Wasserbett Steuerung

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Gast

    #1

    Wasserbett Steuerung

    Hallo zusammen,

    hat von euch schon mal jemand eine Wasserbett Steuerung realisiert?

    Hab leider nichts in die Richtung gefunden.

    Bei meinem Wasserbett sind zwar digitale Regler dabei aber Smart sind die nicht.

    Deswegen bin ich auf der Suche nach einem System damit ich mein Wasserbett per Loxone Steuern kann.

    Im Moment überlege ich mir eine Socket AIR mit einem Externen Temperaturfühler umzubauen der mit die Temperatur des Wasserbettes misst und über die Schalt funktine der Socket AIR die Heizmatte ansteuert.

    Ich werde mir jetzt mal eine Socket AIR bestellen und dann mal schauen ob so ein Umbau überhaupt möglich ist.
    Einfach wird das nur dann Funktioneirne wenn der Temperaturfüller der Socket AIR kein mini SMD Bauteil ist und man die bezeichnung sieht.

    Loxone Selbst wird mir da vermutlich nicht weiterhelfen.

    VG Michael
  • Nobbi75
    Lox Guru
    • 25.08.2015
    • 1267

    #2
    Moin,
    wir haben unsere Wasserbettenheizung über die PV Anlage gesteuert (Freigabe des Stromflusses bei entsprechender Leistung, aber mind 4h am Tag), aber die Temperaturregelung der Regler selbst nicht angefasst.

    Was willst Du denn damit bezwecken? Das Bett ist doch so extrem träge, dass selbst eine "dumme" Zeitschaltuhr mit Tagesscheibe schon genug sein könnte.

    Bedenke, dass Wasser, Strom und Mensch eine gefährliche Kombination sein können. Deine vorhandene Heizung muss viele Vorgaben erfüllen um die Zulassung zu bekommen. Ein undichtes Wasserbetten ist selten, aber....

    Nachtrag: unsere digitalen Regler mussten wir austauschen, da diese bei längeren "Stromausfall" die Daten verloren haben


    Gesendet von iPad mit Tapatalk
    Zuletzt geändert von Nobbi75; 24.01.2016, 20:39.

    Kommentar


    • hismastersvoice
      hismastersvoice kommentierte
      Kommentar bearbeiten
      Ich schalte auch nur die original Heizung ein und aus, als max. Temperatur habe ich 28Grad eingestellt so wird es nicht zu heiß und Überhitzungsschutz bleibt aktiv.
  • hismastersvoice
    Supermoderator
    • 25.08.2015
    • 7321

    #3
    Bin gerade im Versuchstadium dafür...
    Habe 1Wire Kabelführer ans obere Ende des Bett gelegt die Heizung ist am oberen Ende.

    Habe eine Zeitsteuerung eingebaut das es stromlos bleibt so lange wir im Bett liegen.

    Steuern tu ich es über Relais im Schaltschrank.

    Bis jetzt schaut es recht gut aus.
    Kein Support per PN!

    Kommentar

    • Gast

      #4
      Hallo Nobbi,

      ich möchte das wasserbett z.b. nachts und z.b. im Urlaub ausschalten.

      Ich möchte sehen wann wie das bett regelt, wann es heizt usw.

      Einfach das Bett Smart machen ;-)

      Ich habe nicht vor die Heizmatte zu ändern sondern nur deren ansteuerung.

      Ich bin gelerneter Energieelektroniker mir ist klar das Wasser und Strom nicht so gut zusammen passen.
      Ich sehe da keine gefahr.

      Das mit dem verlieren der Daten hat mein Regler auch.

      Die aktuelle Steurung hat einen Stecker zur heizmatte.

      L-N-PE + Tempfühler.
      Und genau hier würde sich eine Socket AIR sehr gut machen.
      das einzige hindernis ist die anbindung des Tempfühlers.
      Da ich im Schlafzimmer keine möglichkeit sehe kabel zum bett zu bekommen für 1-Wire würde ich das gerne per Funk lösen.

      @hismastersvoice:

      Ich habe seit einiger zeit ein einfaches Thermometer das ich einfach under den Wasserkern geschoben habe.
      Die angezeigte temperatur ist immer identsich mit der der Regelung somit ist es ein zuverlässiger wert der auch für eine Loxone regelung funktionieren wird.

      VG Michael

      Zuletzt geändert von Gast; 24.01.2016, 21:18.

      Kommentar


      • Fleischer-IT
        Fleischer-IT kommentierte
        Kommentar bearbeiten
        Hallo Michael, bei mir ist Steuerung des Wasserbetts ausgefallen. Davor habe ich die Steuerung mit einer MultiExtension Air einfach An/Aus geschaltet. Temperatur habe ich mir über 1wire geholt. Damit konnte ich das Bett optimal regeln. Die Akva Vital Steuerung geht halt nicht mehr. Das Kabel der Heizmatte hat 5 Adern. Auf der Platine sind diese mit schwarz, blau, rot, gelb und grün/gelb herausgeführt. Ich weiß jetzt nicht, ob die Steuerung vorher einfach immer 230V aufgeschaltet hat oder sogar "dimmen" konnte. Ich wollte jetzt einfach die 230V geschaltet auflegen. Ich muss jetzt nur noch rausfinden welche Adern Phase und Null sind. Hast du das bei dir auch so "überbrückt" oder läuft es noch über die originale Steuerung? Wie ist deine Erfarhung?
    • Gast

      #5
      Wir stellen im Sommer 2 Grad runter, im Winter 2 Grad rauf, ansonsten fassen wir das Teil nicht an, wozu auch? Was sollte man denn daran automatisieren? Nur die Temperatur auf den Bus bringen zur Kontrolle? Dann 1-wire Fühler rein, im Urlaub die Steckdose abschalten und fertig...

