LED Lampen --> welche Technik verwenden 12v/24v/230v ?

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Matze_orb
    Extension Master
    • 19.12.2015
    • 154

    #1

    LED Lampen --> welche Technik verwenden 12v/24v/230v ?

    Hallo liebe Forenmitglieder,

    Ich bin dabei meine Baustellenfassungen inkl. Handelsüblicher Glühbirnen nun endlich durch LEDs zu ersetzen. Auch nach stundenlanger Recherche im Netz bin ich mir nicht sicher welche Art von Technik für mein Hausautomationssystem die beste Wahl darstellt. Bedeutet wenig Nachteile besitzt was die wirtschaftlichkeit in der Anschaffung und im Betrieb angeht.

    Ich habe bisher einen Miniserver und 6 Ext. Was benötige ich noch zusätzliche? Gibt's günstige Loxone Alternativen?

    Ich möchte die Lampen dimmen können. Ein Pluspunkt wäre noch die Funktion des Farbwechsels von warm zum kalkweiß, so das man früh morgens kalkweiß steuern kann und am Abend warmweiße Beleuchtung. Falls es soetwas für Loxone gibt.

    Ich habe im EG und OG 3x1.5mm2 Kabel, dort kommen gewöhnliche Lampen zum Einsatz mit e27 Fassung. Im OG zusätzlich noch in manchen Räumen Öffnungen für Einbauspots. Ich möchte bei allen Lampen die Möglichkeit haben diese über Loxone dimmen zu können, so das z.b. Nachts nur 10% Helligkeit ankommen zum Gang auf die Toilette...die Technik sollte so ausgelegt sein das ich auch mal etwas nachkaufen kann, was ja bei 24v Lampen ein Problem darstellt, da diese sehr rar sind.

    welche Technik ist zukunftsfähig und ist aktuell die beste? Ich habe im EG 11 Lichtkreise und im OG auch 11.

    Platz im Schaltschrank ist noch vorhanden. Was benötige ich alles? Vielleicht könnt ihr aus eigener Erfahrung sagen, was eine sinnvolle Investition ist.


    Vielen Dank vorab für eure Tipps und Ratschläge!

    Viele Grüße
    Matthias
  • simon_hh
    Lox Guru
    • 18.09.2015
    • 2659

    #2
    Moin,

    sinnvoll um alles dimmen zu können wäre hier schon eine 24V Technik. Dafür kannst Du diese dann alle über ein DMX Modul ansteuern (128 Kanäle).
    Das Dimmen an sich erfolgt dann über ein DMX Dimmer Modul. Das reicht für das ganze Haus und ist sehr schmal.
    Intelligente Ansteuerung von Licht mit der DMX Extension. Realisieren Sie mit unserer DMX Steuerung individuelle Lichtszenen mit Farbverläufen, Dimmung und mehr.


    Da gibt es folgende Möglichkeiten.
    -loxone DMX RGBW Dimmer. Der hat 4 Kanale / Ausgänge, kann für LED Streifen, aber auch für 4 x weißes Licht genutzt werden (2,1A also 50W/Kanal)
    Hutschienenmodul: http://shop.loxone.com/dede/rgbw-24v-dimmer-dmx.html

    -dmx4all x9 Dimmer. Hat 9 dimmbare Ausgänge, gibt es mit Hutschienen Gehäuse. Sehr günstig, hat aber keine CE Zulassung. bei einigen kam es bei normalem NYM und nicht geschirmtes NYM(st) zu leichten Störungen
    http://www.shop.dmx4all.de/de/DMX4AL...Dimmer-X9.html PLUS Hutschienengehäuse (siehe unten auf der Seite)

    -eldoled 720d. Hat auch 4 Ausgänge, aber mit 6A Schaltleistung/Kanal (144W/Kanal) (also etwas mehr als die loxone), durch spezielles Frequenzwechsel-Verfahren keine Störungen bekannt. Gibt es aber nicht als Hutschienenmodell !
    https://www.eldoled.com/led-drivers/...ivers/dc-720d/


    In der wiki findest Du auch eine Übersicht:



    Ich habe genau so wie Du lange hin und her überlegt und habe mich schlussendlich nach unzähligen Diskussionen und Durchwühlen andere Foren für 24V entschieden. Auch weil ich alles dimmbar haben wollte und eine kostengünstige Variante.

    Beeinflusst hat michbeispielsweise Hum´s Baublog von Prof.Mobilux : Das hat der super erklärt.

    http://hums-baublog.blogspot.de/2014...ne-teil-3.html
    unbedingt auch Teil1 und Teil 2 (siehe die Links) im ersten Absatz ansehen.

