Garagentor überwachen, nicht kabelgebunden

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Käthes Bus
    Smart Home'r
    • 19.01.2020
    • 78

    #1

    Garagentor überwachen, nicht kabelgebunden

    Hallo liebe Gemeinde,

    unser Haus wird in Kürze kernsaniert und mit Loxone ausgestattet. Die Garage liegt etwas entfernt vom Gebäude. Von der Ecke des Grundstücks (Garten) bis zur Garage sind es gut 15m Luftlinie und dann nochmal gute 15m von der Gartenecke bis zum MS. In der Garage gibt es bisher lediglich einen Stromanschluss für das Licht. Das Tor wird mechanisch/händisch geöffnet, soll aber gegen ein automatisches Rolltor ausgetauscht werden, Hersteller steht jedoch noch nicht fest. Hat jemand eine Lösung, wie man hier am besten eine Überwachung des Tores (AUF/ZU/unberechtigtes Öffnen) schaffen könnte? Eine kabelbasierte Lösung ist nicht möglich, dafür müsste eine geteerte Strasse aufgerissen werden. Bei einer funkbasierten Lösung könnte man im Garten einen Repeater setzen.

    Beste Grüße
    Käthe
  • Nobbi75
    Lox Guru
    • 25.08.2015
    • 1266

    #2
    Wie wäre es mit dem “Tür-/Fensterkontakt air“?

    Gesendet von meinem SM-G960F mit Tapatalk

    Kommentar

    • THX
      Lox Guru
      • 06.01.2016
      • 1499

      #3
      Käthes Bus Du könntest auch eine Loxone Multi Extension Air (in einem kleinen AP Verteiler) verwenden, damit könntest du auch noch gleich weitere Sachen realisieren.
      • Einbindung Öffnungskontakte über digitale Eingänge (eigentliche Anforderung)
      • Licht, Heizung, Garagentor Öffnen/Schließen über digitale Ausgänge (zusätzliche Möglichkeiten)
      • Temperaturmessung (Heizung) über 1-Wire Sensoren (zusätzliche Möglichkeiten)
      • (Farb-)Licht über PWM Ausgänge
      • Einbindung Taster, Regensensor, ... über digitale Eingänge (zusätzliche Möglichkeiten)
      Der Vorteil bei der Multi Extension Air ist auch noch die Möglichkeit der Verwendung einer externen Antenne, könnte bei eventuell auftretenden Empfangsproblemen helfen.
      Smarthome: Überläufer vom KNX Lager --> Loxone Fan der ersten Stunde --> Loxone killed the KNX star
      DvD: Diverse KNX und Loxone Mischinstallationen, aber auch Loxone "Exclusive" Projekte im Freundeskreis und Zuhause
      Netzwerk: Ubiquiti / Unify Fan (USG, Cloud Key, ...)
      Audio/Video: Heimkino FAN -- Dolby Atmos 5.1.2 (alles von FOCAL)

      Kommentar

      • Käthes Bus
        Smart Home'r
        • 19.01.2020
        • 78

        #4
        Bis zum Einbau des neuen Garagentores wäre der Türkontakt Air eine Lösung. Und wenn das neue Tor im Herbst kommt, ist die Multi Extension Air sicherlich von Vorteil. Wie weit ist denn der Empfang? Es sind ja locker 30m zu überbrücken mit 30cm Außenwand+Dämmung. Meine Befürchtung ist einfach, dass es einfach zu weit weg ist. Gibt es zur Not einen Repeater?

        Kommentar


        • doc-brown
          doc-brown kommentierte
          Kommentar bearbeiten
          ich denke mit den abgesetzten antennen kommst du die entfernung überbrückt
      • michael287
        LoxBus Spammer
        • 13.11.2016
        • 366

        #5
        Also bei den 30 m wäre ich auch eher skeptisch.
        Netzbetriebene Loxone Geräte fungieren ja als Repeater, jedoch wird es wahrscheinlich schwierig ein solches Gerät in der Mitte der Strecke zu installieren?
        meine Frage wäre noch, ob am Garagenstandort Ethernet oder Wifi vorhanden ist?

