LED Statusanzeige an der Haustür

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Xenobiologist
    Lox Guru
    • 15.01.2016
    • 1120

    #16
    Wie wäre es, wenn du dir beim Verlassen des Hauses die wichtigen Dinge per Sprache ausgeben läßt?
    Ansonsten könntest du auch einen MagicMirror nutzen.
    Node-RED mit influxDB und Grafana - z.B. Statistiken auslagern:
    https://www.loxforum.com/forum/germa...d-grafana-visu
    Mit Loxone einen Windows-PC steuern:
    https://www.loxforum.com/forum/faqs-...indows-steuern

    Kommentar


    • hismastersvoice
      hismastersvoice kommentierte
      Kommentar bearbeiten
      Hatte ich auch, aber immer zu warten was er alles labert war nix für mich.
      Deswegen visuell, ein Blick alle Daten aufgenommen.

      Aber TTS ist auch ein Lösung die man andenken kann.

    • NilsG
      NilsG kommentierte
      Kommentar bearbeiten
      Ausserdem kann man keine Reihenfolge bzw. Prio bei den TTS angeben; das nervt dann doppelt :/
  • Christian Fenzl
    Lebende Foren Legende
    • 31.08.2015
    • 11238

    #17
    Für ein paar Lichter blinken lassen kann auch ein ESP8266 herhalten. Die größte Kostenposition bei dem Projekt ist sicher die Blindabdeckung selbst, die man für die LEDs durchlöchert.
    Hilfe für die Menschen der Ukraine: https://www.loxforum.com/forum/proje...Cr-die-ukraine

    Kommentar


    • Käthes Bus
      Käthes Bus kommentierte
      Kommentar bearbeiten
      Für den ESP gibt es auch einen Touchscreen zu kaufen, hat mir meine Suchmaschine gerade angezeigt. Müsste also nicht mal bohren 😅
  • Käthes Bus
    Smart Home'r
    • 19.01.2020
    • 78

    #18
    Für eine Sprachausgabe bin ich zu ungeduldig. Bin meist zu spät dran und dann brauch ich alle essenziellen Angaben auf einen Blick. Magic Mirror klingt interessant, muss ich mich mal einlesen, wie ich das umsetzen könnte.

    An die U::Lux-Besitzer: Habt ihr das Teil direkt in Österreich gekauft? Habe nur einen deutschen Händler gefunden und der will gleich mal 300€. Lohnt sich das AddOn mit BWM und Temp.fühler? Dann könnte ich mir die beiden Sachen bei Loxone sparen, denn die u::Lux Lösung wäre dann günstiger.

    Mit Klartextanzeige wäre ja auch von Homematic die Funkstatusanzeige OLED. Hat die jemand verbaut? Wäre eventuell eine günstige Lösung.

    Laienhafterweise dachte ich beim SHPI, dass ich einfach das Teil zum Loxberry mache. MQTT ist ja schon drauf. Scheint dann doch nicht so einfach zu sein, in 1 Jahr und den Erfahrungen zu dem Zeitpunkt lache ich wahrscheinlich über meine jetzigen Fragen 😉

    Kommentar

    • Xenobiologist
      Lox Guru
      • 15.01.2016
      • 1120

      #19
      Welche Informationen brauchst du denn wirklich in dem Moment?
      Ich würde mir ggf. Schwellenwerte definieren.
      Wenn alle Fenster geschlossen sind, dann muss auch nichts ausgegeben werden.
      Sprich, nur "Probleme", bzw. Dinge wo du eingreifen solltest.
      Da würde mich mal die Menge der geforderten Infos interessieren.

      Es geht doch nur darum, Infos zu bekommen wenn du das Haus verlässt, oder?
      Wenn z.B. die Enthärtungsanalge kein Salz mehr hat, dann willst du doch sofort eine Push-Nachricht bekommen. (Egal, ob im Haus, unterwegs, oder im Begriff zu gehen)
      Node-RED mit influxDB und Grafana - z.B. Statistiken auslagern:
      https://www.loxforum.com/forum/germa...d-grafana-visu
      Mit Loxone einen Windows-PC steuern:
      https://www.loxforum.com/forum/faqs-...indows-steuern

      Kommentar


      • Käthes Bus
        Käthes Bus kommentierte
        Kommentar bearbeiten
        Beim Verlassen des Hauses hätte ich gern folgende Info: Fenster Auf/Zu (eventuell gesplittet auf EG und UG), Garagentor Auf/Zu, Mülltonne fällig?, Alarmanlage scharf/unscharf. Den Rest per Push Mitteilung oder ich Klick mich durch ein Menü.

