Welches Protokoll/Produkt eignet sich für eine stabile Loxone-Integration

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Jeans@Home
    Smart Home'r
    • 08.04.2020
    • 34

    #1

    Welches Protokoll/Produkt eignet sich für eine stabile Loxone-Integration

    Hallo Lox-Community!

    ich stehe vor der Entscheidung das richtige, in meinem Fall ein (max. 2) sinnvolles aber dennoch einfaches Protokoll auszuwählen, um weitere Lampen und Sensoren in meine vorhandene Loxone zu integrieren.

    Dabei habe ich inzwischen festgestellt, dass folgende Protokolle aufgrund der Produkte für mich in Frage kommen:


    1. für Lampen:
    - ZigBee - klar wg. den Philips Hue Leuchten
    - YeeLight - noch keine Gedanken gemacht...
    - IFTTT - wg. Lampen von z.B. Lutec


    2. für Sensoren:
    - Z-Wave - wg. Steinel.
    - MQTT - wg. meiner vorhanden PoE Kamera von Instar

    Die Anforderung soll/muss sein mit wenigst geringen Zeitaufwand und Zusatzgeräten (in der Reihenfolge!), die hier genannten Geräte mit der Loxone zu verheiraten

    Daher meine Frage an die Community:

    - Was sind hier eure Empfehlungen und warum? Andere Protokolle/Produkte will ich hierbei aber nicht ausschließen.
    - Und was wird jeweils benötigt an zusätzlicher Hardware und Software (-KnowHow)?

    Könnte ein interessanter Forum-Battle werden...


    Gruß
    Jeans@Home


  • AlexAn
    Lebende Foren Legende
    • 25.08.2015
    • 4336

    #2
    Generell so wenig Schnittstellen wie nur möglich aber ich Spiel auch gerade etwas mit ZigBee herum.

    1. Lampen
    ZigBee ist sicher nicht schlecht
    Shelly (Wlan) hat Lampen im Shop für E27, Dimmer 230V, Dimmer für 24V und ist leicht einzubinden in Loxone (GU10 sind geplant) https://shop.shelly.cloud/


    2.Sensoren
    MQTT ist aus meiner Sicht das beste wenn man alles in einem Topf geben möchte und bei Bedarf dort abholt
    Die neueren Plugins im Loxberry unterstützen auch MQTT
    Zuletzt geändert von AlexAn; 08.04.2020, 16:56.
    Grüße Alex

    Kommentar

    • hme0354
      MS Profi
      • 06.07.2019
      • 970

      #3
      Du kannst auch ZigBee Sensoren verwenden (z.B. Bewegungsmelder)
      Smarthome: 1x Miniserver Gen. 2, 3x Relay Extensions, 1x Tree Extension, 1x DI-Extension, 1x Air Base Extension, 8x RGBW Tree Dimmer, 9x Touch-Tree, 1x Nano DI Tree, 10x Tree BWM
      Technik: IDM Aero SLM 3-11 mit HGL, MS4H mit 9 Zonen, 2x Loxberry, 2x RPI für Anzeige, Doorbird, Froggit WH2600, POE+ System für Peripherie, Gedad Luftgütesensoren, Deconz (Bridge + 2x BWM + 2x RGBW + 5 Smartplug)

      Kommentar

      • Jeans@Home
        Smart Home'r
        • 08.04.2020
        • 34

        #4
        Hallo Alex,

        Danke für den Tipp mit den Shelly Lampen - preislich wirklich gut. Hab dann natürlich noch technische Fragen, die sich hier für mich als Loxone-Neuling auftun:

        - würde gern LED Stripes verwenden, d.h. ich müsste dann nur den Shelly RGBW2 als Steuerung (Dimmer!?) verwenden oder Benötige ich noch eine bestimmte Loxone-Extension? Steuern müsste ich dies dann über die Shelly App oder direkt über Loxone-App, also dimmen?

        - Selbiges gilt dann vermutlich auch für die Dimmer 230V, Dimmer für 24V!?


        Wie ist dies mit Hue-Lampen von Philips, müssen diese über eine Philips App gesteuert werden oder kann dies über Loxone erfolgen?

        Wie ist dies denn generell gedacht, über Loxone-App steuern und Befehle werden weitergereicht oder jeweils über die Drittanbieter-App?


        Ich weiss die Themen werden vermutlich schon zu Hauf im Forum behandelt, aber für mich ist dies meist schon zu tief im Detail...


        Gruß
        Jens
        Zuletzt geändert von Jeans@Home; 13.04.2020, 19:37.