    Auch interessant ist der BW Baublog:



    Die Suche hier im Forum nach "Beleuchtung" bringt einiges an Ergebnissen.

    Es gibt die Möglichkeit eine vollständige LED Lampe zu nutzen. Die 24V Spots halten erst Mal für ein paar Jahre. Sollte einer kaputt gehen, tauscht Du den eben aus. Das ist nicht mehr Aufwand und auch kaum teurer als ein normales Leuchtmittel zu tauschen.

    Natürlich kannst Du auch normale Einbau-Spots-Ringe nutzen mit G10 oder G5.3 Sockel. Dort dann Markenleuchtmittel verwenden.

    Auf alle Fälle auf "Dimmbarkeit" des Leuchtmittels achten.

    LG
    Simon
    Zuletzt geändert von simon_hh; 16.01.2016, 09:54.
    Haus: Bj 1959, gekauft 2011, totale Entkernung, Dachausbau, Erweiterung & Vergrößerung: Start: 2014, Ende: 2050
    Loxone: 1 x Ms Gen.02, 1 x MS Gen.01, 5 x Ext., 4 x Relay Ext., 1 x Dimmer Ext., 2 x 1-wire Ext., 1 x DMX Ext. 1 x TREE Ext. mehr kommt noch
    Licht: DMX LED Beleuchtung (24V), MW HLG Serie und eldoled Dimmer
    Heizung: Brötje WBS 22F, OG Heizkörper und FuBoHeizung über RTL, EG FuBoHeizung

    Kommentar

    • evasleisure
      LoxBus Spammer
      • 22.09.2015
      • 274

      #3
      Hallo Matze,

      was zukunftsfähig ist, das kann ich dir nicht sagen. Allerdings glaube ich nicht, dass die eine oder andere Technik, also 24 V DC oder 230 V aussterben werden. 230 V ist einfach überall vorhanden und 24V bietet sich bei den sich immer mehr verbreiteten LEDs an.

      Dimmen mit Loxone geht prinzipiell beides.
      - LEDs mit 230 V AC dimmen mit der Dimmer Extension, je Kanal ca. 100 Euro und eine Extension hat nur 4 Kanäle, da geht richtig Platz drauf. Ich würde auch vorher ausprobieren, ob sich die Leuchten gut mit der Dimmer Extension dimmen lassen, die Unterschiede sind groß. Vorteil: Recht einfach, alle Leuchten mit LEDs oder auch normale Leuchten einsetzbar. Nachteil: Teuer
      - LEDs mit 12/24V DC kannst du z.B. mit der DMX Extension machen. Details hat ja oben schon Simon beschrieben. Hier benötigst du zusätzlich ein Netzteil für die Leuchten und auch noch die Dimmer selbst, hier ist die DMX Extension ja nur der Übersetzer quasi. Vorteil: Günstig, wenn du mehrere 24V Leuchten oder gleich RGBW dimmen möchtest, dafür brauchst du nämlich gleich 4 Kanäle
      - Soweit ich weiß entwickelt Loxone gerade an einer DALI Extension, wann die raus kommt und was die kann, das weiß ich leider nicht.

      Ob warm- oder kaltweiß, das hängt nicht von der Loxone und dem Dimmen ab, sondern vom Leuchtmittel. Es gibt z.B. von Philips Leuchten, ich glaube die heißen warmglow, da sind unterschiedliche Leuchtmittel integriert, welche je nach Dimmfaktor angehen. Also beim Runterdimmen wärmer werden.

      Du solltest dir einfach überlegen, ob du an vielen Stellen dimmen möchtest. Ob du auch LED-Leuchtstreifen betreiben möchtest. Wenn du beides mit Ja beantwortest, dann würde ich dir zu DMX raten. Es spricht auch nichts dagegen, dass man in einem Haus auf unterschiedliche Arten dimmt. Ich werden einige Leuchten an der Dimmer Extension betreiben, weil ich einfach keine schönen Wohnraumleuchten mit 24V finde und andere Leuchten wiederum mit DMX - z.B. die Stripes.

