Wir sind gerade an einem Neubau in der Schweiz und möchten dort gerne Loxone einsetzen. Allerdings zu Beginn nur minimal ausgestattet, da das Ganze über einen Generalunternehmervertrag läuft und wir bis zur Schlüsselübergabe keine Eigenleistungen bringen können. Es handelt sich um eine grössere Überbauung mit Reiheneinfamilienhäusern. Das heisst für spätere Ausbaumöglichkeiten (in Eigenregie oder ggf. auch per selbst erteilte Aufträge, beides ist sicher viel kostengünstiger als alles von Beginn weg via GU machen zu lassen) versuchen wir nun möglich viel mit Leerrohren vorzubereiten.
Gerade beim Thema BWM/PM resp. deren sinnvollen Standorte tue ich mich aber etwas schwer und hoffe auf Inputs/Tipps basierend auf euren Erfahrungen/Know-how. Ich habe mal versucht auf unseren Plänen mögliche Positionen und Erfassungsbereiche einzuzeichnen, bin mir aber nicht ganz sicher wie realistisch diese sind (hinsichtlich auf dem Markt verfügbaren Produkten oder technischen Einschränkungen).
Um nicht allzu viele weitere Rohre verlegen zu müssen, habe ich versucht möglichst mit Wandmontagen an eh schon geplanten Schalterbatterien auszukommen. Da könnte ja dann im besten Fall jeweils ein Lichtschalter durch einen Melder ersetzt werden oder allenfalls durch ein wenig Aufspitzen die Schalterbatterie erweitert werden. Evtl. ist auch ein Aufspitzen z.B. auf 1.50 oder höher denkbar, wo man dann die Zuleitung abschlauft (natürlich vorgängig die Kabel aus den Rohren ziehen, damit diese nicht verletzt werden)?
Wenn ihr Stellen sieht, an denen ihr von einer Wandmontage abraten würdet, wäre ich froh um entsprechendes Feedback. Momentan haben wir im EG und OG noch die Möglichkeit zusätzliche Rohre/Dosen an die Decke zu planen. Die UG-Decke ist bereits betoniert, aber dort stört eine Aufputz-Installation auch viel weniger.
Pro Sensorposition habe ich jeweils 2 oder 4 Polygone gezeichnet (Ausnahme E9, da soll nur ein 90°-Bereich erfasst werden), die grob den Abdeckungsbereich darstellen sollen. Haustiere und Einbruchschutz sind kein Thema.
Untergeschoss
Etwas unsicher bin ich da vor allem im Hobbyraum, einerseits ob die Reichweiten realistisch sind, andererseits ob die Positionierung U7/U8 geschickt ist.
U2 habe ich zusätzlich angedacht, da U1 evtl. nicht so gut reagiert, wenn man von der Tür her kommt (dem BWM entgegenläuft).
U4 stelle ich mir vor, von der danebenliegenden Lampenstelle her anzufahren, allenfalls auch über das LR rechts, falls nicht anderweitig genutzt.
Erdgeschoss
Auch hier wieder die Frage, ob die Reichweiten einigermassen realistisch sind. In der Stube gibt es (nebst je nach Reichweite nicht erfasster Fläche links) evtl. ein Problem, dass man auf dem Sofa liegend nicht mehr erfasst wird. Allerdings ist die Position E7 wahrscheinlich nötig, um ein "Eintreten" in die Stube zu erkennen (wenn der Melder an der Decke ist, läuft man auf ihn zu, was nicht so gut erkannt wird soweit ich gelesen habe). Würdet ihr hier für den "Sofa-Fall" zusätzlich einen Melder "E7b" an der Decke empfehlen? Wenn ja, wie weit sollte der von der Lampenstelle entfernt sein?
Bei E8 ist die Frage, ob es da ein separates Leerrohr braucht oder evtl. von der NUP-Steckdose her abgeschlauft werden kann.
E6 soll reagieren, wenn man vom UG her die Treppe hoch kommt, E9 wenn man vom EG her die Treppe hochgeht oder vom OG her runter kommt (je nachdem schaltet E9 dann Licht K bzw. Licht E - oder hat man die Information nicht in welchem Bereich/Winkel eine Bewegung detektiert wurde?).
Obergeschoss
Zimmer 2 und 3 (O7, O8) könnten so passen, oder? Klar, wenn Möbel im weg stehen werden natürlich entsprechende Bereiche nicht mehr erfasst. Dann evtl. (notfalls Aufputz) auf 2.20 m setzen, statt direkt an Schalterbatterie.
Zimmer 1 (O2) hat ein paar Lücken, aber in diesen Bereichen hält man sich wahrscheinlich nicht sehr lange auf. Ebenso bei O4 die Dusche (wegen Glaswand nicht erfasst) - wenn die Nachlaufzeit auf z.B. 15 Minuten eingestellt ist, sollte das aber kein Problem sein. Schlimmstenfalls muss man halt kurz einen Schritt aus der Dusche machen. Analog Badewanne (wo auch geduscht wird), O5. Das "Eltern-WC" wird von O4 auch noch knapp erfasst und sollte mit 15 Minuten Nachlaufzeit (schlimmstenfalls kurz winken) ebenfalls funktionieren.
Wenn O9 (Terrasse) bzgl. Reichweite/Radius unrealistisch ist, evtl. aufteilen auf je einen Wandmelder oben (bei NUP-Schalter) und unten (bei NUP-Steckdose).
Bin gespannt auf eure Inputs. Gerne auch meinen Überlegungen widersprechen, ich habe null Erfahrung.
Kommentar