        Kommentar

        • Käthes Bus
          Smart Home'r
          • 19.01.2020
          • 78

          #6
          michael287 Es gibt weder Ethernet noch Wifi an der Garage. Die Garage wurde in den 60ern gebaut und zum Glück wurde inzwischen Strom dorthin gelegt. Also mehr als einen 230V Anschluss habe ich nicht zur Verfügung.
          Auf halbem Weg zwischen MS und Garage liegt unser Garten. Ich könnte etwas vorsehen, dass zur Ausseninstallation geeignet ist.
          Zudem ist auch ein Loxberry geplant. Vielleicht könnte man hierüber etwas implementieren?

          Kommentar


          • michael287
            michael287 kommentierte
            Kommentar bearbeiten
            Siehe unterhalb.
        • doc-brown
          Lox Guru
          • 13.09.2015
          • 1487

          #7
          was ist mit zwei powerline geraeten? dann haettest du netz i d garage - und damit kann man schon einiges machen 😀😀

          Kommentar


          • michael287
            michael287 kommentierte
            Kommentar bearbeiten
            Das wäre sich mein Vorschlag gewesen.
            Man ist halt doch etwas flexibler, wenn auch Netzwerk da ist.
            LoxBerry dann zum Beispiel mit dem 1-Wire-NG Plugin für Reedkontakte.
        • Käthes Bus
          Smart Home'r
          • 19.01.2020
          • 78

          #8
          Funktionieren die Powerline-Adapter auch, wenn sie nicht im selben Stromkreis sind? Die Garage hängt mit vielen anderen Garagen zusammen an einem anderen Stromkasten.

          Kommentar


          • Loxtom577
            Loxtom577 kommentierte
            Kommentar bearbeiten
            Über mehrere Phasen ja, über verschiedene Stromzähler nicht.
            Ich vermute mal dass die Garagen einen eigenen Allgemein-Stromzähler besitzen und nicht an deinem eigenen Zähler hängen.
            Diese würde den Einsatz von Powerline-Adapter verhindern.
        • michael287
          LoxBus Spammer
          • 13.11.2016
          • 366

          #9
          Das kommt darauf an.
          Manche Stromkreise sind ja auf der selben Phase, dann sollte es sowieso gehen.
          Ganz sicher gehst du mit sowas hier:

          Da ist ein Phasenkoppler schon integriert und alle 3 Phasen werden aufgelegt.
          in der Garage dann noch ein einfaches Gegenstück.

          Die Gigabit Powerline-Bridge für die zentrale Integration von Powerline-Technologie in Schaltschränken und Verteilerkästen. Jetzt informieren!

          Kommentar

          • michael287
            LoxBus Spammer
            • 13.11.2016
            • 366

            #10
            Ebenfalls nicht unerwähnt möchte ich die Verwendung von WLAN Richtfunk lassen.
            Ist gar nicht so kompliziert unter Umständen.
            Vorraussetzung: Router/Access Point/Repeater im Haus und ein günstiger Router im BridgeModus in der Garage.
            oder einfach nur ein WLAN Stick für den LoxBerry mit externem Antennenanschluss.

            dann zwei dieser Antennen hier, eine beim Haus, eine an der Garage:
            Cyberbajt YAGI 24-12 - WLAN Yagi Richtantenne, 12dBi Leistungsgewinn, 2.4 GHz - Die kompakte Yagi Antenne ist wetterfest , hochwertig verarbeitet und hat e

            Kommentar

            • Käthes Bus
              Smart Home'r
              • 19.01.2020
              • 78

              #11
              Richtfunk läßt sich einfach einrichten, dann hätte ich in der Garage WLAN. Jetzt steh ich aber auf dem Schlauch. Wie bzw. mit welchen Hilfsmitteln bekomme ich denn meine Öffnungsmeldung (gewollt geöffnet=AUF/ZU/ungewollt geöffnet=Alarmmitteilung, ggf. Sirene).

