wir haben 2011 gebaut und unser Haus damals konventionell verkabelt und Rolläden mit Kurbel.
Ich beschäftige mich schon seit einiger Zeit mit meinem "Smart Home" aktuell habe ich bereits auf IOBroker einige Zwave Komponenten integriert wie Rolladenaktoren im EG, 230V Beleuchtung mit Dimmer, Bewegungsmelder (Multisensor) etc. sowie Stromzähler Erfassung, Wetter, Alexa...
Ich habe kurzerhand einen MiniServer Go gebraucht erstanden um erste Erfahrungen mit Loxone zu sammeln. Der Touch Air Taster ist unterwegs da mir diese zumindest auf Fotos von der Optik und Konzept sehr zusagen.
Mittels NodeRed auf IOBroker habe ich erfolgreich bestehende ZWave Komponenten in Loxone integrieren können. Soweit so gut

Nun zum echten Loxone Teil - ich hoffe aus dem Forum konnte ich die Informationen richtig interpretieren. Unser OG bestehend aus 3 Zimmern, Bad, Flur, Begehbahrer Kleiderschrank ist über den Dachboden mit Zwischendecke mit erträglichem Aufwand nachträglich verkabelbar.
Geplant ist daher im Dachboden einen Schrank als Unterverteilung zu setzen und von dort mit 230V (Rolladen), 24V(Beleuchtung), Digital Input, Tree in die einzelnen Zimmer zu kommen.
In jedem Zimmer sollen automatische Rolläden, Beleuchtung auf 24v Spot Basis, Präsenzmelder ggf. noch Fensterkontakt platziert werden.
Daher war mein Gedanke hier mit der Multiextension Air + Tree Exension zu arbeiten. Dort könnten alle Rolladenmotoren angeschlossen sowie an die PWM Ausgänge Beleuchtung.
An die Tree Extionsion kämen die Taster und ggf. noch RGBW Dimmer an LED Streifen als Ambientebeleuchtung (eventuell zweiter Schritt)
Macht das aus eurer Sicht Sinn so vorzugehen? Oder als Beleuchtung ggf. DMX als Alternative.
Wie ist die Erfahrung mit der Air Reichweite? Der MS Go würde im EG bleiben um dort die Taster zu empfangen und die Extension quasi über 1,5 Stockwerke versetzt.
P.S. Einige Topics hier könnten von Loxone abschrecken...teurer als KNX, eigener Standard etc. das habe ich abgewogen. Die Installationsbasis scheint solide zu sein für die Zukunft, bei meinem Überschaubaren Vorhaben wird der Preisunterschied nicht riesig sein.
Als Plus wiegt bei mir auf jeden Fall der eigene Zugriff auf die Config etc. Hier wirkt KNX ein wenig angestaubt und gefühlt ist man auf den Eli angewiesen.
viele Grüße
Marcus
Kommentar