Loxone Nachrüstprojekt

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • tollertenya
    Extension Master
    • 20.10.2019
    • 138

    #1

    Loxone Nachrüstprojekt

    Hallo zusammen,

    wir haben 2011 gebaut und unser Haus damals konventionell verkabelt und Rolläden mit Kurbel.
    Ich beschäftige mich schon seit einiger Zeit mit meinem "Smart Home" aktuell habe ich bereits auf IOBroker einige Zwave Komponenten integriert wie Rolladenaktoren im EG, 230V Beleuchtung mit Dimmer, Bewegungsmelder (Multisensor) etc. sowie Stromzähler Erfassung, Wetter, Alexa...

    Ich habe kurzerhand einen MiniServer Go gebraucht erstanden um erste Erfahrungen mit Loxone zu sammeln. Der Touch Air Taster ist unterwegs da mir diese zumindest auf Fotos von der Optik und Konzept sehr zusagen.

    Mittels NodeRed auf IOBroker habe ich erfolgreich bestehende ZWave Komponenten in Loxone integrieren können. Soweit so gut - wie hier gelernt habe bin ich damit der (bei Loxone selbst) nicht so gern gesehene Bastelkandidat ;-) jedenfalls sollen die Zwave Komponenten testweise an einen ersten Touch gebunden werden um zu verifizieren wie das Bedienkonzept bewährt.

    Nun zum echten Loxone Teil - ich hoffe aus dem Forum konnte ich die Informationen richtig interpretieren. Unser OG bestehend aus 3 Zimmern, Bad, Flur, Begehbahrer Kleiderschrank ist über den Dachboden mit Zwischendecke mit erträglichem Aufwand nachträglich verkabelbar.
    Geplant ist daher im Dachboden einen Schrank als Unterverteilung zu setzen und von dort mit 230V (Rolladen), 24V(Beleuchtung), Digital Input, Tree in die einzelnen Zimmer zu kommen.

    In jedem Zimmer sollen automatische Rolläden, Beleuchtung auf 24v Spot Basis, Präsenzmelder ggf. noch Fensterkontakt platziert werden.
    Daher war mein Gedanke hier mit der Multiextension Air + Tree Exension zu arbeiten. Dort könnten alle Rolladenmotoren angeschlossen sowie an die PWM Ausgänge Beleuchtung.
    An die Tree Extionsion kämen die Taster und ggf. noch RGBW Dimmer an LED Streifen als Ambientebeleuchtung (eventuell zweiter Schritt)
    Macht das aus eurer Sicht Sinn so vorzugehen? Oder als Beleuchtung ggf. DMX als Alternative.
    Wie ist die Erfahrung mit der Air Reichweite? Der MS Go würde im EG bleiben um dort die Taster zu empfangen und die Extension quasi über 1,5 Stockwerke versetzt.

    P.S. Einige Topics hier könnten von Loxone abschrecken...teurer als KNX, eigener Standard etc. das habe ich abgewogen. Die Installationsbasis scheint solide zu sein für die Zukunft, bei meinem Überschaubaren Vorhaben wird der Preisunterschied nicht riesig sein.
    Als Plus wiegt bei mir auf jeden Fall der eigene Zugriff auf die Config etc. Hier wirkt KNX ein wenig angestaubt und gefühlt ist man auf den Eli angewiesen.

    viele Grüße
    Marcus
  • Christian Fenzl
    Lebende Foren Legende
    • 31.08.2015
    • 11238

    #2
    Hi Marcus,

    wenn du mit ZWave, IOBroker und Node.Red bereits aktiv bist, dann lasse ich das "auf den Eli angewiesen" bei KNX nicht durchgehen :-)

    Ich picke einen Punkt heraus, der in deiner geplanten Infrastruktur nicht klar hervorgeht:
    Du schreibst Multi Air + Tree Extension. Bedenke, dass die Tree Extension über den LoxLink am Miniserver angebunden sein muss. Die Multi Air ist kein Gateway für den LoxLink, d.h. dort könntest du die Tree Extension nicht anschließen, sondern nur an den MS.
    Hilfe für die Menschen der Ukraine: https://www.loxforum.com/forum/proje...Cr-die-ukraine

    Kommentar

    • tollertenya
      Extension Master
      • 20.10.2019
      • 138

      #3
      Hi Christian,
      guter Punkt den Du anbringst. D.h. der MSGO müsste auch in die Unterverteilung bzw. ein Link Kabel nach oben geführt werden.
      Nun das mit der Reichweite kann ich dann ja mal relativ einfach testen. Ein Air Taster für Testzwecke ist ja unterwegs.

      Ein Punkt den ich wohl vergessen habe - ich komme aus der IT d.h. Automatisierung war schon mit IOBroker für mich in Javascript relativ einfach umzusetzen. Insofern KNX IP Gateway an IOBroker oder auch direkt an Loxone - klar würde ich das zum fliegen bekommen keine Frage. Bei der ETS Light für 200€ steht dabei 20 Geräte pro Projekt...stellt ein 8fach Jalousiaktor bei KNX 8 Geräte dar?

