Client/Gateway oder einzeln konfigurieren?

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • TGeissler
    LoxBus Spammer
    • 17.05.2016
    • 294

    #1

    Client/Gateway oder einzeln konfigurieren?

    Hallo zusammen,

    ich bereite gerade ein Projekt vor und stehe nun vor einer Entscheidung was mehr Sinn macht und da bräuchte ich eure Meinung.

    Ich habe ein Projekt in einer Firma umzusetzen welche 2 Standorte hat die über VPN verbunden sind (kenne die Struktur noch nicht genauer ob Einwahl oder Festverbindung ich tippe aber auf Festverbindung also gleiches IP Subnet)

    Bei beiden wird der Miniserver Go installiert. Es wird ein Einbruchsschutz und Heizungssteuerung implementiert.
    Jeder Mitarbeiter bekommt einen eigenen Zugang für die Visu und/oder App.
    Die Geschäftsführung wird in beiden Räumlichkeiten zugegen sein, die Mitarbeiter nur in einem Gebäude (also sowas wie Firma und Privaträume mit Homeoffice)

    Bei der "Trockenkonfiguration" bin ich am überlegen was hier mehr Sinn macht. Jeden Miniserver als eigenes Projekt anlegen so muss aber die GF in der App die Miniserver wechseln oder doch Client/Gateway und so weitere Räume anlegen wo nur die GF Zugriff drauf bekommt.

    Wie steht ihr dazu?

    Gruß
    Tom

  • Christian Fenzl
    Lebende Foren Legende
    • 31.08.2015
    • 11238

    #2
    Rein administrativ ist Gateway/Konzentrator sicher einfacher (Updates, Zugangsdaten zentral, eine Config).

    Auf der negativen Seite steht eine gewisse Abhängigkeit des Clients, und damit Fehlerquelle (Updates, Verbindungsprobleme,...)

    Ich wäre eher auf der Gateway-Seite der zwei Möglichkeiten. Alleine so Tasks wie Benutzer anlegen, Passwörter zurücksetzen, Mitarbeiter wechselt Standort etc. Das will keiner doppelt pflegen.
    Die Verbindung MUSS dann aber permanent sein, und auch nicht ganz langsam.

    Erkundige dich auch bei Loxone, die wollen jetzt eh Unternehmen. Interessant wäre, ob ALLE Visu-Daten IMMER vom Client zum Gateway übertragen werden, oder nur die gerade auf irgendeinem berechtigten und offenen Endgerät angezeigten.

    Soweit ich weiß, kannst du einen Client jederzeit abdocken. Damit bleibt dir die Möglichkeit ja offen, im Problemfall immer noch auf dezentral umzustellen.
    Hilfe für die Menschen der Ukraine: https://www.loxforum.com/forum/proje...Cr-die-ukraine

    Kommentar

    • Prof.Mobilux
      Supermoderator
      • 25.08.2015
      • 4755

      #3
      Letztendlich müssten ja nur die Zugangsdaten der GF doppelt gepflegt werden. Auf den einen Standort (das Homeoffice) haben die Mitarbeiter ja sowieso keinen Zugriff. Ist natürlich Mehraufwand, aber eventuell noch "erträglich". Der Komfortverlust für den GF in der App durch den notwendigen Wechsel ist natürlich da.

      Was passiert denn in der Client/Gateway-Konfiguration, wenn die VPN-Verbindung abbricht? Ist das Gebäude dann "tot"?
      🇺🇦 Hilfe für die Menschen der Ukraine: https://www.loxforum.com/forum/proje...Cr-die-ukraine


      LoxBerry - Beyond the Limits

      Kommentar

      Lädt...