Smart Home mit Loxone - Verkabelung

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • tina6001
    Dumb Home'r
    • 10.04.2020
    • 14

    #1

    Smart Home mit Loxone - Verkabelung

    Hallo zusammen,

    aktuell planen wir für den Hausbau die Elektroinstallation.
    Bisher war eine Standard Elektroinstallation geplant. Nachdem wir dies nun im Detail angeschaut haben, stellen wir fest, dass wir viel zu viele Schalter, Taster (für Beleuchtung, Sichtschutz), Thermostate, etc. haben, die in dieser Anzahl wirklich grausam an der Wand aussehen.

    Fazit: Wir benötigen Smart Home!

    Ursprünglich hatten wir geplant, dass ein Bekannter (Elektriker mit eigener Firma) uns die Installation macht. Leider kennt sich dieser absolut nicht mit Smart Home und Loxone aus.

    Ist es dennoch möglich die Elektro Installation mit ihm umzusetzen und Smart Home eigenständig, bzw. evtl. mit externem Support zu planen OHNE hier extreme Mehrkosten zu produzieren?
    Was muss bei der Verkabelung und Zubehör beachtet werden? Was kann im Standard erfolgen? Was nicht?

    Wir möchten ansteuern:
    - ein wenig Beleuchtung
    - Sichtschutz (Rolläden / Jalousien)
    - Fußbodenheizung (Thermostate)
    - Haustürklingel

    Muss hierfür gezwungenermaßen Loxone Material verwendet werden oder funktioniert das auch mit den Standard Schaltern?

    Vielen Dank für Euer Feedback!
  • Desastermann
    LoxBus Spammer
    • 11.03.2018
    • 279

    #2
    Hier meine Gedanken dazu

    Grundsätzlich geht es mit „normalen“ Schaltern, die Loxone Taster bieten 5 Tastpunkte, da lassen sich also Schalter an der Wand einsparen. Außerdem sind sie wirklich leicht in die Programmierung zu übernehmen (dazu liefern sie noch Temperatur und Luftfeuchte).


    Zur Verkabelung

    - alle Taster mir Cat Kabeln anfahren
    - Beleuchtungskreise überlegen und Kabel zum Schaltschrank ziehen (Achtung ausreichend Adern und Querschnitt der Kabel beachten)
    - zusätzlich in jeden Raum ein Cat-Kabel für Tree-Bus oder Sensorik
    - wenn weitere Sensoren (Präsenzmelder, Außensensoren, etc.) feststehen, auch ein Cat Kabel hinlegen
    - Jalousien/Rolläden auch direkt zum Schaltschrank
    - Steckdosen auch zum Schaltschrank, zur Anzahl der Steckdosen-Kabel kann der Elektriker sicher was sagen


    Zur Umsetzung entweder selbst einlesen, oder einen Systemintegrator aufsuchen

    Kommentar

    • tina6001
      Dumb Home'r
      • 10.04.2020
      • 14

      #3
      Erstmal vielen Dank für deine Antwort Desastermann

      Um unser Problem zu lösen brauchen wir dann also die Loxone Schalter. Das war mir bisher nicht klar.

      - "Beleuchtungskreise überlegen" heißt in dem Fall, dass nicht jede einzelne Leuchte zum Schaltschrank geht?

      -​ Welche Kabel werden denn benötigt? 5 -adrig?

      - warum müssen die Steckdosen ebenfalls zum Schaltschrank gelegt werden?

      ​​​​​​- mit welchen Materialkosten ist ungefähr zu rechnen?

      Wir werden uns mit Sicherheit Einlesen. Jedoch drängt die Zeit bei uns derzeit etwas, da wir den Elektriker beauftragen müssen.

      Kommentar

      • Desastermann
        LoxBus Spammer
        • 11.03.2018
        • 279

        #4
        Loxone Taster braucht man nicht zwingend, sie könnten das Problem der vielen Taster aber elegant lösen. Hier kann man direkt Beleuchtung, Jalousien und Musik (oder auch etwas anderes) steuern.

        Steckdosen können konventionell verkabelt werden. Wie viele Stromkreise man braucht, muss man selbst entscheiden, da kann ein Elektriker helfen. Überlegen sollte man sich, ob und wie viele schaltbare Steckdosen man haben möchte, hier sind zusätzliche Kabel oder Adern vorzusehen.

        Zu den Beleuchtungskreisen, fiktives Beispiel Wohnzimmer mit Essbereich (so könnte es aussehen)

        1x Esstischlampe
        1x Lampe Couch
        Deckenspots (Anzahl und Querschnitt kommt darauf an welche Spots, wie viele Spots und wie lange die Leitung ist, Stichwort: Spannungsabfall)
        1x LED-Stripe als indirektes Licht an einem Schrank


        Und so geht man das Raum für Raum durch und am Ende ergibt sich die Anzahl der Kabel und Beleuchtungskreise.

        Alternativ kann man auch ein Kabel zur Spannungsversorgung (je nachdem wie viele Lampen kommen) legen und ein Buskabel dazu, das muss man sich einfach vorher überlegen und entscheiden (Loxone Tree Spots, DMX, Dali, konventionell 230V, etc.).



        Die Mehrkosten hängen denke ich stark von den anderen Wünschen ab (Fensterkontakte, Zutrittslösungen, Musik über Deckenlautsprecher, Präsenzmelder, etc.)

        Kommentar

        Lädt...