Badheizkörper - Zehnder Metropolitan Spa - Einbindung Loxone

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • orli
    Lox Guru
    • 13.11.2016
    • 2554

    #16
    Ich hab das Innenleben einfach abgeklemmt, ausgebaut und schalte den Heizstab nun via Relay Extension, so wie geplant. Klappt wunderbar... das Stellventil im HKV macht dann zu wenn der Heizstab angeht.


    Gesendet von iPhone mit Tapatalk Pro

    Kommentar


    • Michael Sommer
      Michael Sommer kommentierte
      Kommentar bearbeiten
      Dann hast Du vermutlich keinen Trockengehschutz, der bei Übertemperatur bzw. Wassermangel den Heizstab z.B. Unabhängig vom Raumregler abschaltet.
      Gruß Michael

    • Lenardo
      Lenardo kommentierte
      Kommentar bearbeiten
      die ganze verbaute Elektronik dient nur dazu mit der Steuereinheit zu kommunizieren und diese wiederum wird benötigt um die seit 2018 gültige Eco-Design Norm der EU zu erfüllen. Darin ist festgelegt das der E-Heizkörper wenn er als autarkes Raumheizgerät (rein elektrisch) betrieben wird grob gesagt die Anforderungen eines Wärmeerzeugers erfüllen muss, er muss also mind. mit Wochenprogramm und Fenster auf Erkennungen (verschiedene Anforderungen) ausgestattet sein. Das ist nicht notwendig wenn im Raum sowieso eine Raumgeregelte FBH da ist oder der Heizkörper im Mischbetrieb verwendet wird, wie in deinem Fall, und das ganze ist sowieso nur auf Herstellerebene verpflichtend, das kommt keiner zu Dir kontrollieren.
      Wenn der Heizkörper wie bei Dir betrieben wird (nehmen wir mal an ohne Loxone) ist der Heizkörper ein sogenannter Handtuchtrockner, der kann eingesetzt werden, wenn eben eine andere geregelte Heizquelle im Raum vorhanden ist.
      Sicherheitstechnisch würde ich davon ausgehen das Zehnder sowieso nur PTC Stäbe Kl.2 verbaut,-- ich kann aber keine Unterlagen zum Heizstab finden, die das beschreiben,-
  • orli
    Lox Guru
    • 13.11.2016
    • 2554

    #17
    Michael Sommer Vermutlich nicht. Den hab ich dann aber auch nicht in den anderen beiden Heizkörpern (einmal Bemm, einmal Kermi), die von Haus aus nur einen „dummen“ Heizstab mitbringen.
    Lenardo hat schon recht, mehr als ein Handtuchwärmer ist es wohl sowieso nicht. Der Zehnder Heizstab hat 900 Watt wenn ich das richtig gelesen habe und kann seitens Loxonesteuerung max 2 h lang aktiviert werden momentan.

    Kommentar


    • Lenardo
      Lenardo kommentierte
      Kommentar bearbeiten
      der wichtigste Sicherheitsfaktor hier ist das du nicht einen 900 Watt Heizstab in einem Heizkörper einsetzt der nur 600 Watt Wärme abgeben kann (aufgrund seiner Oberfläche) und ich würde keine unzertifizierte Heizstäbe einsetzen. Wie schon gesagt bei rein elektrischen Betrieb muss noch das Heizmedium (Glykol oder Öl) passen und die Menge auch.

    • orli
      orli kommentierte
      Kommentar bearbeiten
      Also ich hab überhaupt keinen Plan von Heiztechnik, aber gefüllt wurde der HK mit Wasser über den FBH Kreislauf. Und der Heizstab ist ja der originale, an der Auslegung habe ich ja nichts geändert. Er wird genauso (schnell) warm oder kalt wie mit dem Relais dass in der Zehnder Steuerung verbaut war. Das Relais was den HK jetzt schaltet ist halt im Schaltschrank.

