Miniserver in Auto - Fahrzeugautomatisierung

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Gast

    #1

    Miniserver in Auto - Fahrzeugautomatisierung

    Hallo zusammen

    Klingt irgendwie verrückt. Hat jemand schon daran gedacht in ein Auto (Fahrzeug) einen Miniserver mit GSM-Router einzubauen?

    Ich habe im Auto eine Standheizung die ich per Timer oder Handsender aktivieren kann. Leider habe ich mit dem Handsender keine grosse Reichweite und der Timer nützt mir auch nichts, wenn ich den Zeitpunkt nicht im Voraus kenne. Mit der Lox-App, FritzBox LT Router, Dyndns und VPN könnte ich auf den Miniserver im Auto zugreifen. Dort die Standheizung aktivieren und die Innentemperatur auslesen.

    Mit der FritzBox hätte ich auch ein WLAN im Auto

    Was meint ihr, liege ich da total daneben?
  • Matthias
    Extension Master
    • 06.09.2015
    • 198

    #2
    Sicherlich ist das möglich, aber du musst alle Aktoren auf 12 Volt umrüsten.
    Dann brauchst du ein Netzteil für fritzbox und eine Antenne für guten Empfang.
    Kostentechnisch ist das mit einer einfachen Steuerung mit GSM Modul für die Standheizung bestimmt günstiger.
    Es gab hier mal einen Bericht über das Luftfahrwerk eines Autos das über einen MS gesteuert wurde, also möglich ist es sicherlich.

    Kommentar

    • da2001
      LoxBus Spammer
      • 25.08.2015
      • 204

      #3
      Scheitert das nicht schon an der IP? Die meisten Mobilfunktarife laufen über einen gemeinsamen IP-Pool. Damit fällt die Portweiterleitung flach

      Kommentar

      • Matthias
        Extension Master
        • 06.09.2015
        • 198

        #4
        Wenn du VPN verwendest, dann ist das kein Problem.
        Außerdem bekommst du ja heute eine DSL Anschluß über LTE, ist halt alles eine Frage der Kosten.

        Kommentar


        • da2001
          da2001 kommentierte
          Kommentar bearbeiten
          VPN Rounter, der die ganze Zeit im Auto läuft?
          DSL über LTE und Portweiterleitung ist mir nur in Verbindung mit Festnetzanschluss bekannt. z.B. Telekom Hybrid.
          Kann aber sein, dass es mittlerweile anders ist. Damals ging es nicht.

        • Matthias
          Matthias kommentierte
          Kommentar bearbeiten
          Du brauchst den Router um mit dem MS kommunizieren zu können, also muß der sowieso laufen.
          Vom Handy aus kannst du dann bei Bedarf den VPN Tunnel aufbauen.

        • da2001
          da2001 kommentierte
          Kommentar bearbeiten
          Wenn nun Handy und LTE Router keine Ports weiterleiten können, wie soll da ein VPN aufgebaut werden? Wenn ich mich nicht irre, muss da mindestens ein Peer zwischen sein, der eingehende Verbindungen erlaubt. Hab ich einen Gedankenfehler?
      • roadi
        MS Profi
        • 26.08.2015
        • 558

        #5
        Hallo.
        Ich glaub nicht das das die Batterie mitmacht. Man müsste es ausrechnen, aber wenn router und Miniserver permanent in Betrieb sind wird sich das nicht ausgehen


        Gesendet von meinem iPhone mit Tapatalk
        Loxone: 1x Miniserver, 8x Extension, 2x Dimmer, 1x Relay 2x 1Wire, 1x DMX, 1x Fröling, 1x AirBase, 1x NanoIO Air, 1x RemoteAir, 2x Multi Extension Air
        Dmx4all:4x X9, 1x MaxiRGBW, 1x RGB
        Synology: DS414, 4x4TB WD red,
        Intel NUC7I3BNK: Proxmox, MusikServer4Lox, Win10, loxberry, Verstärker für 10 Zonen Eigenbau
        Fritzbox: 7490
        Rasenmäher: Husqvarna Automower 420 (2017), Robonect HX R3 Modul

        Kommentar

        • lanro
          Smart Home'r
          • 01.12.2015
          • 35

          #6
          Hallo!

          Für Temperaturen unter 0 Grad bzw. für großen Temparaturveränderungen wird der MS und der Router nicht konstruiert worden sein..... (Kondensbildung)
          Ich würde mich zuerst bei Loxone schlau machen!

          LG

          Kommentar

          • Vossi
            LoxBus Spammer
            • 25.08.2015
            • 456

            #7
            Es gibt Leute, die sich diverse Steuerungen auf Basis von Arduino (oder allgemein Microcontroller) oder Raspberry Pi in ihr Auto eingebaut haben. Ich denke, das wird einfacher -- und günstiger...

            Kommentar

            • Thomas M.
              Lebende Foren Legende
              • 25.08.2015
              • 3265

              #8
              Naja wo bildet sich denn Kondenswasser?
              Kalte Oberfläche in warmer Umgebung.
              Wenn CPU und co läuft ist es umgekehrt, würde demnach nicht mit Kondensation rechnen.

              Problem wird eher die Vibration bei den Klemmen usw. sein.
              Deshalb gibt es im Auto nirgendwo eine Steckverbindung ohne Verriegelung, egal wo im Auto.

              Weiteres Problem Stromverbrauch und Kosten. Gibt ja einfache GSM empfänger, bei denen man per anruf oder sms einen Ausgang schalten kann. Rückmeldung per eingang vom GSM Gerät etwas zeitvergögert, damit nicht ausgang und eingang gleichzeitig getriggert wird.
              Dann noch nach abstellen vom Auto zeitverzögert das GSM Gerät abschalten, damit die Batterie das auf Dauer überlebt. Z.B. nach 48 Stunden.

              Die Innentemperatur weisst so nicht, aber auch völlig egal ob 22 oder 25°C. Es ist warm.
              Zuletzt geändert von Thomas M.; 15.01.2016, 19:00.

              Kommentar

              Lädt...