Aufschalten der Alarmanlage zu einer Sicherheitsfirma

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Blaubart
    LoxBus Spammer
    • 25.10.2015
    • 226

    #1

    Aufschalten der Alarmanlage zu einer Sicherheitsfirma

    Ich interessiere mich dafür, Alarmmeldungen an eine Sicherheitsfirma weiterzuleiten. Von Haus aus kann das Loxone nicht, wenn ich das richtig überblicke. Hat damit schon jemand Erfahrungen gesammelt? Ich möchte nicht nur einfache Alarmmeldungen weiterleiten, sondern auch welcher Sensor ausgelöst hat.
  • Prof.Mobilux
    Supermoderator
    • 25.08.2015
    • 4755

    #2
    Wie sieht denn die Schnittstelle Deiner Sicherheitsfirma dazu aus?
    🇺🇦 Hilfe für die Menschen der Ukraine: https://www.loxforum.com/forum/proje...Cr-die-ukraine


    LoxBerry - Beyond the Limits

    Kommentar

    • Blaubart
      LoxBus Spammer
      • 25.10.2015
      • 226

      #3
      Hab ich die auch gefragt
      Die Antwort war, da gibt es so viele, das kann ich jetzt nich alles auflisten. Scheinbar können die fast alles an Standardprotokollen verarbeiten

      Kommentar

      • inswe
        LoxBus Spammer
        • 19.06.2016
        • 230

        #4
        Falls deren System eine REST-API anbietet, könntest du hier vielleicht virtuelle Ausgänge von Loxone verwenden. Vielleicht wäre die Firma auch in der Lage, Mails zu parsen. Den Ausgang "TQa" des Alarmbausteins solltest du dir mal anschauen, mit diesem kann das auslösende Ereignis übergeben werden.

        Kommentar

        • hismastersvoice
          Supermoderator
          • 25.08.2015
          • 7321

          #5
          Eine ganz andere Frage...
          Haltet ihr es wirklich für Sinnvoll eine nicht zertifizierte Alarmanlage zu einer Sicherheitsfirma zu schalten?
          Wobei Loxone für mich keine richtige Alarmanlage ist... Batteriepuffer usw.
          Jeder Fehlalarm kostet ja richtig Geld, da diese bei Loxone ja mit ggf. zusätzlicher Logik in der Config doch eher Fehleranfällig sein könnte.
          Ich wäre da jetzt doch vorsichtig.
          Kein Support per PN!

          Kommentar


          • maxw
            maxw kommentierte
            Kommentar bearbeiten
            Einer privaten Firma wird das egal sein. Je mehr Fehlalarme desto mehr Kohle :-)
        • Christian Fenzl
          Lebende Foren Legende
          • 31.08.2015
          • 11238

          #6
          Hast du die Sicherheitsfirma mal gefragt, ob die das überhaupt zulassen, ein nicht VdS-zertifiziertes Gerät bei denen anzubinden?
          In Österreich kostet ein Polizeieinsatz wegen Fehlalarms 131 Euro.

          Edit: TRIVIA: In Österreich gab’s einen Fall, wo die Polizei wegen eines Verkehrsunfalls direkt vor einer Trafik (zu Deutsch: Tabakladen 😂) stand, wo der Alarm losging. Der Verwaltungsgerichtshof hat entschieden, dass die Gebühr fürs über die Straße gehen trotzdem fällig ist 😉
          Zuletzt geändert von Christian Fenzl; 11.12.2019, 10:33.
          Hilfe für die Menschen der Ukraine: https://www.loxforum.com/forum/proje...Cr-die-ukraine

          Kommentar


          • ledchab
            ledchab kommentierte
            Kommentar bearbeiten
            nicht nur in Österreich :-(
        • HarryvonHDH
          Smart Home'r
          • 10.09.2018
          • 67

