Fußbodenheizung

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Michael Sommer
    Lox Guru
    • 25.08.2015
    • 1956

    #31
    Hallo,
    zum x-ten Mal. Wenn ein ordentlicher hydraulischen Abgleich und eine Anlagenoptimierung (Heizkurve + Pumpendifferenzdruck) durchgeführt wurde, braucht es keinen Puffer und keine überhöhten Anlagentemperaturen um eine Wohnung zu beheizen. Die WP hat dadurch einen ausreichend hohen Volumenstromdurchsatz. Die Beheizung läuft durch und die WP regelt witterungsgeführt die minimal mögliche VL-Temperatur.

    Deshalb ist im WP-Betrieb eine ERR eigentlich in Bereichen nur erforderlich, wo Heizkreise über einen längern Zeitraum abschalten will bzw. der Fremdwärmeanteil sehr hoch sein kann. Leider braucht es dazu eine EnEV-Ausnahmegenehmigung der Baubehörde/Landratsamt.
    Gruß Michael
    Haustechnik UG: MS2, 7 Extensionen, WAGO 750er I/O-Module, 19"-Notbedienebene, EMA-Anlage
    ELT-Allgemein UG: MS1, 4 Extensionen Notbedienebene, RM+WM-Anlage, Mehrere Shellys
    Wohnung OG: MS1, 8 Extensionen, Notbedienebene, Mehrere Shellys
    Wohnung EG: konvent. E-Installation, Autarke EZR-Regelkreise (0-10V) für Stat.-HZG mit Aufschaltung (Schwellwert) des Heizkreises auf den Miniserver UG, Zeitsteuerung EG-Wohnung aus Miniserver UG). Mehrere Shellys
    LoxBerry-Nutzer: Stats4Lox,
    Testserver: 2xMS-GEN1

    Kommentar

    • svethi
      Lebende Foren Legende
      • 25.08.2015
      • 6319

      #32
      Naja Michael, so ganz ganz ich Dir da nicht zustimmen. Ein hydraulischer Abgleich; Pumpendifferenzdruck und der ganze Spaß bringt eben nicht die Lösung für alles. Die Physik kannst Du damit nicht überlisten. Ich hätte jetzt jetzt auch erst wieder eine Diskussion deswegen. Warum taktet die WP ständig? Als der hydraulische Abgleich noch nicht fertig war, habe ich es immer darauf geschoben. Jetzt stimmt das und es bringt auch nichts.
      So lange eine WP nicht modulieren kann, bringt das alles nichts. Wenn Du eine 9kW WP hast und durch die Außentemperaturen gerade mal 1,5kW verbrauchst, dann hilft Dir Dein hydraulischer Abgleich wenig. Die WP ist derzeit gnadenlos überdimensioniert und muss Takten. Da geht kein Weg dran vorbei. Durch das Takten wird die Anlage zu einem gewissen Teil ineffizient. Will man dies verbessern, bleibt nur der Weg über einen Puffer. Um so höher der Puffer aufgeheizt wird (und dann bis zur Sollvorlauf runtergefahren) um so geringer ist das Takten der WP. Hier muss man aber aufpassen. Eine WP wird bei höherer Temperatur wieder ineffizient. Da muss man ein gesundes Maß finden. Das heißt jetzt nicht, dass man unbedingt einen Puffer braucht, doch wenn das Takten stört oder der WP schadet, muss man wohl darüber Nachdenken

      Gruß Sven
      Miniserver; KNX; Vitogate; EnOcean (EnOceanPi); Loxone Air; Caldav-Kalenderanbindung; RaspberryPi und für keine Frickellösung zu schade :-)

      Kommentar

      • Michael Sommer
        Lox Guru
        • 25.08.2015
        • 1956

        #33
        Hallo Sven,

        natürlich kann mit dem hydraulischen Abgleich nicht alle Probleme beseitigen. Aber ein Abgleich ist die erste Maßnahme um eine Anlage in Betrieb zu setzen. Wenn man eine einstufiige Maschine einbaut, hat man irgendwann immer das Problem, dass bei niedrigeren Wärmebedarf ein Erzeuger taktet. Die richtige Lösung ist immer eine modulierende Wärmepumpe. Das gilt eigentlich für alle Wärmeerzeugerarten. Wenn ich bei WP-Anlagen aber mittels ERR den Durchfluss noch reduziere umso kürzer werden die Taktintervalle.