      Eva
      Steuerung: hm, Loxone, Sensorik 1-wire, RS485 Ext.+Eltako Multisensor, DMX Ext.
      Haustechnik: Stiebel Eltron S-W-WP WPF04 cool, Puffer 200, WW Speicher 300, Erdabsorber, Lüftung Paul Novus 300n Enthalpie, Grünbeck SoftliQ, 7+7 Heizkreise
      Solar: 9,945 kWp Heckert NeMo 60 P, WR Fronius Symo 10.0-3-M mit SmartMeter
      http://hillboo.blogspot.de/

      Kommentar

      • Matze_orb
        Extension Master
        • 19.12.2015
        • 154

        #4
        Danke Simon und Danke Eva,

        ich tendiere eher zur 230v Technik, da es wirklich für 24v extrem wenig Leuchtmittel gibt. Außer natürlich LED Stripes. Gibt es eine preisgünstige Alternative zur Loxone Dimmer Extension? 4 Ausgänge sind wirklich sehr wenig :-( für das Geld!!!! Dann bräuchte ich ja 6 Extensions zum Dimmen 2664,-EUR! Wer macht denn so etwas...Es muss doch Jemand eine Bastellösung mit Relais oder ähnliches bei sich installiert haben...?!?!? Habt ihr in dieser Richtung etwas gesehen?

        Da ich im Haus 3 LED Stripes vorgesehen habe werde ich einen kleinen Teil natürlich über 24v steuern müssen.

        Kommentar

        • Matze_orb
          Extension Master
          • 19.12.2015
          • 154

          #5
          Noch nebenbei zum Thema Farbtemepraturwechsel: Vielleicht würde das ja mit dieser Lampe funktionieren. http://www.amazon.de/Deckenleuchten-...productDetails In der Loxone Programmierung müsste man doch bestimmt die Tasterbetätigung einstellen können, so dass ich wenn ich den Taster einmal betätige die Loxone 2 Zeitversetzte Trigger setzt, um in dieser Lampe die bestimmte Farbtemp. zu aktivieren..

          Kommentar

          • simon_hh
            Lox Guru
            • 18.09.2015
            • 2659

            #6
            Triggern, etc. mit loxone alles möglich.

            Deswegen habe ich mir für 24V entschieden, weil es bei mir auch ca. 5 Dimmer-Extensions geworden wären.
            Da gibt es eine Menge von Leuchten. Nicht im Baumarkt aber in jeden Leuchtenladen und online.
            Haus: Bj 1959, gekauft 2011, totale Entkernung, Dachausbau, Erweiterung & Vergrößerung: Start: 2014, Ende: 2050
            Loxone: 1 x Ms Gen.02, 1 x MS Gen.01, 5 x Ext., 4 x Relay Ext., 1 x Dimmer Ext., 2 x 1-wire Ext., 1 x DMX Ext. 1 x TREE Ext. mehr kommt noch
            Licht: DMX LED Beleuchtung (24V), MW HLG Serie und eldoled Dimmer
            Heizung: Brötje WBS 22F, OG Heizkörper und FuBoHeizung über RTL, EG FuBoHeizung

            Kommentar


            • evasleisure
              evasleisure kommentierte
              Kommentar bearbeiten
              Hallo Simon, weder im Leuchtenladen bin ich so richtig fündig geworden noch online. Suchbegriffe "24V Beleuchtung", Niedervolt Beleuchtung, GU10, GX53, Leuchte, Lampe usw. alles probiert. Hast du ein paar Links? Ich habe sehr viele Spots gesehen, ja, aber die bauen mir meist zu tief, ich möchte Panels, weil ich nur wenig Aufbau habe. Aber dann war es schon ziemlich mau, vor allem auch bei schönen ich sage jetzt einmal "Wohnleuchten", etwas mit Schirm oder so ... :-(
              Ich habe den EVN und den Big White Katalaog...
          • Matze_orb
            Extension Master
            • 19.12.2015
            • 154

            #7
            Zitat von simon_hh
            Triggern, etc. mit loxone alles möglich.

            Deswegen habe ich mir für 24V entschieden, weil es bei mir auch ca. 5 Dimmer-Extensions geworden wären.
            Da gibt es eine Menge von Leuchten. Nicht im Baumarkt aber in jeden Leuchtenladen und online.

            Ich habe leider nur einen Bruchteil an 24v Leuchtmittel online gefunden?!

            Kommentar

            • Matze_orb
              Extension Master
              • 19.12.2015
              • 154

              #8
              https://www.loxforum.com/forum/hardw...ür-hutschiene

              Es gibt wohl doch eine preiswerte Alternative....

              Kommentar

              • Gast

                #9
                Die haben 24V LED-Leuchten aller Art ... und wöchentlich kommen neue dazu.

                In dieser Firma sitzen Profis die man(n), bei weitere Fragen, auch anrufen kann.

