Badheizkörper - Zehnder Metropolitan Spa - Einbindung Loxone

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • THX
    Lox Guru
    • 06.01.2016
    • 1499

    #1

    Badheizkörper - Zehnder Metropolitan Spa - Einbindung Loxone

    Hallo,

    ich verwende bei mir Zuhause bereits einen Badheizkörper der Type "Zehnder Metropolitan Spa". Die von mir eingesetzte Version ist für den Warmwasserbetrieb vorgesehen. Zusätzlich dazu habe ich noch eine E-Heizpatrone verbaut. Sobald ich die E-Heizpatrone einschalte, schließt der Stellmotor den Warmwasserkreis, sonst würde die Heizpatrone versuchen den kompletten Warmwasserkreis zu heizen. Bei einem Bekannten soll jetzt der Heizkörper des gleichen Typs eingesetzt werden, nur ohne Anschluss an den Warmwasserkreis.

    Soweit ich das jetzt herausgefunden habe, folgende Möglichkeiten:
    • Ebenso Einsatz der Warmwasserversion, Vorlauf und Rückläuf verschließen, Heizkörper mit Wärmeübertragungsmedium füllen, Elektroheizstab einbauen. Elektroheizstab mit einer geschalteten Steckdose verbinden. Nachteil: Etwas Aufwand und man sieht ggf. die verschlossenen Anschlüsse.
    • Einsatz einer reinen Elektro Version. Diese hat jedoch ein Steuergerät dabei, Ein- / Ausschalten über die Steuerung ist eventuell nicht möglich.
    In den Unterlagen der reinen E-Version habe ich etwas von einem Steuereingang gelesen, jedoch ist dieser nicht näher spezifiziert. Eventuell hatte jemand das Problem mit dem konkreten Modell schon einmal...

    Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: 08-12-_2019_13-05-56.jpg Ansichten: 0 Größe: 162,8 KB ID: 224829
    Link zum konkreten Modell:

    https://www.zehnder-systems.de/produ...tropolitan-spa
    Smarthome: Überläufer vom KNX Lager --> Loxone Fan der ersten Stunde --> Loxone killed the KNX star
    DvD: Diverse KNX und Loxone Mischinstallationen, aber auch Loxone "Exclusive" Projekte im Freundeskreis und Zuhause
    Netzwerk: Ubiquiti / Unify Fan (USG, Cloud Key, ...)
    Audio/Video: Heimkino FAN -- Dolby Atmos 5.1.2 (alles von FOCAL)
  • Michael Sommer
    Lox Guru
    • 25.08.2015
    • 1956

    #2
    THX
    die Verwendung der WW-Version mit abgedichteten Anschlüssen kannst Du nicht verwenden. Wenn beide Anschlüsse verschlossen sind, kann es beim Beheizen mittels Elektroeinsatz zu Überdruck und zur Zerstörung/Undichtigkeit des Heizkörpers kommen. Deshalb darf auch wie angeschlossenem Heizsystem immer nur eine Leitung (idealerweise der VL) im E-Heizbetrieb abgesperrt werden. Diese offene Leitung dient dazu, dass die Ausdehnung des Heizkörper-Wasserinhaltes sicher über das heizungs-Ausdehnungsgefäßes abgebaut wird. Bei einem reinen E-Heizkörper wird deshalb eine spezielle Wärmeträgerflüssigkeit mit genau bemessener Füllmenge verwendet.
    So wie ich die Bedienungsanleitung unter „Download“ https://www.zehnder-systems.de/downl...7299/77351.pdf richtig interpretiere, wird der Steuerdraht nicht benötigt.
    Gruß Michael
    Haustechnik UG: MS2, 7 Extensionen, WAGO 750er I/O-Module, 19"-Notbedienebene, EMA-Anlage
    ELT-Allgemein UG: MS1, 4 Extensionen Notbedienebene, RM+WM-Anlage, Mehrere Shellys
    Wohnung OG: MS1, 8 Extensionen, Notbedienebene, Mehrere Shellys
    Wohnung EG: konvent. E-Installation, Autarke EZR-Regelkreise (0-10V) für Stat.-HZG mit Aufschaltung (Schwellwert) des Heizkreises auf den Miniserver UG, Zeitsteuerung EG-Wohnung aus Miniserver UG). Mehrere Shellys
    LoxBerry-Nutzer: Stats4Lox,
    Testserver: 2xMS-GEN1

    Kommentar

    • THX
      Lox Guru
      • 06.01.2016
      • 1499

      #3
      Michael Sommer

      Danke für deinen Beitrag. Die meiner Version wird nur der Vorlauf geschlossen, der Rücklauf bleibt (offen) mit dem Heizsystem verbunden.
      Sollte für die aktuelle Anwendung (reine E-Heizung) die Warmwasserversion eingesetzt werden müssen, würde ich das Wärmeträgermedium sowie die Füllmenge mit dem Hersteller abklären.

