Willkommen im Loxone Community Forum. Um alle Funktionen nutzen und sehen zu können, registriere dich bitte zuerst. Dies gilt auch für das herunterladen von Dateien.
Hallo!
Hätte zwei Fragen:
- Habt Ihr Erfahrung mit elektrischen Dünnbettheizungen? Benötige ich einen Hülsenfühler? Wenn ja, intergriert Ihr diesen im Loxone System oder auf ein konventionelles Thermostat?
- Habt Ihr eine einfache Lösung für Szenenänderung bei Betriebsmodi. Möchte gern, dass die Szenen am Touch eine andere Reihenfolge in der Nacht als am Tag sind.
Hätte die über T5/1 & T5/2 mit Und Verknüpfungen mit Betriebsmodus umgesetzt...
Moin Rhauser,
vermutlich solltest Du diese zwei sehr verschiedenen Themen auch in zwei Threads behandeln.
Bezüglich deiner Dünnbettheizung gebe ich gerne meine Erfahrung weiter:
Ich habe vor vielen Jahren mal bei meinen Eltern eine elektrische Fußbodentemperierung in den Wintergarten gebaut.
Du musst dabei klar zwischen einer Heizung und einer Temperierung unterscheiden.
Die FuBo-Heizung macht den Raum warm und ist dann anstelle klassischer Heizkörper eine Flächenheizung, die Du mit geringerer Vorlauftemperatur, als Heizkörper anfährst.
Die FuBo-Temperierung (Dünnbettheizung) dient dazu den Boden warm zu machen. Dies kann man z.B. im Badezimmer dann morgens einschalten, wenn sie direkt unter der Fliese ist (und am besten nach unten ein wärmedämmendes Material), geht das je nach Leistung, relativ zackig.
Bei der FuBo-Temperierung sollte unbedingt ein Hülsenfühler mit unter die Fliese, denn, wie beschrieben, würde es Ewigkeiten dauern und viele Euros an Strom verballern, bis Du eine entsprechende Temperaturänderung mit einem Raumthermostat messen kannst.
Bei meinen Eltern habe ich damals eine Steuerung (Thermostat und Bedieneinheit mit Relais) des Heizungsherstellers verbaut.
Da kann man auch Zeiten einstellen, aber ansonsten ist das Ding nicht besonders intelligent.
Jetzt ist natürllich die Frage, ob Du das in deine Loxone Umgebung einbinden möchtest und kannst. Wenn Du die Möglichkeit hast und nun nicht Wände aufstemmen musst, würde ich das auf jeden Fall einbinden. Wenn es über loxone läuft, kannst Du es auch den Umständen entsprechend am besten schalten bzw. nutzen.
Aus, wenn keiner zu Hause oder zu bestimmten Uhrzeiten. An morgens von 6 Uhr bis 8 Uhr oder, ausser Ihr seid im Urlaub... etc, wie Du willst.
Achtung:
Setze aber bitte unbedingt ein Koppelrelais ein, z.B. die von finder, die kosten 8-9 Euro. Bei einem Bekannten ist das normale Relais der Extension für einen elektrischen Handtuch-heizkörper leider verklebt. Natürlich ist dies während eines Urlaubs passiert und war 2 Wochen auf Volldampf. Der hat nicht nur die Stromrechnung nach oben gezogen, sondern auch das Badezimmer so trocken gemacht, dass in allen Ecken Rissen entstanden sind.
Ich habe bei mir im Bad aufgrund von Sanierung keine Möglichkeit eines hohen Bodenaufbaus gehabt und habe auch eine Dünnbettheizung, allerdings mit Wasser betrieben. Das Wasser kommt über ein RTL Ventil von dem klassischen Heizkreis des Handtuch-Heizkörpers im OG.
Elektrisch hätte man das auch lösen können.
Haus: Bj 1959, gekauft 2011, totale Entkernung, Dachausbau, Erweiterung & Vergrößerung: Start: 2014, Ende: 2050 Loxone: 1 x Ms Gen.02, 1 x MS Gen.01, 5 x Ext., 4 x Relay Ext., 1 x Dimmer Ext., 2 x 1-wire Ext., 1 x DMX Ext. 1 x TREE Ext. mehr kommt noch Licht: DMX LED Beleuchtung (24V), MW HLG Serie und eldoled Dimmer Heizung: Brötje WBS 22F, OG Heizkörper und FuBoHeizung über RTL, EG FuBoHeizung
Hallo,
ergänzend zu simon_hh noch folgende Hinweise: Egal zu welchem Zweck eine elektrische Dünnbrettheizung eingesetzt wird, ist immer ein Hülsenfühler erforderlich, um ein Überheizen des Plattenbelages zu vermeiden. Die Steuerung selbst ist dabei so umzusetzen, dass auch bei einem Fühlerdefekt immer auf die sichere Seite abgeschaltet wird, also die Beheizung abschaltet. Wenn man hier einen analogen Kabeltemperaturfühler (z.B. Messbereich mit 0 bis +50° oder -20 bis +70°) verwendet, kann man dies mittels zwei Vergleicher-Bausteinen (kleiner +10° bzw. größer +40°) leicht nachbilden und damit den Relaisausgang mittels Und-Baustein unabhängig von der Regelanforderung (z.B. Begrenzungs-Sollwert +28°) verriegeln.
Wird die elektrische Dünnbrettheizung zur Raumheizung eingesetzt gehört natürlich noch der entsprechende Raumreglerbaustein (z.B. IRR) mit in die Regleranforderung eingebunden. Wobei aber die Begrenzungsregelung bzw. Überwachungsfunktionen Min./Max. Vorrangig ausgeführt werden.
Gruß Michael
Haustechnik UG: MS2, 7 Extensionen, WAGO 750er I/O-Module, 19"-Notbedienebene, EMA-Anlage ELT-Allgemein UG: MS1, 4 Extensionen Notbedienebene, RM+WM-Anlage, Mehrere Shellys Wohnung OG: MS1, 8 Extensionen, Notbedienebene, Mehrere Shellys Wohnung EG: konvent. E-Installation, Autarke EZR-Regelkreise (0-10V) für Stat.-HZG mit Aufschaltung (Schwellwert) des Heizkreises auf den Miniserver UG, Zeitsteuerung EG-Wohnung aus Miniserver UG). Mehrere Shellys LoxBerry-Nutzer: Stats4Lox, Testserver: 2xMS-GEN1
Wir verarbeiten personenbezogene Daten über Nutzer unserer Website mithilfe von Cookies und anderen Technologien, um unsere Dienste bereitzustellen, Werbung zu personalisieren und Websiteaktivitäten zu analysieren. Wir können bestimmte Informationen über unsere Nutzer mit unseren Werbe- und Analysepartnern teilen. Weitere Einzelheiten finden Sie in unserer Datenschutzrichtlinie.
Wenn Sie unten auf "Einverstanden" klicken, stimmen Sie unserer Datenschutzrichtlinie und unseren Datenverarbeitungs- und Cookie-Praktiken wie dort beschrieben zu. Sie erkennen außerdem an, dass dieses Forum möglicherweise außerhalb Ihres Landes gehostet wird und Sie der Erhebung, Speicherung und Verarbeitung Ihrer Daten in dem Land, in dem dieses Forum gehostet wird, zustimmen.
Kommentar