Grundsätzliche Fragen zu Loxone bzw. "Lohnt sich Loxone bei meinem Neubauvorhaben?"

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Gast

    #1

    Grundsätzliche Fragen zu Loxone bzw. "Lohnt sich Loxone bei meinem Neubauvorhaben?"

    Liebe Loxone-Gemeinde,

    wir werden dieses Jahr mit der Firma Bien Zenker bauen, welche in Sachen Heimautomatisierung mit Loxone zusammenarbeitet. Ich persönlich stehe total auf technischen Schnickschnack, weshalb ich prinzipiell das sog. Basis-Paket (Licht, Heizung, Rollläden) installieren lassen möchte.

    Ich habe mich nun ein bisschen in die Materie eingelesen, konnte aber trotz aller Recherche nicht alle Fragen beantwortet bekommen bzw. weiß ich nicht, ob ich die folgenden Punkte richtig verstanden habe:
    1. Ich nutze sehr viel Amazon Alexa... über die Amazon-Wanze scheiden sich ja bekanntlich die Geister und ich würde hier ungerne eine Grundsatz-Diskussion lostreten. Ich jedenfalls nutze die Sprachsteuerung gerne und viel. Daher meine erste Frage: Eine Unterstützung von Alexa ist soweit ich gelesen habe def. nicht möglich!? Sprich, wenn ich sagen wollen würde "Alexa, Rolläden im Wohnzimmer runter.": Keine Chance!?
    2. Philips Hue Birnen sind nur mit ziemlichen Aufwand integrierbar und wenn, sollte man die Hue-App nicht zusätzlich nutzen, da es hier zu Problemen kommen könnte!?
    3. Bei der Verkabelung für Lampen-Strom müsste ich mich entscheiden, ob - klassisch - 230V oder Niedrigspannung. Ich persönlich möchte auf die klassische Variante setzen. Zum einen weil ich keine Zwischendecke einziehe, in welcher die für Niedrigspannung benötigten Trafos/Netzteile "versteckt" werden können und ich zum anderen gerne die maximale (klassische) Lampen- bzw. Sockelauswahl haben möchte. Wenn ich nun bei der 230er Variante dimmen möchte, benötigte ich dieses Dimmer-Extension-Teil, welches um die 500 Euro kostet und (nur) 8 Lampen ansteuern kann. Somit bräuchte ich bei meinem Vorhaben mind. drei davon (+1500 EUR). Ist das soweit korrekt?
    4. Im Hinblick auf Frage 3. könnte ich auf die Extension verzichten und einfach überall Hue-Birnen (oder die von Ikea etc.) verbauen, die ja von Hause aus dimmen können. Diese müsste ich aber erst einmal mit Loxone zum laufen bringen... oder könnte ich sie einfach ohne native Loxone-Integration quasi als normale Birnen nutzen und nach wie vor über Alexa oder Hue-App steuern bzw. dimmen/Farbe wechseln etc?
    Falls 3. und 4. richtig sein sollten, frage ich mich ernsthaft, ob sich Loxone in meinem speziellen Fall lohnt. Dimmen möchte ich nämlich auf jeden Fall können... das ist mir aber keine 1.500 EUR zusätzlich wert. Und wenn ich (sofern 4. bejat wird) ohnehin Hue-Birnen verwende und nicht über Loxone steuere, brauche ich Loxone eigentlich nicht. Die Lichtsteuerung wäre nämlich mein Haupteinsatzszenario; einzelne Termostate sowie einzelne Rollläden ohne Automatisierung von Hand steuern ist für mich kein großer Aufwand und somit wiederum keine knapp 3.600 EUR für das (bei Bien Zenker kleinstmögliche) Basis-Paket wert.

    Was meint ihr?