              Kommentar


              • cRieder
                cRieder kommentierte
                Kommentar bearbeiten
                zB mit einem Shelly Fensterkontakt

              • michael287
                michael287 kommentierte
                Kommentar bearbeiten
                Oder wie gesagt Loxberry Mit One Wire
            • doc-brown
              Lox Guru
              • 13.09.2015
              • 1487

              #12
              morgen

              jetzt denk ich nur laut... Weil ich mich damit nicht wirklich auskenne. LoRaWAN - Von der Reichweite her könnte es passen, von den Mengen der Daten übertragen werden sollen könnte es glaube ich auch funktionieren.
              Such doch mal danach- heisst LongRange WAN.
              ist eine Technologie bei der wenig Daten über eine relativ große Strecke übertragen werden können, per Funk.
              aber wie gesagt, ich habe das nie benutzt und kenne mich damit nicht wirklich aus

              Kommentar


              • romildo
                romildo kommentierte
                Kommentar bearbeiten
                Das ginge aber auch noch billiger.
                Beispielsweise:
                In der Garage einen Dragino LoRa Mini 868MHz ATmega328P
                und im Haus einen WIFI LoRa 32 V2 SX1276 868MHz mit OLED
                Anbindung über WIFI an Loxone.
                So habe ich es für meine Postmeldung vom Briefkasten

              • Käthes Bus
                Käthes Bus kommentierte
                Kommentar bearbeiten
                Ich hab jetzt mal versucht, aus LoRaWan schlau zu werden und die genannten Bauteile von romildo sind preislich durchaus attraktiv. Aber ich komm einfach nicht weiter und mein elektrotechnisches Verständnis reicht wohl nicht, zumal ich augenscheinlich auch noch ein Single Channel Gateway herstellen müsste. Richtfunk ist da selbst erklärend. Vielen Dank für die Vorschläge, aber in der Kürze wäre das einfach zu viel zum einarbeiten. Aber vielleicht packt es mich doch noch...

              • romildo
                romildo kommentierte
                Kommentar bearbeiten
                Nein Du brauchst wirklich nur zwei Teile und natürlich noch je ein 5V Netzteile mit Microusb für die Versorgung und je irgendein Gehäuse.
                Es gibt den Dragino LoRa Mini Dev 868MHz ATmega328P auch mit Prototyping Board. Das ist dann auch schon inklusive Programmierschnittstelle.
                Für die Programmierung kommt da z.B. Arduino IDE in Frage.
                Bei dieser Anwendung würde nur die 868MHz direkt Übertragung benutzt und nicht wirklich ins LoRa Wide Area Netzwerk gegangen, daher auch kein Gateway benötigt.
                Aber klar etwas basteln und programmieren muss man da schon.
                Daher habe ich auch nur hier meinen Kommentar dazu geschrieben.
            • Lightpicture
              Lebende Foren Legende
              • 16.11.2015
              • 3662

              #13
              Zitat von THX
              Käthes Bus Du könntest auch eine Loxone Multi Extension Air (in einem kleinen AP Verteiler) verwenden, damit könntest du auch noch gleich weitere Sachen realisieren.
              • Einbindung Öffnungskontakte über digitale Eingänge (eigentliche Anforderung)
              • Licht, Heizung, Garagentor Öffnen/Schließen über digitale Ausgänge (zusätzliche Möglichkeiten)
              • Temperaturmessung (Heizung) über 1-Wire Sensoren (zusätzliche Möglichkeiten)
              • (Farb-)Licht über PWM Ausgänge
              • Einbindung Taster, Regensensor, ... über digitale Eingänge (zusätzliche Möglichkeiten)
              Der Vorteil bei der Multi Extension Air ist auch noch die Möglichkeit der Verwendung einer externen Antenne, könnte bei eventuell auftretenden Empfangsproblemen helfen.
              Habe es auch mit der Multi Air Ext realisiert, wie von THX vorgeschlagen.
              Ich hatte auch nur Strom in der Garage und mit der Multi Air Ext habe ich alle Rückmeldungen des Tor's über die UAP1 Platine von Hörmann eingebunden.
              Vom Haus bis zur Garage sind es ca 15-20m Luftlinie.
              Temperaturmessung in der Garage eingebaut.
              Tor Lüften Funktion über die UAP1 Platine umgesetzt.
              Etwas später von Leuchtstoffröhren auf LED Beleuchtung umgestellt.