        Aber auch eine 1-stufige, gut ausgelegte Maschine, kann ich weiten Bereichen, ohne das schädliche Kurzzeittakten entstehen betreiben, wenn ich für Durchfluss sorge. Wenn man dann auch noch das Ein-/Ausschalttemperaturniveau optimiert, hat man auch ohne Puffer ausreichend lange Betriebs- und Pausenzeiten. Deshalb haben ja viele Hersteller keine VL sondern eine RL-Regelung integriert. Die VL-Temperatur ergibt sich aus dem DT in Verbindung mit der aktuellen Durchflussmenge der WP. Einen Puffer halte ich nur in Sonderfällen (Überdimensionierung wegen Sperrzeiten bzw. geplanten Leistungsreserven , Reduzierung der Durchflussmenge durch ERR, Zusatzheizung über Solar oder Kaminofen) für erforderlich.


        Gruß Michael
        Zuletzt geändert von Michael Sommer; 05.11.2015, 14:26. Grund: Satz 1 ergänzt (Fett)
        Haustechnik UG: MS2, 7 Extensionen, WAGO 750er I/O-Module, 19"-Notbedienebene, EMA-Anlage
        ELT-Allgemein UG: MS1, 4 Extensionen Notbedienebene, RM+WM-Anlage, Mehrere Shellys
        Wohnung OG: MS1, 8 Extensionen, Notbedienebene, Mehrere Shellys
        Wohnung EG: konvent. E-Installation, Autarke EZR-Regelkreise (0-10V) für Stat.-HZG mit Aufschaltung (Schwellwert) des Heizkreises auf den Miniserver UG, Zeitsteuerung EG-Wohnung aus Miniserver UG). Mehrere Shellys
        LoxBerry-Nutzer: Stats4Lox,
        Testserver: 2xMS-GEN1

        Kommentar


        • svethi
          svethi kommentierte
          Kommentar bearbeiten
          So kann ich dem Ganzen nur zustimmen 😃

          Gruß Sven

        • Elektrofuzzi
          Elektrofuzzi kommentierte
          Kommentar bearbeiten
          Fehlt in dem ersten Satz ein -nicht-?
      • Elektrofuzzi
        MS Profi
        • 25.08.2015
        • 531

        #34
        Um mich mal zu melden,
        Sven's angesprochene Diskussion war wohl mit mir.
        Heizwärmebedarf des Hauses bei -12 grad 7kW
        Leistung der WP 9kW
        500L Pufferspeicher.
        Hydraulischer Abgleich erfolgt.
        Alle Heizkreise offen.
        Ich bekomm das Takten nicht weg, selbst mit erhöhter Puffertemperatur.
        Die WP ist nicht modulierend, da Ochsner sagt, dass es immer andere Probleme mit den modulierenden Systemen mit sich bringt und diese daher keine Herstellen.
        Ich kann aber die Lüfterdrehzahl des Verfampfers verringern und somit die Heizleistung reduzieren.
        Aber auch das hat 0 Erfolg gebracht....
        Raumtemperaturen sind inzwischen überall ordentlich eingeregelt.
        Beste Grüße
        Amin Cheema

        Kommentar


        • svethi
          svethi kommentierte
          Kommentar bearbeiten
          Musst Du immer alles preisgeben? ;-)

          Hatte unter der Dusche nochmal nachgedacht, und 9kW Leistung zu 7kW Bedarf sind ja auch knapp 30% überdimensioniert. Ist natürlich ne Menge. Die taktet Dir ja noch am Auslegungspunkt.

        • Elektrofuzzi
          Elektrofuzzi kommentierte
          Kommentar bearbeiten
          Die nächst kleinere hätte 5 kW gehabt

        • Michael Sommer
          Michael Sommer kommentierte
          Kommentar bearbeiten
          Danke Amin, Text geändert
      • AlexAn
        Lebende Foren Legende
        • 25.08.2015
        • 4328

        #35
        Hallo,


        wollte auch meinen Senf d​azu abgeben:

        17kW Heizleistung mit Tiefenbohrung ohne Pufferspeicher und nur Fußbodenheizung/Wandheizung

        war im Vorfeld zu eifrig mit dem zudrehen bei den Stellventilen



        vorher:







        nach dem einregeln (bin aber noch weiter am optimieren)

        Grüße Alex

        Kommentar


        • Elektrofuzzi
          Elektrofuzzi kommentierte
          Kommentar bearbeiten
          Geht es nur mir so, oder könnt ihr die 2 Bilder auch nicht sehen?

        • Blinket
          Blinket kommentierte
          Kommentar bearbeiten
          Geht mir auch so. Leider keine Bilder zu sehen.
      Lädt...