      Meiner Meinung nach funktioniert die original angebotene E-Version nicht, weil da ein Steuergerät dabei ist. Wenn ich die Versorgung abschalte (Loxone) weis ich nicht wie sich das auf die Funksteuerung auswirkt. Siehe auch dein Link Punkt 4
      Smarthome: Überläufer vom KNX Lager --> Loxone Fan der ersten Stunde --> Loxone killed the KNX star
      DvD: Diverse KNX und Loxone Mischinstallationen, aber auch Loxone "Exclusive" Projekte im Freundeskreis und Zuhause
      Netzwerk: Ubiquiti / Unify Fan (USG, Cloud Key, ...)
      Audio/Video: Heimkino FAN -- Dolby Atmos 5.1.2 (alles von FOCAL)

      Kommentar

      • Michael Sommer
        Lox Guru
        • 25.08.2015
        • 1956

        #4
        THX
        Zitat von THX
        … Sollte für die aktuelle Anwendung (reine E-Heizung) die Warmwasserversion eingesetzt werden müssen, würde ich das Wärmeträgermedium sowie die Füllmenge mit dem Hersteller abklären. …
        Da wird Zehnder nicht mitspielen und Dir schreiben entweder Anschluss an Heizungsanlage oder autarke Betriebsweise mit reinem E-Heizkörper.

        Zitat von THX
        … Meiner Meinung nach funktioniert die original angebotene E-Version nicht, weil da ein Steuergerät dabei ist. Wenn ich die Versorgung abschalte (Loxone) weis ich nicht wie sich das auf die Funksteuerung auswirkt. Siehe auch dein Link Punkt 4 …
        Es mag ja sein, dass der E-Heizer nur in Verbindung mit einem Steuergerät ausgeliefert wird. Dann verstehe ich aber nicht die Beschreibung auf Seite 129 „Anschlussprinzip ohne Steuerdraht“.

        Gruß Michael
        Haustechnik UG: MS2, 7 Extensionen, WAGO 750er I/O-Module, 19"-Notbedienebene, EMA-Anlage
        ELT-Allgemein UG: MS1, 4 Extensionen Notbedienebene, RM+WM-Anlage, Mehrere Shellys
        Wohnung OG: MS1, 8 Extensionen, Notbedienebene, Mehrere Shellys
        Wohnung EG: konvent. E-Installation, Autarke EZR-Regelkreise (0-10V) für Stat.-HZG mit Aufschaltung (Schwellwert) des Heizkreises auf den Miniserver UG, Zeitsteuerung EG-Wohnung aus Miniserver UG). Mehrere Shellys
        LoxBerry-Nutzer: Stats4Lox,
        Testserver: 2xMS-GEN1

        Kommentar

        • THX
          Lox Guru
          • 06.01.2016
          • 1499

          #5
          Michael Sommer

          Punkt 1 - Mal sehen vielleicht sind die ja "kundenfreundlicher" als man glaubt...
          Punkt 2 - Natürlich kann der (reine) E-Heizkörper ohne Steuerdraht angeschlossen werden, nur wird er von einem externen Steuergerät angesteuert. Was das Steuergerät macht, wenn ich dem Heizkörper über die Loxone den Strom nehme, steht aber auf einem anderem Blatt

          Das wäre schon mal doof....

          Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: 09-12-_2019_10-49-11.jpg
Ansichten: 1301
Größe: 40,9 KB
ID: 225003
          Angehängte Dateien
          Smarthome: Überläufer vom KNX Lager --> Loxone Fan der ersten Stunde --> Loxone killed the KNX star
          DvD: Diverse KNX und Loxone Mischinstallationen, aber auch Loxone "Exclusive" Projekte im Freundeskreis und Zuhause
          Netzwerk: Ubiquiti / Unify Fan (USG, Cloud Key, ...)
          Audio/Video: Heimkino FAN -- Dolby Atmos 5.1.2 (alles von FOCAL)

          Kommentar


          • Michael Sommer
            Michael Sommer kommentierte
            Kommentar bearbeiten
            Bei Punkt 2 gebe ich mich geschlagen,
            Gruß Michael
        • Christian Fenzl
          Lebende Foren Legende
          • 31.08.2015
          • 11238