              Du könntest dir, ein Bekannter hat hoffentlich zB Fritz Powerline ausborgen und testen ob du eine ordentliche LAN Verbindung in die Garage zustande bringst.
              Ich habe 2-3 Jahre später alle Air Komponenten entfernt und durch einen zweiten MS Groß ersetzt.
              So habe ich auch noch eine Backuplösung, wenn der Hauptminiserver im Haus ausfallen sollte.
              Angebunden über die Poweline, funktioniert das ausgezeichnet.

              Hier habe ich Anleitungen zur UAP1 Platine verlinkt.
              Hallo, Hat vielleicht schon jemand das HM knx Modul für den Garagentorantrieb verwendet und kann berichten wie die Logik realisiert wurde? Scheint ja ein wenig speziell zu sein Danke ​

              Zuletzt geändert von Lightpicture; 11.02.2020, 05:59.
              FG
              Lightpicture

              Nur ein Netzwerkkabel ist richtiges WLAN

              Kommentar

              • Labmaster
                Lox Guru
                • 20.01.2017
                • 2590

                #14
                Um das Thema Loxone Air und Repeater nochmal aufzugreifen.
                Wie oben schon vorgeschlagen könnte man mit einer Loxone Multi Extension Air auch gleich noch andere Features realisieren.
                Als Repeater auf dem Weg zur Garage kann man fast jedes Gerät von Loxone verwenden welches Air und einen festen Spannungsanschluss hat.
                Als gut geeignet hat sich hier z.B. bisher ein Loxone Smart Socket Air herausgestellt.


                Kommentar


                • michael287
                  michael287 kommentierte
                  Kommentar bearbeiten
                  Das wäre natürlich ideal hatte ich ja bereits vorgeschlagen.
                  Wäre noch zu klären, ob Strom für eine Smartsocket vorhanden ist.

                • doc-brown
                  doc-brown kommentierte
                  Kommentar bearbeiten
                  vielleicht beim Nachbar 😀😀😀

                • NilsG
                  NilsG kommentierte
                  Kommentar bearbeiten
                  Hab das Thema "SmartSocket" + "Mesh" gerade diskutiert ... Grundsätzlich gut, ja!
                  Aber um bewusst und NUR dieses Gerät als Repeater zu nutzen, halte ich für wenig zielführend.

                  In 2 Jahren weiß niemand mehr, dass die SmartSocket genau an dieser Steckdose im Flur zwingend erforderlich ist, um z.B. in der Garage Air-Funk zu haben.
                  Irgendwer nimmt die dann raus, weil er meint, er könnte sie ja über Weihnachten für den Tannenbaum nehmen; dann ist die Garage tot ... :/ Und keiner weiß wirklich warum.
              • Lightpicture
                Lebende Foren Legende
                • 16.11.2015
                • 3662

                #15
                Als ich die Multi Air Ext noch nicht hatte, war es bei mir 1 Nano IO Air in einer Abzweigdose die voll mit Kabeln war.
                Der Nano IO Air hatte auf die Distanz funktioniert, WLAN ging bei der Garage nicht mehr.
                FG
                Lightpicture

                Nur ein Netzwerkkabel ist richtiges WLAN

                Kommentar

                Lädt...