      • THX
        THX kommentierte
        Kommentar bearbeiten
        Push ist doch "blöd" oder nicht, bekommt ja dann jeder in seiner App.
        TTS geht eventuell auch gar nicht, eine teure (Lautsprecher, Einbaugehäuse, Verkabelung, Verstärkerkanäle, Musicserverzone) Multiroom Zone für den Flur / EIngangsbereich investieren, muss man sich halt auch leisten ;-)
        Zuletzt geändert von THX; 19.02.2020, 08:48.
    • Xenobiologist
      Lox Guru
      • 15.01.2016
      • 1120

      #20
      Ok, gehen wir erstmal davon, dass alle Informationen ermittelt werden können.
      Dann gucken wir uns den Informationsbedarf an.

      Beim Verlassen des Hauses drückst du z.B. einen Knopf
      Entweder nur um Infos zu bekommen, oder um Infos zu bekommen und gleichzeitig die Alarmanalge scharf zu stellen.
      • Fenster Info EG/OG - nur Info, falls noch Fenster offen
      • Garagentor - nur Info, falls geöffnet (könnte man sogar automatisch schließen lassen)
      • Mülltonne - nur ne Info wenn nötig und vor z.B. 9 Uhr (ansonsten ist eh zu spät :-) )
      • Alarmanlage an/aus - kurze Bestätigung, nur wenn du Sie eingeschaltet hast (wahrscheinlich mit Verzögerung)
      Wahrscheinlich sind es meinstens nur 1-2 Meldungen, oder?

      Da ist also eigentlich alles möglich. Sprache, LEDs, MagicMirror, FIreTV-Tablet mit Loxone-App an die Wand (günstiger als viele Schalter!) , usw.

      @THX: Push kann man steuern. Wenn du es noch genauer steuern willst, dann nimm Node-RED und einen Telegram-Bot :-)

      Node-RED mit influxDB und Grafana - z.B. Statistiken auslagern:
      https://www.loxforum.com/forum/germa...d-grafana-visu
      Mit Loxone einen Windows-PC steuern:
      https://www.loxforum.com/forum/faqs-...indows-steuern

      Kommentar

      • NilsG
        LoxBus Spammer
        • 09.04.2019
        • 352

        #21
        Auf der Homematic-Seite habe ich hiervon 2 Stück im Einsatz:

        Homematic eQ-104798 LED16 Funk-Statusanzeige


        Ggf. ließe sich das auch einbinden?!

        Nils

        Kommentar


        • Käthes Bus
          Käthes Bus kommentierte
          Kommentar bearbeiten
          Nur um Missverständnissen vorzubeugen: Ich kann auch den Status von Nicht-HomeMatic-Komponenten anzeigen lassen? Ich plane einen LoxMatic, da wäre die Statusanzeige einfach umzusetzen. Dann aber als Taster für 55er Rahmen, um damit den Alarm ein- und auszuschalten.
          Zuletzt geändert von Käthes Bus; 19.02.2020, 21:42.
      • Leo Kirch
        MS Profi
        • 26.08.2015
        • 831

        #22
        Ich mache die Zustandsanzeige über 2 LEDs an einem KNX-Taster.
        Die Unterscheidung der Ereignisse/ Priorität erfolgt über entsprechende Farbwahl und die Unterscheidung zwischen konstantem Leuchten und definierbaren Blinkmustern. Wenn es z.B. sehr hektisch ROT blinkt, schaut man ganz automatisch hin. Blaues oder grünes Leuchten fällt dagegen weniger auf. Eine gesonderte Beschriftung/ Erklärung gibt es nicht. Aber es sind in der Regel auch nur wirklich relevante Informationen erforderlich, z.B. Fenster- und Alarmstatus. Für mich eine sehr einfache, aber zweckdienliche Variante.
        -