          #6
          Pragmatischerweise würde ich einfach einen anderen E-Badheizkörper nehmen, bei dem ein Sicherheitsthermostat fest verbaut ist, und du lediglich ein/ausschalten musst.
          Hilfe für die Menschen der Ukraine: https://www.loxforum.com/forum/proje...Cr-die-ukraine

          Kommentar


          • Michael Sommer
            Michael Sommer kommentierte
            Kommentar bearbeiten
            Hallo Christian,
            so wie ich es gelesen habe, ist im Heizstab ein Trockengehschutz verbaut. Das entspricht dem STB. nur so kann direkt am Heizeinsatz eine Übertemperatur überwacht werden, unabhängig davon on Wasser oder Wärmeträgerflüssigkeit vorhanden ist. Üblicherweise ist diese Überwachung direkt im Anschlusskopf im hauptstromseitigen Anschluss eingeschleift.
            Gruß Michael

          • Christian Fenzl
            Christian Fenzl kommentierte
            Kommentar bearbeiten
            Das wird dann so sein wie bei meinem Verdampfer beim Saunaofen (oder beim Wasser- oder Eierkocher): Im Wasserbehälter ist der Heizstab, und direkt daneben ein Temperaturfühler. Geht der auf 120 Grad oder sowas, schaltet das Relais ab.

          • Labmaster
            Labmaster kommentierte
            Kommentar bearbeiten
            Ich war so pragmatisch und hab mir einen anderen gesucht, dann auch rein elektrisch und dazu noch IR.
            Mal wieder eine Produkt aus Austria.
            Bin bis jetzt sehr zufrieden.
            Kuschelig warme Handtücher jeden Morgen. Hört sich das nicht traumhaft an? ETHERMA lässt Ihren Traum wahr werden mit der neuen LAVA® BATH Infrarotheizung.
        • THX
          Lox Guru
          • 06.01.2016
          • 1499

          #7
          Christian Fenzl Pragmatisch muss aber mit "SCHÖN / PASST zum STIL" harmonieren und das trifft nicht bei sehr vielen Modellen zu
          Smarthome: Überläufer vom KNX Lager --> Loxone Fan der ersten Stunde --> Loxone killed the KNX star
          DvD: Diverse KNX und Loxone Mischinstallationen, aber auch Loxone "Exclusive" Projekte im Freundeskreis und Zuhause
          Netzwerk: Ubiquiti / Unify Fan (USG, Cloud Key, ...)
          Audio/Video: Heimkino FAN -- Dolby Atmos 5.1.2 (alles von FOCAL)

          Kommentar

          • maxw
            Lox Guru
            • 25.08.2015
            • 1372

            #8
            Zehnder ist leider extrem unflexibel!
            Ich wollte von denen auch Badheizkörper, rein elektrisch, OHNE Steuergerät, nur dummen Heizstab.

            Nö, verkaufen sie nicht, geht nur mit Steuergerät.
            Na dann eben nicht, gibt auch andere und günstigere Hersteller die nicht so präpotent sind und auch nicht ganz hässlich sind.

            Kommentar

            • orli
              Lox Guru
              • 13.11.2016
              • 2554

              #9
              Da freu ich mich ja schon, wir bekommen diesen Heizkörper nämlich auch 2 x. Bekommt einen Kreis am FBH Verteiler und zusätzlich eine E-Patrone laut dem Heizungsbauer. Vorgesehen hatte ich bisher nur eine schaltbare Steckdose direkt neben dem Heizkörper sowie evtl. Stellantriebe.

              Kommentar


              • THX
                THX kommentierte
                Kommentar bearbeiten
                orli Ein Badheizkörper ist schon OK, keine Panik, aber man kann es auch effizient "installieren"

                Hab bei einem Bekannten auch schon ein Angebot gesehen, dass einen eigenen Warmwasserkreis für die Bad(Handtuch)Heizkörper vorgesehen hätte.