    Vorab vielen Dank und liebe Grüße!
    Dave
  • Labmaster
    Lox Guru
    • 20.01.2017
    • 2592

    #2
    Ob sich Loxone für dich lohnt, hast du dir eigentlich fast schon selbst beantwortet.
    So wie sich das ließt möchtest du gar kein eigentliches "Smart Home" sonder dir reicht ein einfaches "Connected Home", hierfür kannst du auch einzelnen Insellösungen verwenden.
    Dazu kommt noch, das (so zumindest mein letzter Wissensstand) Bien Zenker bezüglich Loxone überwiegend auf Air setzt.
    Air oder allgemein Funk Lösungen sind zum Nachrüsten wenn es eben nicht anders geht ja ganz nett, haben aber meiner Meinung bei einem planbaren Neubau nix zu suchen.

    Kommentar

    • logol01
      MS Profi
      • 03.03.2018
      • 832

      #3
      Interessante Anfrage! :-)
      @Dave-A-Palooza Also so wie ich das sehe, bist Du kein Smart Homer :-)
      Was soll ich dazu sagen..... für mich ist Loxone "die Plattform" für mein Smarthome. Ich habe alles kombiniert - von Loxone über KNX bishin zu Bastellösungen wie Raspberry Pi usw.
      Bei mir kann alles mit allem sprechen - Sprich das was man sich unter einem Smarthome vorstellt.
      ABER - ich habe auch ca. 40.000,- EUR in mein Smarthome gesteckt und alles selbst verkabelt und programmiert....
      Philipps HUE ist für mich "Kindergarten".... :-) Das habe ich verwendet wo ich noch in einer Mietwohnung war. In meinem Neubau habe ich alles von HUE rausgeschmissen.
      Zu Deiner 3. Frage - ich habe auch keine Zwischendecke - ich habe alles im Keller in meiner Verteilung und die richtigen Kabel (Querschnitt) um die 24 Volt auch ohne Verlust an den Verbraucher zu bringen....
      Und ja ich habe 1home im Einsatz und kann ALLES per Alexa bedienen....

      Kommentar


      • Gast
        Gast kommentierte
        Kommentar bearbeiten
        Offtopic frage. Welche Version von 1Home hast du und wie zufrieden bist du?

      • logol01
        logol01 kommentierte
        Kommentar bearbeiten
        Gast ich habe die Online Variante 1home Cloud- bin damit sehr zufrieden. Habe mir die Livetime Version gekauft in einem Valentin Special Angebot.
    • Christian Fenzl
      Lebende Foren Legende
      • 31.08.2015
      • 11238

      #4
      Ein Bien-Zenker Thread gab‘s hier schon mal (Suche), wo das mit Air aufkam.
      Einen Neubau rüstet man nicht mit proprietären Funk aus, der schon rein wegen der fehlenden Verkabelung das Haus - bis der nächste das alles rausreißt und Kabel einzieht - für immer an den einen Hersteller bindet. Ein Wechsel des Systems - warum auch immer - hieße nämlich: Wände schlitzen, oder den nächsten Nachrüster-Pfusch einbauen.

      Primär-Elektrik IMMER mit Verkabelung! Das Hue-Glühbirndl ist was fürs Nachttischlämpchen, gleich neben dem Air Wecker.
      Hilfe für die Menschen der Ukraine: https://www.loxforum.com/forum/proje...Cr-die-ukraine

      Kommentar

      • Gast

        #5
        logol01 Labmaster Christian Fenzl

        Vielen Dank für die schnellen und - berechtigterweise - kritischen Antworten!

        Ich habe eure Bien-Zenker-Anmerkungen zum Anlass genommen, nochmal in die Leistungsbeschreibung rein zu schauen (siehe Bild)... da wird meines Erachtens nicht gerade viel für den aufgerufenen Preis geboten (mir war bis Dato unbekannt, dass das "Go" für Air steht). Vor allem aber auch was die schaltbaren Lichtauslässe und Taster angeht. Auch wird hier explizit nur "Energie und Licht", nicht aber die Rollladenintegration genannt, was mich auch etwas stutzig macht.

        Wie ihr richtig erkannt habt, bin ich kein Smart Homer sondern eher ein Connected Homer. Von daher nehme ich vorerst Abstand von einer richtigen Heimautomatisierung, aufgrund der - momentan - fehlenden Anwendungsfälle.