        Kommentar

        • AlexAn
          Lebende Foren Legende
          • 25.08.2015
          • 4336

          #5
          Shelly kannst du per http mit dem Miniserver https://www.loxwiki.eu/display/LOX/Shelly
          oder
          mit MQTT z.B. Loxberry: https://www.loxwiki.eu/display/LOXBERRY/MQTT+Gateway
          steuern

          zu HUE kann ich nicht viel sagen aber es gibt da ein PicoC Programm für die Config: https://www.loxforum.com/forum/faqs-...xone-verwenden
          Zuletzt geändert von AlexAn; 13.04.2020, 19:59.
          Grüße Alex

          Kommentar

          • hme0354
            MS Profi
            • 06.07.2019
            • 970

            #6
            Für HUE brauchst du einen Gateway. Möglich wäre die Philips HUE bridge oder eine alternative mit Zigbee (z.b. Phoscon). Dann gibt es verschiedene Wege , wie das Pico script.

            Ich habe gerade alles auf FHEM am loxberry umgestellt und als gateway einen raspberry mit CONBEE2 stick (Phoscon). Damit "erspare" ich mir das Pico skript und nehme last vom Miniserver. Funktioniert aktuell sehr gut. Da lassen sich viel mehr andere Geräte integrieren mit zigbee als auf der Hue Bridge.
            Smarthome: 1x Miniserver Gen. 2, 3x Relay Extensions, 1x Tree Extension, 1x DI-Extension, 1x Air Base Extension, 8x RGBW Tree Dimmer, 9x Touch-Tree, 1x Nano DI Tree, 10x Tree BWM
            Technik: IDM Aero SLM 3-11 mit HGL, MS4H mit 9 Zonen, 2x Loxberry, 2x RPI für Anzeige, Doorbird, Froggit WH2600, POE+ System für Peripherie, Gedad Luftgütesensoren, Deconz (Bridge + 2x BWM + 2x RGBW + 5 Smartplug)

            Kommentar

            • Jeans@Home
              Smart Home'r
              • 08.04.2020
              • 34

              #7
              Echt super Anleitungen - Danke!
              Ok, kurz noch zum Verständnis, d.h. über http kann ich über die Shelly-App und über MQTT aus der Loxone-App die Lampen steuern!?
              Was ist dann deiner Erfahrung nach die einfacherer App-Bedienung zum Lampen-Dimmen (weniger Klicks sind mehr)?

              Kommentar


              • AlexAn
                AlexAn kommentierte
                Kommentar bearbeiten
                Dimmen geht aber ich mache nur Lichtstimmungen aus dem Baustein Lichtsteuerung heraus
            • Jeans@Home
              Smart Home'r
              • 08.04.2020
              • 34

              #8
              Hi hme0354,

              auch eine interessante Lösung. Ist in meinem Fall allerdings eine Frage der WLAN-Reichweite - würde dies dann an meiner NAS anschließen, aber die steht eben unten im Keller... Wie steuert man hier über die Loxone-App, die des Drittanbieters oder Conbee!?

              @Alex: wie ist dies hier mit der WLAN-Reichweite, die Shelly-Lampen müssen hier nur an den nächst gelegen AP funken können?

              Kommentar


              • hme0354
                hme0354 kommentierte
                Kommentar bearbeiten
                steuerung direkt über loxone über http an den conbee. Prinzipiell gibt es keine drittanbieter app.
            • AlexAn
              Lebende Foren Legende
              • 25.08.2015
              • 4336

              #9
              ZigBee kannst auch so machen: https://www.loxwiki.eu/display/LOX/Z...e2+und+NodeRed oder Sensorik per Plugin: https://www.loxwiki.eu/display/LOXBE...ee2MQTT+Plugin

              Die Shelly´s kannst du auch an den Repeater binden: https://www.loxwiki.eu/display/LOX/S...+Wlan+Probleme
              Zuletzt geändert von AlexAn; 13.04.2020, 22:24.
              Grüße Alex

              Kommentar

              • Christian Fenzl
                Lebende Foren Legende
                • 31.08.2015
                • 11238

                #10
                Jeans@Home Da du hier jetzt mehrfach nachgefragt hast, mit welcher App das gesteuert wird:
                Du hast ja selbst nach dem „Verheiraten“ mit Loxone gefragt.

                Bei allen genannten Vorschlägen geht es immer darum, dies zentral vom Miniserver aus anzusteuern. Das ist ja genau der Knackpunkt, das brauchst du nicht jedes Mal nachfragen 😉
                Hilfe für die Menschen der Ukraine: https://www.loxforum.com/forum/proje...Cr-die-ukraine

                Kommentar

                Lädt...