                Also nicht das „nieder temperierte“ Warmwasser der Fussbodenheizung, sondern einen eigenen „heißeren“ Warmwasserkreis für die Bad(Handtuch) Heizkörper. Preislich der Wahnsinn 😉 (eigene Verrohrung, eigene Pumpe, eigener Mischer, …), er hat dann auf mein Empfehlung einen reinen E-Heizkörper gemacht *g*

              • Michael Sommer
                Michael Sommer kommentierte
                Kommentar bearbeiten
                @orli
                Das verstehe ich ja noch, dass die beheizte FB-Fläche nicht ausreicht um den Bereich auf z.B. Komforttemperatur (24°) zu beheizen. Je nach Heizkörpergröße bringt der Zehnder gemäß Auslegungstabelle bei 55/45/24 °C eine Heizleistung von 246-387 W. Da solch ein Heizkörper meist am Heizkreisverteiler der FBH angeschlossen wird, hast Du aber auf Grund des niedrigeren Temperaturniveaus der FBH-Vorlauftemperatur (z.B. max. 35K) auch eine wesentlich geringere Heizleistung. Dann frag einmal deinen Heizungsbauer ob der geplante Heizkörper, bei niedrigen VL-Temperaturen ausreichend ist um den Komfortwert zu erreichen. Aus diesem Grund hat wohl THX seine Logik so aufgebaut, dass er mit Einschaltung der E-Heizung der zugehörige Stellantrieb schließt. Damit hat er je nach Typ eine konstante Heizleistung von 500-900W zur Verfügung. Klever gelöst wie ich meine.
                Gruß Michael

              • THX
                THX kommentierte
                Kommentar bearbeiten
                Michael Sommer 😊 Meine Fussbodenheizung ist im Badezimmer so ausgelegt, dass ich die 24°C Raumtemperatur auch ohne elektrische Zuheizung des Bad(Handtuch)Heizkörpers schaffe.

                Der Bad(Handtuch)Heizkörper wird, durch die Vortemperierung mit Warmwasser, natürlich auch einen kleinen Beitrag dazu leisten. Die elektrische Zuheizung ist nur während dem Baden aktiv und wärmt die Handtücher vor, wenn sie denn am Heizkörper hängen 😊 meistens liegen sie aber neben der Badewanne auf dem erhöhten gefliesten (auch beheizten - „Fussbodenheizung verlegt“) Bereich. Also meistens trocknet der Bad(Handtuch)Heikörper also lediglich die Handtücher schneller 😉

                Und Danke..
            • XMan
              Azubi
              • 12.02.2020
              • 1

              #10
              Servus, zurück zum Thema E-Heizkörper über eine geschaltete Steckdose steuern:
              Nachdem ich vom Support die Rückmeldung erhalten habe, dass es keine reine E-Heizpatrone ohne Steuereinheit gibt, habe ich heute mal die Steuereinheit des Heizkörpers zerlegt. siehe Bilder.
              Zur E-Patrone gehen die Leistungskabel und zwei dünne Steuerleitungen, die den Überlastfall absichern.

              Fragen an die Experten:
              Kann man die E-Patrone ohne die Platinen und Überlastschutz anschließen?
              Gibt es alternative Platinen mit Temperaturüberwachung, die in das Gehäuse passen würden?

              Kommentar

              • Michael Sommer
                Lox Guru
                • 25.08.2015
                • 1956

                #11
                Zitat von XMan
                … Fragen an die Experten:
                Kann man die E-Patrone ohne die Platinen und Überlastschutz anschließen?
                Gibt es alternative Platinen mit Temperaturüberwachung, die in das Gehäuse passen würden?
                Ohne Überlastschutz (Trockengehschutz/Sicherheitstemperaturbegrenzer) darf man solch einen mit einem Elektroheizer ausgerüsteten Heizkörper nicht betreiben.

                Eine Alternative wäre vielleicht der „Einsatz einer Heizkörper-Warmwasserversion, Vorlauf oder Rücklauf an das Heizungsnetz anschließen. Im E-Heizbetrieb wird mittels Stellantrieb /Durchgangsventil z.B. den Vorlaufanschluss verschließen. Der Rücklauf dient zur Ausdehnung des Wasserinhaltes im Heizkörper. Als Elektroeinsatz einen Elektroheizstab mit integriertem Trockengehschutz (Sicherheitstemperaturwächter) entsprechend der benötigten Bäder-Schutzart einbauen. Den Elektroheizstab außerhalb des Schutzbereiches, mit einer geschalteten Anschlussdose verbinden. Die Spannungsversorgung natürlich über den zugehörigen BAD-Fehlerschutzschalter: Nachteil: hoher Aufwand und man sieht ggf. die verschlossenen Anschlüsse.

                Wenn kein Heizungsanschluss (Autarke Betriebsweise) möglich ist hat vielleicht ein Anderer Hersteller einen E-Heizkörper, der nicht diese Herstellersteuerung benötigt. Leider kann ich Dir da keinen Hersteller nennen.