        Nochmals danke und viele Grüße
        Dave

        Kommentar

        • Leo Kirch
          MS Profi
          • 26.08.2015
          • 831

          #6
          Lichtsteuerung ist ja ganz nett, aber denk auch an die Verschattung. Gut gedämmte Häuser heizen sich bei Sonneneinstrahlung schell auf. Im Sommer vergessen zu verschatten und Du bringst die Hitze kaum mehr raus. Hier sehe ich einen Hauptnutzen der automatischen Steuerung!
          -

          Kommentar

          • Gargamel
            MS Profi
            • 16.12.2018
            • 719

            #7
            Hallo Dave,
            sorry, aber das was dir da als „SmartHome“ angeboten wird ist eine Frechheit und hat nichts mit einem SmartHome zu tun!
            Dir wurde ungefähr folgendes angeboten:
            - Miniserver GO
            - 2 Smart Sockets Air
            - Zählerinterface IR Air
            - Multi Extension Air
            - 3 Touch Air

            Die Komponenten bekommst für rund 1500€ im Loxone Shop und kannst auch jederzeit selbst nachrüsten!

            Ich würde die Elektrik nicht von Bien-Zenker machen lassen! Habe einige Bekannte die ihre Elektrik vom Fertighaus-Bauer machen haben lassen. Da wurde dann nur das billigste und nötigste verbaut wo dir als connected Homer sicher auch keine Freude macht!

            Geh zu einem ordentlichen Elektriker der eventuell Loxone Partner ist, lass dich ordentlich beraten und lass dir von ihm ein Angebot geben.
            Dann hast du mal ein Vergleich.

            Kommentar

            • logol01
              MS Profi
              • 03.03.2018
              • 832

              #8
              Gargamel .... der Loxone Endkundenshop wird am 29.02.2020 für immer geschlossen. Kauf ist in Zukunft nur noch über Loxone Partner möglich.

              Kommentar


              • Gargamel
                Gargamel kommentierte
                Kommentar bearbeiten
                Auch egal. Dann kaufst über einen Loxone Partner der noch 10% Rabatt bekommt
            • Jan W.
              Lox Guru
              • 30.08.2015
              • 1398

              #9
              Hallo Dave,

              sowohl zu Alexa und Loxone, als auch Bien-Zenker gibt es hier etliche Beiträge:

              Hallo liebens Loxone Forum, wir sind gerade in der intensiven Planung unserer Elektromatrix. Das Haus wird über Bien Zenker mit der Air Technologie

              Hallo Community, ich bin gerade dabei als Laie die Fehler des Programmireres wegzumachen. Könnt Ihr mir sagen, ob die Onfiguration der Beschattung so auf die Sonneneinstrahlung einfluss nimmt oder ob ich noch die Wetterdaten hinterlegen muss. Die intelligente Raumregelung ist bereits implementier. Vielen Dank Beschatten.PNG

              https://www.loxwiki.eu/display/LOX/Philips+Hue (und etliche Beiträge hier im Forum)

              Insgesamt kann ich Dir nur raten, Dich genau zu informieren und am Besten schriftlich zu bekommen, was Bien-Zenker wie umsetzt, um nachher keine Enttäuschung für viel Geld zu erleben.

              Es ist auch richtig, dass die Verbindung von Loxone mit Hue und Alexa "Bastellösungen" sind, d.h. keine Lösungen, die von Philips, Loxone oder Google am Ende unterstützt oder Bien-Zenker eingebaut werden. Engagierte User haben diese Integrationen entwickelt und anderen in der Community bereitgestellt.

              Ein Smart-Home ist mehr, als eine Lichtsteuerung per App. Die automatische Steuerung der Raffstores zur Beschattung möchte ich im Sommer nicht missen. Egal, ob Klingel mit Kamera und Türöffner, Bewegungsmelder in jedem Raum, die tageszeitabhängig automatisch das Licht steuern, Lüftung, Saunasteuerung (im Bau), Heizung - alles ist vernetzt und lässt sich über eine App steuern, sofern es nicht vollautomatisch erfolgt. 2 Dimmer Extensions habe ich auch, z.B. im Wohnzimmer hängen alle 10 GU10 Einbauspots (hier ist der Platz in der Decke bei einem Fertighaus schon praktisch) an einem Kanal. Für eine einzelne Lampe ist der Dimmer schon recht teuer.