        Kommentar

        • Dumbli
          Extension Master
          • 10.07.2018
          • 107

          #23
          Ich weiß jetzt nicht, wie Elektronik-bastel-willig du bist bzw. wie viel Ahnung du von Elektronik hast. Da ich selbst noch etwas Anfänger mit Smarthome-Themen bin, weiß ich auch nicht, ob mein folgender Vorschlag so ohne Probleme realisierbar ist. Aus Hobby-Elektrioniker-Sicht könnte ich mir das aber vorstellen, deshalb hier auch gerne zur Diskussion.
          Ich würde das LED-Status-Panel einfach selbst bauen, sollte kein Hexenwerk sein. Je nachdem, wie deine Anforderungen sind, hätte ich drei annähernd gleiche Lösungsansätze.
          Grundsätzlich würde ich einen Arduino (Nano oder Mini Pro) verwenden, der über die serielle Schnittstelle mit dem Loxberry verbunden ist. Mit dem Serial-USB-Bridge-Plugin sollte die Verbindung möglich sein, soweit ich das gelesen habe. Für die Zuleitung (Stromversorgung und Daten) könnte man dann eben entweder direkt ein USB-Kabel nehmen (Arduino Nano) oder aber ein 4 poliges geschirmtes Kabel - 2x Spannungsversorgung, 2x Daten (RxTx). Je nach Spannungsversorgung müsste man halt noch evtl. mit einem StepDown Modul arbeiten und da der Serielle Anschluss je nach Arduino mit 5 Volt betrieben wird und der vom Raspberry nur mit 3,3 Volt, bräuchte man noch einen Level-Converter. Die Frontplatte dazu müsste man sich natürlich auch noch irgendwie selbst herstellen, wäre jetzt aber meines Erachtens auch nicht so tragisch.

          Je nach Anzahl und Ausführung der LED's gäbe es drei Varianten
          1. Bis zu 10 einfarbige LED's würde ich einfach nur mit dem Arduino ansteuern. Man könnte direkt über die digitalen Ausgänge die LED's ansteuern
          2. Bei mehr als 10 einfarbigen oder auch mehrfarbigen LED's, wobei die mehrfarbigen dann nur maximal 7 Farben darstellen könnten (Rot, Grün, Blau, Magenta, Cyan, Gelb oder Weiß) könnte man sich dann noch mit einem oder mehreren Shift-Registern weiterhelfen.
          3. Für echtes RGB(W) mit bis zu 1024 LED's könnte man auch als LED's WS2812b oder kompatible verwenden. Da gibt's für Arduino eine fertige Bibliothek, um diese anzusteuern.

          Eine vierte Variante wäre natürlich auch noch mit dem Arduino irgend ein Display anzusteuern. Aber da gäbe es ja jede Menge Möglichkeiten.

          Wie gesagt, wäre nur so eine Idee von mir, die mir gerade durch den Kopf geschwirrt ist. Eventuell gibt es natürlich von Loxone-Seite mehr oder weniger zu berücksichtigen oder vielleicht sogar Ausschlusskriterien, die ich bis jetzt nicht kenne. Deshalb wäre ich für jeden Input dankbar, um davon zu lernen. Ich selbst brauche so ein Teil nicht. Wollte nur mal die Idee kundtun. Vielleicht möchte sich das ja jemand realisieren.

          Thorsten
          Zuletzt geändert von Dumbli; 19.02.2020, 14:10.

          Kommentar


          • Dumbli
            Dumbli kommentierte
            Kommentar bearbeiten
            Da ist mir gerade noch was eingefallen: Theoretisch könnte man auch noch einen Taster integrieren, damit die Anzeige dann nur auf Anforderung die LED's leuchten lässt. Oder eben über eine Anforderung durch "Haus Verlasse" an einem Touch oder ähnlichem. Durch den Taster sendet der Arduino eine Anforderung an den Loxberry, der fordert die Daten beim Miniserver an. Die Daten kommen dann vom Miniserver über den Loxberry beim Arduino an und werden dargestellt. Ein interessanter Nebeneffekt durch den Taster wäre, dass man den Arduino in einen Tiefschlaf versetzen könnte und mit dem Taster durch einen Interrupt aufwecken lässt. Dadurch ließe sich der Stromverbrauch wahrscheinlich auf unter 0,1 mA reduzieren.
        • AlexAn
          Lebende Foren Legende
          • 25.08.2015
          • 4336

          #24
          SHPI
          Falls hier ein Bedarf besteht einen Slide für Statusmeldungen am Shpi darzustellen spreche ich mit Lutz
          Grüße Alex

          Kommentar

          • AlexAn
            Lebende Foren Legende
            • 25.08.2015
            • 4336

            #25
            Hatte gerade Kontakt mit Lutz dem Entwickler vom SHPI:
            Er möchte die Webseite zum Einstellen ohne Scripteingriff "zeitnah" umsetzen und hat sich dazu Unterstützung geholt.
            Am liebsten ist ihm natürlich HTTP und MQTT was ja für uns passt aber auch für die Shelly´s mit Action ( z.B. H&T mit den Werten)
            Grüße Alex

            Kommentar

            • christof89
              Lox Guru
              • 29.08.2015
              • 1374

              #26
              Käthes Bus

              Ich habe genau diese Dinge die du dir wünscht bei mir umgesetzt, nämlich via iButton Reader und TTS.

