Garagentor überwachen, nicht kabelgebunden

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Käthes Bus
    Smart Home'r
    • 19.01.2020
    • 78

    #16
    Wow, das sind eine Menge Vorschläge 👍

    Favorit, da am einfachsten, wäre die Lösung mit der Multi Extension Air, da ich hier gleich noch ein paar mehr Möglichkeiten habe, die Garage smart werden zu lassen. Unser Haus steht am nahesten zum Garagenhof. Daher kann ich keinen Nachbarn bitten, eine Smart Socket anzubringen und ich kenne auch noch keinen von denen wirklich. Eine Steckdose könnte ich sicher Aufputz installieren lassen, habe ja einen Leuchtenauslass und könnte dort abgreifen. Aber eine Smart Socket in der Garage, in dem schon die Multi Extension ist, bringt ja leider keine Verdoppelung der Reichweite. Irgendein Air-Gerät, das man im Garten einsetzen kann? Kann ich den BWM Air draußen installieren?

    Powerline fällt raus, da zwei unterschiedliche Stromkästen Haus und Garage versorgen.

    Bleibt der gerichtete Funk und Shelly. Über den Shelly Türkontakt weiß ich also, ob das Tor auf oder zu ist. Aber wie bekomme ich ein eingewolltes Öffnen der Garage mit, eventuell sogar mit Alarm?

    Was wäre eigentlich mit Richtfunk und zusätzlichem MS? Oder wenn ich schon Funk/WLAN habe etwas günstigeres z.B. was mit HomeMatic?
    Zuletzt geändert von Käthes Bus; 11.02.2020, 13:58.

    Kommentar

    • michael287
      LoxBus Spammer
      • 13.11.2016
      • 366

      #17
      wie von Lightpicture schon erwähnte ginge natürlich auch ein zweiter Miniserver.
      dazu wäre aber IP Netzwerk notwendig.
      BWM Air bringt nichts, da nicht spannungsversorgt.

      Wie schon erwähnt Smart Socket Air oder Nano IO Air in IP65 Gehäuse.
      Falls du dich dich für Shelly entscheidest ist es einfach, die Stati per MQTT Plugin und LoxBerry weiterzugeben.
      Die könntest du natürlich komplett integrieren, als Pushmeldung, Alarmbaustein etc...

      Kommentar

      • nicmac
        Extension Master
        • 16.11.2015
        • 118

        #18
        Zitat von michael287
        BWM Air bringt nichts, da nicht spannungsversorgt.
        Das ist so nicht ganz richtig: den BWM Air kann man auch mit 24V betreiben und dann würde auch dieser als Repeater fungieren. Siehe auch in der Loxone Doku: https://www.loxone.com/dede/kb/inbet...ngsmelder-air/
        Loxone Air Mesh: im Batteriebetrieb NEIN, mit 24V DC versorgt JA

        Die Frage wäre vielmehr, ob die BWM Air mit Schutzklasse IP20 für den Außenbereich geeignet sind.

        Kommentar


        • michael287
          michael287 kommentierte
          Kommentar bearbeiten
          Korrekt! Das hatte ich tatsächlich übersehen.
          Nur die Schutzklasse würde auch nicht passen...
          Hast du ja auch geschrieben.
      • THX
        Lox Guru
        • 06.01.2016
        • 1499

        #19
        @Käthes Bus Eventuell reicht dir auch ein Nano io Air, den kannst du mit 24V vom Garagentorantrieb (sofern vorhanden) ohne eigenes Netzteil versorgen und so zwei potentialfreie Ausgänge (wenn notwendig über Koppelrelais) und 6 Eingänge realisieren.
        Zuletzt geändert von THX; 12.02.2020, 19:07.
        Smarthome: Überläufer vom KNX Lager --> Loxone Fan der ersten Stunde --> Loxone killed the KNX star
        DvD: Diverse KNX und Loxone Mischinstallationen, aber auch Loxone "Exclusive" Projekte im Freundeskreis und Zuhause
        Netzwerk: Ubiquiti / Unify Fan (USG, Cloud Key, ...)
        Audio/Video: Heimkino FAN -- Dolby Atmos 5.1.2 (alles von FOCAL)

        Kommentar

        • Käthes Bus
          Smart Home'r
          • 19.01.2020
          • 78

          #20
          Vielen Dank für die Vorschläge. Ich werde erstmal versuchen, eine Smart Socket im geschützten Bereich im Garten unterzubringen. Vielleicht rettet mich das schon bis zur Garage. Ansonsten werde ich es mit Richtfunk probieren. Das wären m.E. erstmal die günstigsten Varianten.
          Aber mal ganz dumm gefragt: Die Antenne an der Multi Extension Air kann ich doch verlängern. Wäre es möglich die auch auf das Dach der Garage zu packen? Ich würde damit keine Sichtverbindung schaffen, aber zumindest spare ich mir Garagenwände.

          Kommentar

          • Nobbi75
            Lox Guru
            • 25.08.2015
            • 1266

            #21
            Grundsätzlich kannst du die Antenne frei platzieren. Sobald du sie außerhalb des Hauses platzierst, solltest du bei der Positionierung Themen wie Überspannung/ggfs. Erdung/Blitzschutz nicht vergessen.

            Zum Beispiel ist es unter einem Dachüberstand besser als auf dem Dach.


            Gesendet von meinem SM-G960F mit Tapatalk


            Zuletzt geändert von Nobbi75; 13.02.2020, 16:13.

            Kommentar

            • Käthes Bus
              Smart Home'r
              • 19.01.2020
              • 78

              #22
              Zitat von Nobbi75
              Sobald du sie außerhalb des Hauses platzierst, solltest du bei der Positionierung Themen wie Überspannung/ggfs. Erdung/Blitzschutz nicht vergessen.

              Zum Beispiel ist es unter einem Dachüberstand besser als auf dem Dach.
              Die Antenne soll nicht unbedingt auffallen, deswegen soll sie auf dem Dach der Garage platziert werden. Und da die Garage nicht hoch und die Antenne relativ klein ist, sollte ich um den Blitzschutz hoffentlich herum kommen. Am Haus selbst, wird die Antenne unter einem Dachüberstand installiert.

              Kommentar

              • derhoeppi
                Extension Master
                • 10.02.2017
                • 116

                #23
                Über die Entfernung würde ich mir mit den aktiven Air Komponenten keine Gedanken machen. Ich habe meine Air Base mitten im Haus - mit der zusätzlichen Antenne neben dem Verteiler. Mein Schuppen ist ca. 45m entfernt. Dort hängt ein Nano IO Air in einer Abzweigdose. Verbindung ist perfekt. Ich würd ne Multi Extension für diesen Anwendungsfall nehmen. Wenn Dir der Invest für die Extension zu hoch ist, kannst du ja vorab eine SmartSocket nehmen und testen.

                Kommentar

                • AlexAn
                  Lebende Foren Legende
                  • 25.08.2015
                  • 4336

                  #24
                  Sehr gute Erfahrung hab ich auch mit dem leider nicht mehr verfügbaren Temp/Feuchte Air mit 2 Reedkontakten gemacht.
                  http://www.loxone.com/dede/kb/inbetr...htesensor-air/
                  Eventuell hat noch jemand Restbestände.

                  NanoIO ist sicher auch eine gute Lösung zumal viele Torantriebe mit eine 24V Versorgung auftricksen können.

                  Reichweite würde ich mir keinen zu großen Kopf machen.
                  Grüße Alex

                  Kommentar

                  Lädt...