              Es kommt am Ende darauf an, was Du haben möchtest. Eine Lichtsteuerung per App und Alexa ist sicherlich nett und macht optisch schon was her und kostet lange nicht so viel, wie ein komplettes Smart-Home. Gerade, wenn Du zwei linke Hände hast und alles von einer Firma machen lässt, dann geht es schon in's Geld.
              Miniserver v14.5.12.7, 2x Ext., 2x Relay Ext., 2x Dimmer Ext., DMX Ext., 1-Wire Ext., Gira KNX Tastsensor 3 Komfort, Gira KNX Präsenzmelder, Fenster- und Türkontakte, Loxone Regen- und Windsensor, Gira Dual Q Rauchmelder vernetzt, 1x Relais-Modul
              Loxberry: SmartMeter, MS Backup, CamConnect, Weather4Lox
              Lüftung: Helios KWL EC 370W ET mit Modbus TCP - via Pico-C
              Heizung: Stiebel Eltron WPF 5 cool (Sole-Wasser WP) mit ISG, FB-Heizung mit 18 Kreisen, Erdsonde - via modbus/TCP
              Node-RED: IKEA Tradfri

              Kommentar

              • Dostal
                LoxBus Spammer
                • 22.02.2016
                • 318

                #10
                Alexa: NO GO!
                ALLE Systeme die nur über Internet funktionieren sind definitiv Bullshit!


                LOXONE lohnt sich IMMER!
                Nur LOXONE kannst Du zu 100% immer vertrauen!


                L.G. Smart-Harry
                Zuletzt geändert von Dostal; 19.02.2020, 00:55.

                Kommentar


                • Leo Kirch
                  Leo Kirch kommentierte
                  Kommentar bearbeiten
                  Wer bezahlt Dich denn?

                • THX
                  THX kommentierte
                  Kommentar bearbeiten
                  😅 Dostal Loxone Partner 😅

                • Christian Fenzl
                  Christian Fenzl kommentierte
                  Kommentar bearbeiten
                  Dostal Wenn Internet so scheiße ist, warum sendet dann mein Miniserver alle paar Minuten meine GPS-Koordinaten und meine (bei Loxone ja auch mit meinem Namen registrierte) Seriennummer an einen Loxone Cloud Server? Stimmt, dass man da nicht von einem DSGVO-Verstoß redet, dafür braucht man 100% blindes Vertrauen.
                  Zuletzt geändert von Christian Fenzl; 19.02.2020, 07:49.
              • Labmaster
                Lox Guru
                • 20.01.2017
                • 2592

                #11
                Wie ihr richtig erkannt habt, bin ich kein Smart Homer sondern eher ein Connected Homer. Von daher nehme ich vorerst Abstand von einer richtigen Heimautomatisierung, aufgrund der - momentan - fehlenden Anwendungsfälle.
                Lasst es gut sein, hier ist doch eh schon eine Entscheidung gefallen, welche einen Support hier im Forum nicht weiter notwendig macht.

                Kommentar

                • Dostal
                  LoxBus Spammer
                  • 22.02.2016
                  • 318

                  #12
                  Es ist kein Cloud-Server, sondern DNS...
                  Dann währe jeder DNS (der ja bekanntlich nur die IP deines Gerätes dir mitteilt) eine Cloud?

                  Schwachsinn!

                  (ohne Farbe, etc)

                  Kommentar


                  • Christian Fenzl
                    Christian Fenzl kommentierte
                    Kommentar bearbeiten
                    Siehst du, du weißt doch nicht alles.
                    Loxone sendet deine GPS-Koordinaten in die Cloud. Nichts CloudDNS.
                • Dostal
                  LoxBus Spammer
                  • 22.02.2016
                  • 318

                  #13
                  Na dann viel glück mit der Geosuche, wo der Miniserver ist...
                  Bitte Punkt genau treffen!