              Beim verlassen des Hauses passiert bei mir folgendes:
              1. Ich gehe vom Eingang direkt in die Garage, beim öffnen der Garagentüre sagt mir TTS sofort ob noch ein Fenster/Tür offen ist,
                allerdings nur wenn > 1 (weil aktuell die Garagenhaustür offen ist, in dem Moment interessiert es mich nur wenn eben mehr als diese offen sind).
                Danach wird mir noch als Ansage die billigste Tankstelle am Weg in die Arbeit genannt (das werde ich evtl. noch erweitern, dass es nur dann kommt wenn absehbar ist dass ich Tanken muss).
                Mülltone fällig bekomme ich bei mir am Vorabend per Push und TTS im Wohnbereich, weil bei mir die Tonne bis spätestens 7Uhr draußen stehen muss.
              2. Wenn ich dann in der Garage bin sperre ich die Garagenhaustüre zu und betätige mit einem 3-fach Klick am Touch einerseits "Alles aus im Haus" und das Garagentor geht auf.
              3. Ich fahr mit dem Auto raus und schließe über eine Remote Air im Auto das Garagentor, damit wird die Alarmanlage automatisch scharf geschaltet,
                visualisieren lasse ich mir das ganze über ein 2maliges blinken meiner Außenleuchte ober der Eingangstüre...

              Für mich passt dieser Ablauf ganz gut, aber ich denke da muss jeder seine individuellen Gewohnheiten als Basis nehmen...

              MagicMirror bin ich ebenfalls gerade am basteln, da habe ich die Software soweit fertig und dort werde ich mir auch ein paar Stati anzeigen lassen, aber das eher als Gimmick weil das muss ich alles nicht zwingend sehen beim Haus verlassen...

              Kommentar

              • ogrimo30
                Extension Master
                • 27.03.2017
                • 176

                #27
                Mir wäre bei dem Thema schon sehr viel geholfen, wenn man die LEDs vom Touch Surface ansteuern und als Status Info nutzen könnte.

                Ich denke das sollte ja mit einem nachträglichen Updates seitens Loxones möglich sein?

                Kommentar

                • Käthes Bus
                  Smart Home'r
                  • 19.01.2020
                  • 78

                  #28
                  Erstmal vielen Dank für eure Unterstützung. Ich werde die Statusanzeige mit einem u::Lux Schalter umsetzen. Da ich für diverse Teile, wie z.B. Kameras, einen PoE-Switch einsetze, würde ich den LSA-Schalter bestellen. Ihr scheint aber alle den RJ45 einzusetzen? Hat das einen bestimmten Grund?

                  Habt ihr die Überbrückungszeit zwischen „Scharfstellen“ und „Anlage ist scharf“ visualisiert? Ich könnte mir vorstellen, die Anlage scharfzustellen (z.B. über Code oder Fingerprint) und die 2 Minuten bis zur tatsächlichen Scharfstellung durch Blinken oder separate Farbe anzuzeigen. Oder ist das unsinnig?

                  Für Statusspielereien werde ich mir einen MagicMirror basteln (vermutlich ohne TTS, wir sind eher Streamer und ich glaube da lohnt ein MusicServer nicht). Darüber lasse ich mir dann Wetter, Staumeldungen, Strassenbahn und so weiter anzeigen. Hat das jemand schon mit Gestensteuerung verbunden? Funktioniert das gut? Mir schwebt vor, morgens zwischen 6:30 bis 7:30 Uhr dauerhaft und beim Betreten des Hauses für 5 min die Statusmitteilung zu bekommen. Am restlichen Tag, wenn wir zu Hause sind, soll der Magic Mirror ein digitaler Bilderrahmen sein. Wenn wir nicht zu Hause sind und nachts komplett aus. Wenn der digitale Bilderrahmen läuft und ich aber den Status abfragen will, würde ich das gern über Gesten steuern. Ist das realistisch machbar?

                  Kommentar


                  • christof89
                    christof89 kommentierte
                    Kommentar bearbeiten
                    Als kleine Erweiterung ein Tipp.
                    Ich steuere bei meinem zukünftigen Magic Mirror den Display Controller über einen potentialfreien Kontakt an und schalte das Display so an und aus.
                    Ich habe geplant das ganze über die Loxone BWM zu schalten, sodass das Display nur dann an ist, wenn ich den Gang, Eingang, Garage betrete.
                    Den Raspi lasse ich immer laufen, der wird nur abgeschaltet wenn ich abwesend bin oder in der Nacht wenn ich schlafe.

                    Das kannst du auch mit deinem digitalen Bilderrahmen kombinieren, da muss das Display ja auch nicht laufen wenn keiner in dem Bereich ist wo er ihn sehen würde ;-)
                    Als Anregung um nicht zu viel Strom zu verbraten
                Lädt...