimum regelt ohne das die WP zu takten beginnt?
                    Ich vermute mal, man hat Dir keinen Heizungs-Pufferspeicher eingebaut, richtig? Das würde Dein Problem lösen, die Wärmepumpe bekommt Ihre Mindestlaufzeit und bringt die für Deine Heizung nicht notwendige Wärme erstmal in den Pufferspeicher. Dort kann Deine Heizung das später wieder auslagern und damit verringern sich Deine Taktzeiten enorm.
                    Gruss Uwe

                    Loxone für Wärmepumpe, Grundofen und Thermieanlage (Wasserbetrieb): 1 x Miniserver, 1 x 1-Wire
                    Loxone für Haus: 1 x Miniserver, 4 x Extension, 1 x 1-Wire, 1 x Dimmer, 1 x Enocean, 6 x Smart Socket Air, 2 x IrTrans
                    KNX: 4 x MDT 12fach Strommessaktor, 3 x MDT Taster, 2 x 3phasige Stromzähler, 7 x Wärmemengenzähler, 1 x Wasserzähler
                    PV-Anlage 11,78 mit EV, 6,3 Volleinspeisung, Batterie 10,7 kWh nutzbare Kapazität, SMA-EnergyMeter mit PI-UDP

                    Kommentar

                    • daniel.maderer@gmx.de
                      Dumb Home'r
                      • 21.09.2015
                      • 26

                      #26
                      Danke für die schnelle Antwort. Ist richtig. Kein Pufferspeicher. Problem tritt aber im wesentlichen in der Übergangszeit auf und dann wenn im großen Wohn/Essbereich Sonneneinstrahlung vorhanden ist. Der Speicher löst das Problem ich kann allerdings durch manuelles eingreifen das Problem umgehen indem ich nach und nach Einen Heizkreis öffne. Wie ich das regeln soll weiß ich aber nicht.

                      Gesendet von meinem SM-G900F mit Tapatalk

                      Kommentar

                      • Torro
                        Extension Master
                        • 28.08.2015
                        • 198

                        #27
                        Hallo Daniel,

                        DU musst bei einer Heizungsregelung immer trennen zwischen Quelle und Senke. Deine Zimmer und die dazugehörende Regelung (auch Loxone z.B.) ist die Senke, Deine Wärmepumpe die Quelle. Und man bekommt so ein Problem eigentlich nur mit Pufferspeicher geregelt, Dir hat man bestimmt einen aus Kostengründen nicht angeboten. Gerade bei Fussbodenheizung wird das immer unterschätzt, was man damit noch an Effizienz (bei Dir die ineffiziente Taktung) herausholen kann.

                        Wenn Du das ganze aber schon manuell regeln kannst, dann musst Du nur Deine manuelle Vorgehensweise 1 zu 1 in die Programmierung umsetzen. Früher haben wir sowas mit einem PAP (Programmablaufplan) aufgezeichnet, damit man dann in der Programmierung in den logischen Abläufen nichts vergisst.
                        Zuletzt geändert von Torro; 02.11.2015, 21:08.
                        Gruss Uwe

                        Loxone für Wärmepumpe, Grundofen und Thermieanlage (Wasserbetrieb): 1 x Miniserver, 1 x 1-Wire
                        Loxone für Haus: 1 x Miniserver, 4 x Extension, 1 x 1-Wire, 1 x Dimmer, 1 x Enocean, 6 x Smart Socket Air, 2 x IrTrans
                        KNX: 4 x MDT 12fach Strommessaktor, 3 x MDT Taster, 2 x 3phasige Stromzähler, 7 x Wärmemengenzähler, 1 x Wasserzähler
                        PV-Anlage 11,78 mit EV, 6,3 Volleinspeisung, Batterie 10,7 kWh nutzbare Kapazität, SMA-EnergyMeter mit PI-UDP

                        Kommentar

                        • Special
                          LoxBus Spammer
                          • 27.08.2015
                          • 437

                          #28
                          Warum neigen Wärmepumpen zum Takten wenn man die Räume absenken will ? Kann man den Kompressor noch nicht vernünftig regeln , es gibt doch FU´s ,oder zu not noch nen kleiner Kompressor Parralel. Klingt wie bei den alten Heizkesseln die nur eine Leistung abgeben können....
                          Und weshalb schädigt das Takten , jeder Kühlschrank taktet doch.
                          Kann doch alles nicht so schwer sein xD
                          Zuletzt geändert von Special; 02.11.2015, 21:00.