          #7
          Hallo,
          ich mache beruflich Einbruchmeldetechnik und zu Hause Loxone, also hab ich nen Einblick in beide Welten.
          Sinnhaftigkeit und Sicherheitsaspekte lasse ich Mal aussen vor, das muss jeder selber entscheiden.
          Technisch funktionieren Aufschaltungen heutzutage so gut wie immer über zwei Wege TCP/IP über deinen Internetanschluss zu Hause und über mobiles Internet, GPRS UMTS LTE, sprich es kommt eine SIM Karte ins Spiel.
          Da bei der Alarmübertragung, egal welcher Weg, es am einfachsten ist mit genormten Protokolle zu arbeiten, wäre meine Empfehlung, Kauf dir ein Übertragungsgerät von einem etablierten Hersteller von Einbruchmeldetechnik.
          Die Geräte gibt es mit analogen Eingängen, die kannst du dann von Loxone aus mit Relais ansteuern.
          Ich bin Fan von Telenot, TAS ist auch nicht schlecht, Honeywell wäre auch noch ne Möglichkeit.
          Es gibt noch ne Menge andere Hersteller, da bin ich aber nicht bewandert. Bei den drei genannten bin ich mir sicher das es klappt. Telenot und Honeywell habe ich jeden Tag in der Hand, TAS leider nicht, da bekomme ich nur ab und zu mit wenn die was neues haben.
          Ich mache auch viele Leitstellen Aufschaltungen, wenn noch Fragen sind, kann ich versuchen Sie zu beantworten.
          Gruss

          Kommentar

          • Blaubart
            LoxBus Spammer
            • 25.10.2015
            • 226

            #8
            Vielen Dank für eure Tips. Damit kann ich in jedem Fall schon mal was anfangen!

            Kommentar

            • Blaubart
              LoxBus Spammer
              • 25.10.2015
              • 226

              #9
              Ok Das mit dem REST-API würde ich gerne mal testen. Leider hab ich davon sehr wenig Ahnung, und Die Suche im Netz half mir nicht wirklich weiter. Könnte das jemand evtl. genauer beschreiben, so dass ich da einen Einstieg finde?
              TQa nutze ich schon, um mich von der Fritzbox anrufen zu lassen. Dann wird mir auch angesagt, welcher Melder ausgelöst hat. Zusätzlich bekomme ich das per Mail. Diese Daten müssten also nun z.B. per REST-API übermittelt werden.
              Zuletzt geändert von Blaubart; 12.12.2019, 09:44.

              Kommentar

              • Christian Fenzl
                Lebende Foren Legende
                • 31.08.2015
                • 11238

                #10
                REST bzw. REST-API ist nur eine Sammelbezeichnung für eine einfache Web-Schnittstelle.
                Die Schnittstellenbeschreibung muss vom Anbieter der API kommen, also dem Empfänger (die Sicherheitsfirma).
                Im Grunde rufst du eine bestimmte URL bei der Sicherheitsfirma auf, die die zu übertragenden Daten enthält. Wie die URL genau auszusehen hat, muss dir die Sicherheitsfirma sagen.

                Als Beispiel, wenn du vom Miniserver mittels Virtuellen Ausgängen mit dem LoxBerry Sonos-Plugin kommuniziert, ist das genauso eine REST-Schnittstelle.
                Zuletzt geändert von Christian Fenzl; 12.12.2019, 10:00.
                Hilfe für die Menschen der Ukraine: https://www.loxforum.com/forum/proje...Cr-die-ukraine

                Kommentar

                • Blaubart
                  LoxBus Spammer
                  • 25.10.2015
                  • 226

                  #11
                  Inzwischen habe ich die Information, dass SIA Protokoll bzw. Contact ID (CID) optimal wäre.

                  Kommentar

                  • Bullit
                    MS Profi
                    • 25.10.2018
                    • 549

                    #12
                    Was solls dir bringen? Sobald deine Hütte Alarm auslöst wird jeder normale Einbrecher verschwinden. Falls nicht ist der sowieso weg bis die Sicherheitsfirma und/oder Polizei eintrifft.

                    verstehe den Sinn dahinter echt nicht. Der Sicherheitsdienst hat keine Sonderrechte und ist somit langsamer als die Polizei (falls Sie zeitgleich anfahren und nicht Verzögerungen dazu kommen). Auch wenn die Sicherheitsfirma schneller da ist, wird kein Sicherheitsdienst deine Hütte stürmen und nach dem Typen suchen (Stichwort Eigensicherung). Glaube mir, ich kenne das Polizeimetier... auch das vom Sicherheitsdienst.

                    Kommentar

                    Lädt...