      Kommentar

      • Nobbi75
        Lox Guru
        • 25.08.2015
        • 1267

        #6
        Na dann viel Erfolg. Alternativ gibt es ja auch noch einen Air Temperaturfühler...wenn sich der Socket nicht umbauen lässt. 1-wire wäre mein Favorit.

        Kommentar

        • Gast

          #7
          Sicher ist das nur spielerei aber man hätte gleich ne kostenkontrolle und man kann halt die zwei mal im jahr rauf runter stellerei übers handy machen.
          Oder man passt die Temperatur vom Bett gleich der Raum bzw Aussentemperatur automatisiert an.

          Kommentar

          • hismastersvoice
            Supermoderator
            • 25.08.2015
            • 7321

            #8
            Für Lüftung und Heizung haben wir ja auch Sommer / Winter Betrieb, da können wir das Bett gleich dazu hängen...
            Kein Support per PN!

            Kommentar

            • Gast

              #9
              Ich zerlege morgen mal ne Socket AIR mal schauen ob sich da was ohne großen aufwand umbauen lässt.

              Kommentar

              • TimoC
                Extension Master
                • 25.08.2015
                • 180

                #10
                Bisher habe ich nur eine dumme Zeitschaltuhr (Loxone) an der Steckdose für meine analoge Heizung des Wasserbett. Schaltet ihr im Urlaub wirklich die Heizung des Wasserbett aus? Macht es Sinn oder verbrät man durch das Aufheizen des Bett wieder so viel Energie, wie man während der Urlaubsschaltung gespart hat?

                Nobbi75
                Wir haben auch eine PV Anlage auf dem Dach. So eine Schaltung würde für uns sicherlich auch Sinn machen. Reichen mindestens 4 Stunden pro Tag, um das Bett auf Temperatur zu halten? Würdest du einen Auszug deiner Programmierung zur Anschauung mal zur Verfügung stellen?

                Kommentar

                • hismastersvoice
                  Supermoderator
                  • 25.08.2015
                  • 7321

                  #11
                  Zitat von TimoC
                  Wir haben auch eine PV Anlage auf dem Dach. So eine Schaltung würde für uns sicherlich auch Sinn machen. Reichen mindestens 4 Stunden pro Tag, um das Bett auf Temperatur zu halten?
                  Das kommt jetzt drauf an wie deine Raumtemp. zur Wassertemp. ist.
                  Ein normales Heizprofil bei 20-21°C Raum und 28°C Wasser sieht bei mir so aus.

                  Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: Wasserbett.png
Ansichten: 960
Größe: 11,7 KB
ID: 24914

                  Das ist ein Bett also 2x...
                  In 4 Stunden sollte ein Wasserbett schon auf Temp zu bringen sein.

                  Ich würde das Programm so gestallten das die PV unter Tags das Wasserbett aufheizt, aber das trotzdem wenn nötig am Abend nachgeheizt werden kann.
                  Wer will schon ein kaltes Wasserbett

                  Kein Support per PN!

                  Kommentar

                  • TimoC
                    Extension Master
                    • 25.08.2015
                    • 180

                    #12
                    Danke erstmal für den Input.

                    Aus dem Bauch heraus würde ich die Programmierung mittels einer Schaltuhr machen. Einen Teil der Zeiten mit "Aktivierung notwendig" und an die Aktivierung einen Schwellwertschalter mit Vergleich der PV Leistung und einer Konstanten. Die anderen Zeiten vor dem Bett gehen ohne Aktivierung. So das auf jeden Fall vor dem zu Bett gehen, nochmal geheizt wird.

                    Ungutes Gefühl habe ich bei der Schaltuhr mit zwei unterschiedlichen Modi (mit und ohne Aktivierung von diversen Zeiten). Bin schon mal in einen Loxone Bug mit der Schaltuhr getappt.

                    Kommentar

                    • Nobbi75
                      Lox Guru
                      • 25.08.2015
                      • 1267

                      #13
                      Hallo,
                      4h reichen dicke aus. Die Steuerung dieser Zeiten übernimmt meine PV Anlage abhängig von der Wetterprognose, unserem bisherigen Verbrauchsprofil und der anderen Großverbraucher. Die PV Anlage ist selbst auch schon smart um den Eigenverbrauch zu optimieren.

                      Kommentar

                      • Clubsport
                        MS Profi
                        • 11.01.2018
                        • 602

                        #14
                        Hallo zusammen,
                        ich muss hier mal Leichenfledderei betreiben in der Hoffnung, ein paar Erfahrungen abzugreifen.

                        Ist die Temperaturmessung mit Hilfe von 1-Wire-Fühlern, die einfach nur von außen am Wasserbettkern „Anliegen“, zuverlässig möglich?
                        Gibt's evtl. sogar Wasserbettmatratzen mit internem Temperaturfühler?

                        Kommentar


                        • Clubsport
                          Clubsport kommentierte
                          Kommentar bearbeiten
                          Sehr schön danke, das wollte ich hören.
                          Dass ich den nicht selbst integrieren kann, ist mir schon klar….
                          Hattest du den nach unten noch irgendwie gesondert isoliert oder so?

                        • Fleischer-IT
                          Fleischer-IT kommentierte
                          Kommentar bearbeiten
                          Nein, einfach den Hülsenfühler unter den Wasserbettkern gelegt.

                        • Clubsport
                          Clubsport kommentierte
                          Kommentar bearbeiten
                          Okay dann werde ich damit mal experimentieren- danke!
                      Lädt...