                  Kommentar


                  • Christian Fenzl
                    Christian Fenzl kommentierte
                    Kommentar bearbeiten
                    Du Schlaumeier! Es geht darum, dass Loxone genau weiß, welcher Miniserver (SN) welchem Besitzer (Name) gehört und wo der wohnt (GPS-Koordinaten).
                    Du wirst darüber nicht informiert, du wirst nicht gefragt, du kannst es nicht abstellen. Es passiert einfach.

                  • Thomas M.
                    Thomas M. kommentierte
                    Kommentar bearbeiten
                    Von wo sollte Loxone den zugehörigen Namen haben?

                  • Jan W.
                    Jan W. kommentierte
                    Kommentar bearbeiten
                    Es gibt ja Leute, die ihre MS registriert haben und dabei keine Fake-Namen verwendet haben.
                • orli
                  Lox Guru
                  • 13.11.2016
                  • 2554

                  #14
                  Zitat von Dostal
                  Es ist kein Cloud-Server, sondern DNS...
                  Dann währe jeder DNS (der ja bekanntlich nur die IP deines Gerätes dir mitteilt) eine Cloud?

                  Schwachsinn!

                  (ohne Farbe, etc)
                  Was bist'n Du fürn Vogel?
                  Mach mal ein Wireshark auf deinen Miniserver und dann sprechen wir uns wieder. Es wird mehr ins Netz gesendet als die Infos zu deinem Cloud DNS von Loxone.
                  Und nein, ein DNS Server teilt mir nicht meine IP mit. Er wandelt IP Adressen in Namen und vice versa, damit du z.B. Webseiten mit Buchstaben aufrufen kannst und nicht nur mit IPs. Und ja, eigentlich ist das auch eine Cloud, denn eine Cloud ist nichts anderes als ein Zusammenschluß von Rechnern irgendwo in Rechenzentren (wenn überhaupt). Bevor du hier Forenlegenden anpampst solltest du vielleicht nochmal bei Wikipedia nachlesen.

                  Und zu deiner These alles aus dem Internet ist doof:
                  Nimm mal einen Musikserver ohne Internet in Betrieb.

                  Kommentar


                  • Dostal
                    Dostal kommentierte
                    Kommentar bearbeiten
                    @Ortli: Mäßige dich im TON!

                    Ihr seid in einem LOXONE-Forum! Ihr meckert wie kleine KINDER!
                    Wer ist da jetzt der Vogel?

                  • Christian Fenzl
                    Christian Fenzl kommentierte
                    Kommentar bearbeiten
                    Der Ton passt schon, wenn du mehrfach diesen Fakt abstreitest. Nur weil du was Falsches immer wiederholst, wird es nicht richtiger.

                  • orli
                    orli kommentierte
                    Kommentar bearbeiten
                    Ich muss mich nicht mäßigen wenn ich deine geistigen Ergüsse hier lese. Du postet hier seit gestern in teilweise uralten Beiträgen öfters echten Nonsens und stänkerst rum, nur weil DU manche Dinge nicht gut findest. Sind sie deshalb schlecht? Das z.B. KNX weltweiter Standard in der Gebäudeautomation ist, scheinst du zu vergessen. Ich bin absoluter Loxone Fanboy, hab fast jedes Produkt aus dem Portfolio verbaut und trotzdem habe ich keine rosarote Brille auf und hinterfrage manche Dinge. Außerdem heiße ich nicht Ortli.
                • Christian Fenzl
                  Lebende Foren Legende
                  • 31.08.2015
                  • 11238

                  #15
                  Thomas M.
                  Registrierung bei Loxone
                  Für Support musst du deine Miniserver mit der SN aktivieren.

                  MS sendet SN, Version und GPS
                  Loxone hat die SN mit deinem Namen, oder von der Rechnung

                  Insbesondere ist das keine HTTPS-Verbindung.

                  PS: Wenn euch euer Miniserver geklaut wird, kann Loxone ihn finden.
                  Angehängte Dateien
                  Zuletzt geändert von Christian Fenzl; 19.02.2020, 14:56.
                  Hilfe für die Menschen der Ukraine: https://www.loxforum.com/forum/proje...Cr-die-ukraine

                  Kommentar

                  Lädt...