                          Kommentar


                          • Benjamin Jobst
                            Benjamin Jobst kommentierte
                            Kommentar bearbeiten
                            Auf dem Wärmepumpenmarkt gibt es derzeit sowohl getaktete, ein- und zweistufige sowie Inverter-Wärmepumpen mit FUs, die ihre Leistung wohl zwischen ca. 40% und 100% variieren können. Die Inverter-WP in neuer Generation lösen nach und nach immer mehr getaktete Geräte ab.
                            Heute sind meist Luft-Wärmepumpen mit FUs ausgestattet, während der Großteil der Sole-Geräte noch getaktet arbeitet.

                            Beim Anfahren des Kompressors tritt wie bei vielen Maschinen (auch Verbrennungsmotor) der größte Verschleiß auf, da a) ein "extremer" Betriebspunkt (Temperatur, Drücke etc.) vorliegt, der bei der Auslegung im "Normalbetrieb" nicht berücksichtigt wurde und b) eine eventuelle Schmierung noch nicht vollständig angelaufen ist.
                            Zusätzlich treten beim Anlassen des Kompressors (zumindest bei den getakteten WP) hohe Anlassströme auf, die auch das Netz stark belasten. In den Technischen Anschlussbedingungen ist deshalb geregelt, dass eine Wärmepumpe nur x- (je nach Leistung zwischen 3- und 6-)mal in der Stunde anlaufen darf.
                            Ein Kühlschrank taktet natürlich auch, allerdings sind das ganz andere Leistungen und Betriebsparameter, außerdem ist der Kühlschrank auch nicht für 20 Jahre ausgelegt...
                        • Gast

                          #29
                          Wozu Pufferspeicher bei Fussbodenheizung? Der Estrich ist doch ein viel besserer Puffer. Das Problem ist doch eher die nicht modulierende Wärmepumpe. Dann muss man halt die Trägheit der Fussbodenheizung ausnutzen und den Raum etwas überheizen um dann wieder der Wärmepumpe eine längere Pause zu gönnen.

                          Kommentar

                          • MightyLox
                            LoxBus Spammer
                            • 22.10.2015
                            • 208

                            #30
                            Hallo Gemeinde,

                            das hier ist aktuell auch mein Thema. FBH mit Vitodens 343-F (Gas, 1,9 KW - 11 KW, 220 Liter Schichtspeicher nur für Ww) und 2 Kollektoren (Solarthermie) für Warmwasser.

                            Soll ich für ca. 900 EUR Aufpreis die Anbindung an Loxone dazu ordern? Bisher wollte ich die FBH mit Tempfühlern in jedem Raum und mittels Loxone Ventilstellantrieben und Lox MS steuern.
                            Aber macht der Aufwand Sinn? Oder lieber der Viessmann mit Außenfühler die Kontrolle lassen und auf den hydraulischen Abgleich setzen, dann aber ohne die Einbindung der Raumfühler?
                            Manche schreiben, eine solche Anlage wäre auf einem Auge blind, da die Raumtemperatur nicht bekannt ist.

                            Grüße
                            Martin

                            Haus: Neubau Start 22.11.15, EG/OG, 2 Pers./Kind/Hund, Massivhaus, Heizlast 7,52 KW
                            Loxone: 1x MS, 2x Ext, 1x DMX
                            KNX: 2x 8er & 8x 4er MDT Glastaster (mit Temp), Rollläden MDT AKU-1616.01, MDT AMI-1216.01 True RMS Steckdosen, MDT Wetter, MDT SCN-P360K4.01 Präsenzmelder
                            Licht: DMX LED Beleuchtung (24V/230V)
                            Heizung: LWWP Waterkotte Basic BS 7010.5, Webinterface Modbus TCP
                            Projektseite: https://www.loxforum.com/forum/mein-...neubau-2015-16

                            Kommentar

                            Lädt...