                Edit:
                Jene Lampen die mit 230V angegeben sind haben im Sockel einen Trafo auf 24V mit dem angegebenen Strom in mA.

                LG
                Roland
                Zuletzt geändert von Gast; 16.01.2016, 15:35.

                Kommentar


                • Gast
                  Gast kommentierte
                  Kommentar bearbeiten
                  Weil ich fast alle meine 'Leuchtkörper' von denen habe ...
                  Die Stripes sind in 24V (Spannungsgesteuert) und die meisten Leuchten, Panels, Spots, ... sind Stromgesteuert. (180mA bis 700mA)
                  Anhand der angegebenen Leistung (W) und dem Betriebsstrom (A) kann man sich ja die Spannung ausrechnen.
                  Ich habe alle meine LEDs über DMX Aktoren in Betrieb genommen ... d.h. im Hintergrund habe ich für die Stripes ein 24V-Netzteil und für die Stromgesteuerten ein 36V-Netzteil ... die 'gezogene' Spannung geht bei meinen LEDs von ca. 3V bis ca. 30V.
                  Zuletzt geändert von Gast; 17.01.2016, 15:07.

                • evasleisure
                  evasleisure kommentierte
                  Kommentar bearbeiten
                  Hallo KalliR, kannst du das ein wenig genauer erklären mit der gezogenen Spannung? Also, nehmen wir einmal an, ich habe 1x 3 x 9W = 27 W und 1x 4 x 9W = 36 W Panels mit 350 mA an einer jeweiligen Zuleitung angeschlossen. Nach P = U x I, hätte ich ja dann 1x eine Spannung von 77 Volt und 1x eine Spannung von 103 Volt. Wie kann ich da die Spannung "ziehen". Eva evtl. was fürs howto?

                • Gast
                  Gast kommentierte
                  Kommentar bearbeiten
                  Ich habe 77 Spots mit 10W jeweils einzeln auf einen 350mA DMX-Aktor-Ausgang ... hat den Vorteil das ich jeden einzelnen Spot timen kann und in Szenen abspeichere.
              • Gast

                #10

                evasleisure Ups, sorry ... wollte das eigentlich als Kommentar abgeben

                LG
                Roland
                Zuletzt geändert von Gast; 18.01.2016, 14:01.

                Kommentar


                • evasleisure
                  evasleisure kommentierte
                  Kommentar bearbeiten
                  Mmhh - okay, sollte mal wieder meine Elektrotechnik Grundlagen Vorlesung rauskramen und mir Parallel- und Reihenschaltung und die dazugehörige Formeln ansehen ;-)
                  Aber wie kannst du jetzt bei einem z.B. 36 V Netzteil die Spannung richtig verteilen? Dann musst du ja die Lasten genau so anschließen, dass sich die jeweiligen Werte ergeben, oder?
                  Welchen Vorteil hat deine Lösung? Ich dachte, dass ich z.B. den hier nehme von DMX4ALL den 4 Kanaldimmer für 350/700 mA... Da brauche ich überall nur ein 24V Netzteil und der hier macht mir dann 350 mA drauf UND kann dimmen ?!?
                  Zuletzt geändert von evasleisure; 18.01.2016, 14:24.
              • Gast

                #11
                Sorry, sorry ... Du hast Recht:
                27W / 0,35A = 77,1 Volt

                D.h. du musst die Spots / LEDs aufteilen ... z.B. jedes LED auf einen eigenen DMX-Aktor 350mA Ausgang.

                LG
                Roland

                Kommentar

              • Gast

                #12
                Bei Leds sollte man CV und CC nicht durcheinanderwerfen. Die benötigen auch andere Treiber

                Kommentar


                • Gast
                  Gast kommentierte
                  Kommentar bearbeiten
                  JA, das kann/muss ich voll bestätigen.
                  I.d.R. sind die Stripes CV und die Spots, Leuchten, Panels, ... CC.
              • evasleisure
                LoxBus Spammer
                • 22.09.2015
                • 274

                #13
                Danke! Gast für den Hinweis.
                Du meinst damit ConstantVoltage also die 12V/24V Leuchten und die ConstantCurrent 350mA/700mA Leuchten.
                Ich habe auch gesehen, dass du loxwiki Redakteur bist und gerade die DMX Seite aktualisiert hast. Für CV ist da ja einiges vorhanden, was ja auch für die vielen Stripes verwendet wird.