    • Lenardo
      Lenardo kommentierte
      Kommentar bearbeiten
      ja kein Problem, dein Heizstab passt ja von der Heizleistung zum Heizkörper und deine relay extension schaltet jetzt anstelle des internen Relais. der hinweis war mehr gedacht für Leute die sich selbst einen elektrischen Heizkörper basteln, indem sie einen Heizkörper und eine Heizpatrone getrennt kaufen, was prinzipiell auch kein Problem ist wenn man das beachtet was oben steht
  • Michael Sommer
    Lox Guru
    • 25.08.2015
    • 1952

    #18
    Da bin ich aber anderer Meinung. Wenn der Zehnder wirklich ein PTC-Element hat, genaues weiß man nicht, bin ich deiner Meinung, dass das eine sichere Überheizung verhindert. Wenn nicht, braucht es eine Unabhängig funktionierende Sicherheit. Da ist es egal ob Handtuchheizkörper, TWW-Bereiter oder sonstige Temperierung. Man kann eine Fehlbedienung nie ausschließen (Absperrungen ZU (keine Ausdehnung) oder fehlende Wärmeträgerflüssigkeit (Wasser). Aber vielleicht gehöre ich zu dem Personenkreis der "Sicherheitsfanatiker", die hinter allem, eine Gefahrenquelle sieht, bzw. Gürtel und Hosenträger nutzt.
    Gruß Michael

    Haustechnik UG: MS2, 7 Extensionen, WAGO 750er I/O-Module, 19"-Notbedienebene, EMA-Anlage
    ELT-Allgemein UG: MS1, 4 Extensionen Notbedienebene, RM+WM-Anlage, Mehrere Shellys
    Wohnung OG: MS1, 8 Extensionen, Notbedienebene, Mehrere Shellys
    Wohnung EG: konvent. E-Installation, Autarke EZR-Regelkreise (0-10V) für Stat.-HZG mit Aufschaltung (Schwellwert) des Heizkreises auf den Miniserver UG, Zeitsteuerung EG-Wohnung aus Miniserver UG). Mehrere Shellys
    LoxBerry-Nutzer: Stats4Lox,
    Testserver: 2xMS-GEN1

    Kommentar

    • Lenardo
      MS Profi
      • 25.08.2015
      • 611

      #19
      Michael, das ist auch gut so das du als Professionist bei Sicherheit keine Kompromisse eingehst, in dem Fall bin ich mir aber sogar relativ sicher das ein PTC Element verbaut ist, KL.2 bedeutet doppelt isoliert und ohne Erdung, die Beschreibung mit der Steuerleitung deutet nochmal darauf hin, das ist eine Lösung die aus Frankreich kommt [Domotica] und mittlerweile in Benelux auch verbreitet ist und mit der zunehmenden „Elektrifizierung“ inzwischen auch nach DE/AT kommt. Ich kenne andere Hersteller die vergleichbare Produkte herstellen, da gibt es keine großen Unterschiede.

      Kommentar


      • Michael Sommer
        Michael Sommer kommentierte
        Kommentar bearbeiten
        @Lenardo
        Wenn man es genau nimmt, unterbindet ein PTC-Heizelement nicht Vollständig die Beheizung, sondern es bleibt eine Restleistung dauerhaft anliegen. Solange die Rahmenbedingungen/Eigenschaften stimmen ist das für das Heizelement im Regelfall unkritisch.
        Manche Hersteller überwachen zusätzlich mittels integrierten Bimetall-Temperaturschalter mit geringem Schaltvermögen die Temperatur-Einsatzgrenzen. Vielleicht hat deshalb Zehnder diese Steuerleitung in die zentrale Steuereinheit rückgeführt um sicher abzuschalten.

        Gruß Michael
    • Lenardo
      MS Profi
      • 25.08.2015
      • 611

      #20
      @Michael, auch damit hast du recht, dafür ist ja die Elektronik da um irgendwann nach Raumtemperatur oder Zeit oder Programm auszuschalten,-- hier wird das ja durch Loxone ersetzt.

      da ist ein Schema für die Steuerleitung, vielleicht kannst du das mal kommentieren, würde mich interessieren !, ich bin kein Techniker

      wobei die Steuerleitung ja auf die Elektronik geht und nicht auf den Heizstab, logischerweise


      Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: Pilot Leitung E-heiz.JPG
Ansichten: 414
Größe: 58,0 KB
ID: 248718

      Kommentar


      • Lenardo
        Lenardo kommentierte
        Kommentar bearbeiten
        der Vorteil der Steuerleitung liegt wohl im gewerblichen Bereich, wenn du z.b im Hotel das Zimmer mehre Tage nicht vermietest, kannst du das Gerät vom Netz trennen ohne das alle Einstellungen und Programme verloren gehen
        Die Steuerleitung hat mit Sicherheit in dem Sinne nichts zu tun, eher mit Strom sparen.

      • Michael Sommer
        Michael Sommer kommentierte
        Kommentar bearbeiten
        Welchen Sinn die geschaltete Steuerleitung mit der Diode hat erschließt sich für mich nicht.
        Wie Du schon schreibt hat das mit Sicherheit sicherlich nichts zu tun.
        Gruß Michael
    Lädt...