Simon

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Gast

    #1

    Simon

    Hallo liebe Community,

    bedanke mich vorab für eure Unterstützung!

    Ich plane gerade einen Neubau bzw. bin bereits mit dem Elektriker in der Planung.
    Mein Elektriker hat Loxone bereits verbaut, allerdings besitzt er für die Konfiguration kein Know-How und ist SmartHome generell ein wenig abgeneigt.

    Aus diesem Grund hat er mir die ganze Organisation, Planung und Konfiguration überlassen - er verbaut lediglich die entsprechenden Komponenten.
    Auf der anderen Seite bin ich Elektrotechnisch absoluter Laie und versuche so gut es geht ein Verständnis dafür zu bekommen.

    So, nun zu meinen Fragen an euch :-)

    1) Ich habe noch nicht ganz verstanden, ob für einen herkömmlichen 0815 Lichtschalter das Loxone-Tree-Kabel verwendet werden kann/darf oder Cat.7 + Strom hingezogen werden muss, allerdings nicht im gleichen Kabel?
    Laut meinem Schwager (Elektriker) darf es nicht eingesetzt werden, weil für Strom eine 3 polige Leitung (Erdung) nötig ist, sprich für Strom dürfen (bei mir in AT) keine anderen Farben bei Strom als blau & braun verwendet werden.
    Nach meinen Recherchen ist das allerdings nur eine Empfehlung (bei Steckdosen - was wiederum einleuchtet aber Schalter?!) und keine Pflicht - hab hier(wenn überhaupt) leider nur konträre Meinung gelesen.
    Hintergrund (Kompromiss) ist der, dass meine Frau die herkömmlichen Baumarktschalter verwenden möchte und keine App / Sprachsteuerung / BWM um unser Spots & Jalousie zu steuern - wenn Sie sich mit SmartHome angefreundet hat sollte es für mich möglich sein einen Loxone Touch nachrüsten zu können und die restliche Schalter (Licht, Jalousie) zu entfernen.

    Hoffe mein Gedankengang ist verständlich und auch so möglich - kurz Zusammengefasst: Sie = Schalter / Ich (späterer Arbeitsbeginn & -Ende) = App + Alexa und in Zukunft Sie + Ich verwenden App / Alexa / BWM

    2) Hilfreiche Tipps, Kritikpunkte zu unserem Plan (Anhang)? Haben Anfangs lediglich den Elektroplan (Erstellung&Koordination hauptsächlich durch meine Frau) verfolgt, da ich nebenberuflich noch Studiere und schlichtweg den Kopf nicht frei (Prüfungsbedingt) genug hatte um SmartHome mitzuplanen kommt dieser Punkt leider erst jetzt - Ja, der Elektriker war Anfangs verständlicherweise nicht glücklich. Ich möchte meine freie Zeit nun nutzen, um das ganze so Zukunftssicher als möglich zu gestalten - gerade die Zeit nach dem Studium ermöglicht viele Beschäftigungsmöglichkeiten zu diesem Thema :-)

    3) Meine Kostenaufstellung (Anhang) sieht wie folgt aus - habe ich Komponenten auf Grund des fehlende Fachwissen vergessen? Komme bei der Grundinstallation auf ~ € 5000,- für Server, Kabel (1 KM), Beleuchtungs- Jalousiesteuerung, Klima, Energie + (Tree-) Extensions - Arbeit verrichtet mein Schwager bzw. Elektriker und ist natürlich noch nicht eingerechnet!
    Zu allem Optionalen wird jeweils mind. ein Loxone Tree Kabel an diesen Ort verlegt.