                Meinst du, du könntest im wiki auch im Bereich DMX Controller für CC etwas ergänzen? Das wäre klasse! Im Wiki findet man halt alles ganz schnell und hat es auf einen Blick.

                Die würden das ja sein, oder?

                Beispiel eldoled - je Kanal 18-23 Euro (15 - 45W, 4 Kanal)
                http://www.voltus.de/beleuchtung/led...00-500-ma.html

                Beispiel DMX4ALL - je Kanal 22 Euro 4 Kanal (+ 1 Master)
                http://www.dmx4all.de/download/manua...r4x350mA_g.pdf - bzw. http://www.shop.dmx4all.de/de/DMX4AL...350-700mA.html

                Gast Die LTECH sehen sehr solide aus und 16 Kanäle finde ich auch gut.
                http://www.ltech-led.eu/product/led-...r-dmx-16x350ma, je Kanal 12 - 6 Euro, 3-16 Kanal, https://teask.com/lt-880-350-contant...m-decoder.html

                Wie montiert ihr eigentlich die nicht DIN Rail Teile im Schaltschrank, also z.B. LTECH und eldoled, einige Netzteile?
                Zuletzt geändert von evasleisure; 21.01.2016, 16:06. Grund: Preis für LTECH ergänzt
                Steuerung: hm, Loxone, Sensorik 1-wire, RS485 Ext.+Eltako Multisensor, DMX Ext.
                Haustechnik: Stiebel Eltron S-W-WP WPF04 cool, Puffer 200, WW Speicher 300, Erdabsorber, Lüftung Paul Novus 300n Enthalpie, Grünbeck SoftliQ, 7+7 Heizkreise
                Solar: 9,945 kWp Heckert NeMo 60 P, WR Fronius Symo 10.0-3-M mit SmartMeter
                http://hillboo.blogspot.de/

                Kommentar


                • Gast
                  Gast kommentierte
                  Kommentar bearbeiten
                  Die "Jungs" bei http://www.premium-led-design.de/ haben auch die LTECH-Geräte im Angebot. Meines Wissens kommen die auch noch auf die Homepage, die sie gerade mit Hochdruck überarbeiten. :-D
                  Verschraubt habe ich die einfach auf etwas zurückgesetzte Hutschienen. (2 Löcher pro LTECH)

                • evasleisure
                  evasleisure kommentierte
                  Kommentar bearbeiten
                  Habe auch noch einen Preis gefunden ;-)

                • tholle
                  tholle kommentierte
                  Kommentar bearbeiten
                  Ich hatte heute und gestern mit denen Kontakt. Sehr freundliche Leute. Haben mir auch ziemlich kurzfristig ein Angebot fuer meine Kuechenspots gemacht.
              • Gast

                #14
                Ich plane meine Beleuchtung nur mit CV, nicht mit CC.
                Deswegen kann ich leider auch keine Empfehlungen dafür aussprechen.

                Nachteil bei CC ist das man immer nur sehr wenige Leuchten zu einer Gruppe zusammenfassen kann bevor man den 48V Kleinspannungsbereich verlässt. Das ist wohl gerade bei 350mA ein Problem. Vorteil ist das Spannungsabfall egal ist.

                Kommentar

                • M.B.
                  Smart Home'r
                  • 26.01.2016
                  • 70

                  #15
                  Hallo,

                  generell haben alle Systemem Vor und Nachteile:

                  Loxone Dimmer - 230V - passend zum System, teuer, wenig Kanäle, Relais können kleben

                  DMX dimmer - 24V/48V - Kabelquerschnitt beachten, evtl. geschimrte Kabel verwenden

                  Eine andere Idee wäre folgendes
                  http://www.prolighting.de/Lichttechn...056_8695_0.htm

                  Man kann das ding in eine Zwischendecke einbauen oder hinter nem Regal, DMX Leitung ist nen Mikrophonkabel, kostet also auch nicht die Welt und wenn man es sternförmig macht kann man an jeder stelle mit so einem Gerät 4 Kanäle steuern... hattte ich auch mal überlegt, dann war aber schon alles bei Loxone bestellt :-)

                  Vorteil aus beidem, eine 230 V Leitung liegt und man kann jederzeit umrüsten, weiterhin liegt eine Datenleitung, welche auch für anderen Sachen nutzbar wäre, wenn man keine Lust mehr auf DMX hat.

                  VG
                  Altbau BJ 1955 - KERNSANIERUNG

                  geplant:
                  1 x Miniserver 2 x Dimmer 1 x Relay 3 x Extension 2 x 1 Wire

                  Kommentar

                  Lädt...