                Gruß Michael


                Haustechnik UG: MS2, 7 Extensionen, WAGO 750er I/O-Module, 19"-Notbedienebene, EMA-Anlage
                ELT-Allgemein UG: MS1, 4 Extensionen Notbedienebene, RM+WM-Anlage, Mehrere Shellys
                Wohnung OG: MS1, 8 Extensionen, Notbedienebene, Mehrere Shellys
                Wohnung EG: konvent. E-Installation, Autarke EZR-Regelkreise (0-10V) für Stat.-HZG mit Aufschaltung (Schwellwert) des Heizkreises auf den Miniserver UG, Zeitsteuerung EG-Wohnung aus Miniserver UG). Mehrere Shellys
                LoxBerry-Nutzer: Stats4Lox,
                Testserver: 2xMS-GEN1

                Kommentar

                • orli
                  Lox Guru
                  • 13.11.2016
                  • 2554

                  #12
                  So, der Heizkörper ist seit heute verbaut und wird gerade gefüllt. Ich habe ihn im Mixbetrieb laufen, lasse das Stellventil am Heizkörper immer offen und regele den Zufluss über ein Tree Antrieb im Heizkreisverteiler.

                  THX Bei mir ist so eine doofe Fernbedienung dabei die die Steuerung übernehmen soll. Wie hast du es gelöst dass der Heizstab über eine geschaltete Steckdose den Heizstab aktiviert?

                  Kommentar

                  • THX
                    Lox Guru
                    • 06.01.2016
                    • 1499

                    #13
                    orli Ich habe nur einen "dummen" Heizstab (ohne irgendeine Temperatur- bzw. Ansteuermöglichkeit) drin, d.h. den kann ich einfach EIN- und AUS- schalten.
                    Sobald die Szene Baden länger wie 10sec aktiviert ist (so vermeide ich ein versehentliche Aktivierung) schließe ich den Zufluss zum Heizkörper und aktiviere den Heizstab.

                    Für einen Bekannten habe ich jedoch einmal den Kontakt mit Zehnder gesucht, nachdem ein rein elektrischer (gibt es nur mit Funk Bediengerät) zum Einsatz kommen sollte. Hier wurde mir mitgeteilt, dass eine externe Ansteuerung nicht möglich ist. Schau doch einfach mal was passiert wenn du die Steuerung auf "volle Pulle" einstellst und dann den Strom wegnimmst bzw. wieder einschaltest. --> Vermutlich wird das aber nicht funktionieren.

                    Im Falle meines Bekannten wird der Heizkörper jetzt nicht über Loxone gesteuert.
                    Smarthome: Überläufer vom KNX Lager --> Loxone Fan der ersten Stunde --> Loxone killed the KNX star
                    DvD: Diverse KNX und Loxone Mischinstallationen, aber auch Loxone "Exclusive" Projekte im Freundeskreis und Zuhause
                    Netzwerk: Ubiquiti / Unify Fan (USG, Cloud Key, ...)
                    Audio/Video: Heimkino FAN -- Dolby Atmos 5.1.2 (alles von FOCAL)

                    Kommentar

                    • orli
                      Lox Guru
                      • 13.11.2016
                      • 2554

                      #14
                      In einem anderen Bad habe ich einen Bemm Heizkörper, der ist auch "dumm" an- und ausschaltbar. DAs will ich auch mit Logik in Loxone lösen, das wird auch klappen. Ich frage mich gerade wie du einen dummen Heizstab in dem Metropolitan Spa hast, wenn es den nicht ohne dieses blöde Funkmodul gibt .

                      Kommentar

                      • Lenardo
                        MS Profi
                        • 25.08.2015
                        • 625

                        #15

                        Heizstab kannst du in jeden Badheizkörper reindrehen, ist immer 1/2“ Gewinde, aber Leistung (Stablänge) und Heizmedium und Menge muss schon stimmen, wie Michael oben geschrieben hat, Die Heizkörper mit PTC Heizstäbe können rein elektrisch betrieben werden die Leistung ist modulierend und geschützt vor Überhitzung.Einfach mit ein/aus am IRR regeln, solange die zieltemperatur nicht erreicht ist, ein, sonst aus, ein Relais ersetzt den Schalter.
                        der (externe)Regler am Gerät macht nichts anderes als deine IRR , du kannst eine Zieltemperatur oder ein Programm einstellen und dieser sagt dann dem internen Relais ob ein oder aus.
                        Beispielhaft !

                        https://www.meinhausshop.de/Elektro-...r-und-Schalter

                        ptc
                        https://www.meinhausshop.de/media/pd...-dbl-01-de.pdf
                        Zuletzt geändert von Lenardo; 09.05.2020, 07:27.

                        Kommentar

                        Lädt...