    4) Wie baue ich meine Nespresso so um, das an Arbeitstage um 08:00 Uhr automatisch meine Tasse mit Kaffee befüllt wird (in Abstimmung mit meine Outlook-Kalender, an freien Tagen schaff ich es selbst die Taste zu drücken) - natürlich mit Sensor, ohne vorhandene Tasse sollte kein Kaffee verschwendet werden? ;-)

    Hoffe meine Fragen/Gedankengänge sind verständlich formuliert und kann hier in Zukunft auch meinen Beitrag für solche wie mich leisten sobald ich in diesem Thema drin bin :-)

    Beste Grüße
    Simon

    Angehängte Dateien
  • Labmaster
    Lox Guru
    • 20.01.2017
    • 2592

    #2
    Das wird nicht so einfach.
    Wenn du nicht schon von Anfang an auf eine einheitliche Bedienung planst, wird es noch viel aufwändiger als es ohnehin schon zu planen ist.

    Entweder du planst eine Standard Verkabelung wo z.B. die Lichter vom jeweiligen Schalter aus angefahren werden, dann ist Loxone raus, oder du planst eine Zentrale Verkabelung, dann werden die Lichte z.B. mit Kabel aus dem Verteiler versorgt.
    Das sind aber grundsätzlich unterschiedliche Auslegungen.
    Selbst wenn du von Anfang an z.B. die Lichter Zentral ansteuert, wie willst du den Schaltstatus aller einzelnen "normalen" Lichtschalter an den Miniserver bringen.
    Dann kommt auch noch Dali mit dazu, ich hoffe du bist dir bewusst, dass für Dali dann auch jede Leuchtgruppe entsprechende Dali Dimmer, EVG's ... benötigt.
    Da du das ja anscheinend in der Grundkonfig planst kann es eigentlich auch gar keine normale Verkabelung geben, bzw. wäre die ein ordentlicher Mehraufwand und weiterhin die Frage wie der MS die normalen Schalter mitbekommt.

    Wenn du nicht sehens ins Verderben rennen willst, solltest du dir nun sehr sehr sehr sehr viel Zeit frei räumen und beide Varianten komplette incl. jedem einzelnen Kabel mit Typ, Startpunk, Endpunk, sowie beidseitiger Terminierung durchplanen
    oder du suchst dir einen Systemintegrator also in diesem Fall einen Loxone Partner der dabei hilft.

    Zuletzt geändert von Labmaster; 11.03.2020, 02:36.

    Kommentar

    • Christian Fenzl
      Lebende Foren Legende
      • 31.08.2015
      • 11238

      #3
      Was Schalter angeht:
      Mach Taster. Die schauen aus wie Schalter aus dem Baumarkt und werden mit CAT zentral zum Schrank verkabelt. Für das Geld von 100 Meter Tree-Kabel bekommst du 500 Meter CAT-Kabel, und den Tree-Bus kannst du (für Touch) auch über CAT betreiben.
      Jeder Tastpunkt belegt einen DI.

      Das Licht selbst wird auch zentral verkabelt mit den gewöhnlichen Leitungen.

      Für die Aufrüstung deiner Kaffeemaschine ist es noch zu früh 😉 Später - wenn du mal das Licht einschalten kannst - beschäftige dich mit dem ESP8266.
      Hilfe für die Menschen der Ukraine: https://www.loxforum.com/forum/proje...Cr-die-ukraine

      Kommentar

      • Thomas M.
        Lebende Foren Legende
        • 25.08.2015
        • 3265

        #4
        Nimm dir entweder selbst viel Zeit zum Planen oder lass dir dabei helfen.

        Ich z.B. habe die Beleuchtung in manchen Räumen mit Absicht nicht loxoniert, da einfach nur unnötig. Im Abstellraum ist ein billiger Bewegungsmelder oder ein ganz normaler Lichtschalter hart-verdrahtet ausreichend. Hier muss ich nicht mit Gewalt einen DI und einen DO verbrauchen. Es gibt keinen Anwendungsfall, weshalb ich das Licht dort automatisiert einschalten müsste.

        Ich denke auch, dass der Punkt 4 mal das absolut allerletzte deiner Sorgen ist.
        Man muss nicht mit Gewalt jeden erdenklichen "Blödsinn" realisieren, kann man aber

        Kommentar

        Lädt...