      Loxone gefällt tatsächlich wegen Taster und auch der App ganz gut. Die Loxone Automatikbausteine haben durchaus ihren Charme für mich.

      In einem anderen Thread habe ich jetzt gesehen das für Beleuchtung nicht nur Dimmer sondern auch ein Relay Kanal vorzusehen ist für ein/aus korrekt? Oder genügt es eine Raumbeleuchtung auf den PWM Ausgang zu legen und den auf 0% zu regeln bei aus?

      viele Grüße
      Marcus

      Kommentar

      • marwol
        Smart Home'r
        • 27.02.2018
        • 52

        #4
        Zitat von tollertenya
        Ein Punkt den ich wohl vergessen habe - ich komme aus der IT d.h. Automatisierung war schon mit IOBroker für mich in Javascript relativ einfach umzusetzen. Insofern KNX IP Gateway an IOBroker oder auch direkt an Loxone - klar würde ich das zum fliegen bekommen keine Frage. Bei der ETS Light für 200€ steht dabei 20 Geräte pro Projekt...stellt ein 8fach Jalousiaktor bei KNX 8 Geräte dar?
        Nein, ein Gerät ist immer ein "pysisches Gerät", völlig unabhängig wie viele Tastpunkte, Kanäle und Funktionen das Gerät hat. Sprich ein Taster ist ein Gerät, ein Aktor ist ein Gerät. Man kann notfalls auch auf 2 KNX Projekte aufteilen, mit ein bisschen Mangement-Geschick kommt man damit auch klar.

        Die ETS gibts öfters auch mal per Sammelbestellung erheblich günstiger, oder du absolvierst den KNX e-Campus. Wenn du den erfolgreich abschließt bekommst du einen Gutschein. Dann bekommst die ETS Lite für knapp unter 100€ inkl. Versand.

        Kommentar

        • Labmaster
          Lox Guru
          • 20.01.2017
          • 2590

          #5
          -eine KNX 8 Fach Aktor zählt in der ETS als ein Gerät. (einzelne Geräte werden als solche gezählt wenn sie einen eigene "Physikalische Adresse" (PA) besitzen)
          -bei PWM braucht man keinen zusätzlichen Schaltkanal, wenn eine PWM auf 0 steht dann kommt da auch nix mehr (ist aber von der korrekten Implementation im Dimmer abhängig, es gibt da sicher auch "Schrott" Geräte )
          -Installier dir doch einfach mal die ETS, ohne Dongle (für Lite oder Pro Version) läuft diese zumindest bis zu 5 Geräte, da kannst du einfach mal testen.
          Wobei direktes Loxone<->KNX bei dir ja ohnehin ausfallen wird, weil ein MS Go keine KNX Interface hat.


          Ups da hat isch während dem tippen "marwol" zwischen geschoben.
          Zuletzt geändert von Labmaster; 31.10.2019, 17:39.

          Kommentar

          • TomekWaw
            LoxBus Spammer
            • 25.07.2019
            • 439

            #6
            I also have Miniserver Go and have no cable-related experience (yet!)
            But using amazing LoxBerry (and: Mosquito, FHEM, deCONZ/Phoscon, Node-RED) I've been able to successfully integrate multiple wireless technologies in my home, including:
            • Z-Wave (~20 devices, some battery powered, some 230V, good mesh network)
            • ZigBee (~25 devices, half battery powered, but still good mesh network)
            • Wi-Fi (some actuators)
            • RF 433 MHz (some door sensors, via MQTT @ Sonos Bridge)
            • BLE (ie. Mi Flora sensors)
            • And I also have some Loxone Air devices (Touch, Touch Pure, Motion Sensor, Valve Actuators)
            Because all my Loxone Air devices are battery powered and my Miniserver Go is in the in the corner of apartment area, I had to use Smart Socket Air somewhere in the middle of flat as Loxone Air range extender. Since I deployed it, all Loxone Air devices work flawlessly. And to me they seem to work with Miniserver even better then other wireless devices. For example I clearly notice that Loxone Motion Sensor turns on bathroom lights much faster then Fibaro Motion Sensor used to do before. I imagine FHEM, MQTT or UDP transmission may add some latency, but it is what it is. So beside rather high price tag, I would recommend Loxone wireless equipment more then other for any retrofits. For my next apartment or house I will definitely use Loxone Tree though. I consider it even faster, more reliable, more convenient (no battery replacement) and probably even cheaper after all.
            Zuletzt geändert von TomekWaw; 31.10.2019, 23:01.
            Noch ein oder zwei Jahre mit Loxone und ich werde Deutsch sprechen

            Kommentar

            • tollertenya
              Extension Master
              • 20.10.2019
              • 138

              #7
              Hallo zusammen,
              danke für euren Input. Heute abend ist es mir dann auch gelungen den ZWave Rolladenaktor vollständig in die Loxone Automatikjalousie zu integrieren.
              Bei KNX habe ich etwas gestöbert muss ich aber noch intensiver tun denn auf den ersten Blick konnte ich für mein ja eher kleines Vorhaben keine Vorteile ausmachen.

              Kommentar

              Lädt...