Loxwiki: https://www.loxwiki.eu/pages/viewpag...ageId=65667262
Platine für den Lesekopf:
https://wiki.volkszaehler.org/hardwa...pf-ttl-ausgang
Ringmagnet: https://www.amazon.de/gp/product/B00...?ie=UTF8&psc=1
Wemos D1 Mini:
Gehäuse:
Deckel: http://adl517.at/images/lesekopf/deckel_amis.stl
Gehäuse klein: http://adl517.at/images/lesekopf/gehaeuse_amis.stl
Gehäuse groß z.B. für ein Powershield: http://adl517.at/images/lesekopf/geh...kopf_gross.stl
Gehäuse für den Lesekopf ohne Wemos D1 mini: https://www.thingiverse.com/thing:3378332/zip
Einbau:
LED lose einsetzen wie hier im Bild und ins Gehäuse Einsetzen damit die LED bündig sind und erst dann einlöten

Dazu habe ich ein Gehäuse geopfert und den Ringmagnet eingelegt und die LED am Boden plan aufliegen lassen

Angeschlossen hab ich den Lesekopf wie am Bestückungsplan auf Volkzähler mit 3,3V.
https://wiki.volkszaehler.org/hardwa...pf-ttl-ausgang

Damit ich den USB Anschluss besser in Position bringen kann hab ich zur besseren Stabilität KNX Adern verwendet.

Ausschnitt für den USB Anschluss per Dremel freimachen.

File für den Wemos D1 Mini:
http://adl517.at/images/lesekopf/ami...no.d1_mini.bin
Tasmota Flasher: https://github.com/tasmota/tasmota-pyflasher/releases
Alternativ für andere Zähler:
https://forum.creationx.de/forum/ind...mota/&pageNo=1
Nach dem aufspielen den Wemos neu starten
Der Wemos spannt einen AP auf bei dem man sich mit SSID: lesekopf Passwort: lesekop anmelden kann
Daten ergänzen:

Für den AES Code im Netzportal anmelden und AES Schlüssel anfordern im Portal
https://netz-online.netzgmbh.at/eSer...reateUser.html
Wenn alles geklappt hat dann zeigt er im Portal unter Info folgende Daten:

Eingänge per UDP:
Vorlage im Anhang von .txt auf .xml zum importieren abändern!

Das ganze im Sekundentakt:

MQTT:
Zusätzlich hat er die gemittelte Leistung der letzen 1/4h, aufgetrennt auf Bezug und Lieferung (berechnet durch Zählerstände, bei Neustart ist die erste 1/4h Fehlerhaft)

Kommentar