Wärmepumpe und Warmwasser

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Benjamin Jobst
    Lox Guru
    • 25.08.2015
    • 1196

    #31
    Sven und Michael, das wird aber schon eine kleine Grundsatzdiskussion hier ;-) Ihr schweift leicht vom ursprünglichen Thema ab denke ich mal...

    also zurück zum Thema: @verdammt: Wenn du keinen Hydraulikplan hast, ist es für uns natürlich überwiegend Stochern im Nebel. Dieser Aufbau sieht in der tat eher wild als professionell aus...
    Und wenn du dich bisher noch nicht für die Thematik interessiert hast, wird der Einstieg natürlich erst mal umständlich. Aber wenn du dich einarbeiten willst ist es auch kein Hexenwerk. Du müsstest dir eben mal die Wege der einzelnen Leitungen aufskizzieren, da kommt meistens schnell der Durchblick.

    Dass die Temperatur oben im Speicher niedriger ist als die in der Mitte finde ich schon seltsam, allerdings müsste man da trotzdem noch wissen, wie die WW-Bereitung in dem Speicher aussieht. Ein anderes Typenschild oder Datenblatt zu dem Speicher hast du nicht gefunden? Angesichts der vielen Anschlüsse und dem WW-Auslass oben in der Mitte sieht es tatsächlich erst einmal aus wie ein Kombi-Speicher mit Warmwassertasche. Aber auch da sollte der oberste Punkt die wärmste Temperatur aufweisen, ansonsten hast du irgendwo ein Schichtungs-Problem...
    MfG Benny

    Kommentar

    • svethi
      Lebende Foren Legende
      • 25.08.2015
      • 6320

      #32
      Wir schweifen ab? Ach wo :-).

      Noch ein bisschen stochern im Nebel. Die niedrige Temp hat er ja gemessen, als er die Badewanne nicht voll bekommen hat. Jetzt lass es mal einen 60l Wasserspeicher sein. Der reicht für eine Wanne ja gerade mal wenn er auf 60°C oder so aufgeheizt wäre. 47°C Warmwassertemp nach längerem Stillstand ist nicht viel und von den 47°C Umgebungstemperatur vom Heizungswasser drumherum bringen natürlich gar nichts. War jetzt aber wie gesagt rein hypothetisch.

      Gruß Sven
      Miniserver; KNX; Vitogate; EnOcean (EnOceanPi); Loxone Air; Caldav-Kalenderanbindung; RaspberryPi und für keine Frickellösung zu schade :-)

      Kommentar

      • Thomas M.
        Lebende Foren Legende
        • 25.08.2015
        • 3265

        #33
        Wer kommt eigentlich auf die Idee, einen Wert wie 47°C einzustellen.
        Wieso nicht 50, 55 oder 60.

        Was hindert Kollegen verdammt, den Wert einfach auf 55°C zu stellen?

        Kommentar


        • verdammt
          verdammt kommentierte
          Kommentar bearbeiten
          das haben wir auch schon gemacht. sorry ich meine der HB hat das damals mal eingestellt 55 Grad, dieses aber erst nachdem wir uns beschwert hatten wegen der Wassertemperatur. Zitat HB "es muss jetzt eh auf 55 stehen wegen einer neuen Verordnung" Nach einer Störung an der Aussenanlage war ein Kälte und Klimafachmann an der Anlage weil der HB dazu nicht in der Lage war den Frhler zu beseitigen.
          Dieser hat einige Sachen eingestellt an der Anlage die völlig falsch waren, als bsp.: Heizstab sollte bei +5 Grad Aussentemp. zuschalten, ebenso die Temperatur vom Warmwasser 55 Grad zurück auf 47 Grad. Die 55 Grad hatten zudem auch nichts gebracht.
      • svethi
        Lebende Foren Legende
        • 25.08.2015
        • 6320

        #34
        Der hat ne WP und bei diesen Temperaturen wird die WP dann sehr ineffizient. Das soll wohl vermieden werden. Vielleicht hätte man da auf andere Komponenten zurückgreifen müssen. Wie gesagt, bei mir haben ich die Speichertemperatur auf 45°C stehen. Das ist die Temp vom Heizungswasser. Ich habe keinen Tank sondern einen Schlange in dem Heizungswasser hängen. Große Übertragungsfläche/kleiner Querschnitt. Ich kann locker ne Badewanne und mehr voll machen.

        Gruß Sven
        Miniserver; KNX; Vitogate; EnOcean (EnOceanPi); Loxone Air; Caldav-Kalenderanbindung; RaspberryPi und für keine Frickellösung zu schade :-)

        Kommentar

        • Torro
          Extension Master
          • 28.08.2015
          • 198

          #35
          Hallo,

          da mache ich es mal noch etwas genauer als Sven. Ich habe bei mir einen 1000 Liter Pufferspeicher im Einsatz, darin ist ein Edelstahlwellrohr von 25er Innendurchmesser und 37,5m Länge.
          Mein Warmwasserbereich wird anhand der Temperatur in der Mitte des Speichers festgelegt. Diese bewegt sich während der festgelegten Warmwasserzeiten zwischen 42 und 46 Grad. Ausserhalb der Warmwasserzeiten darf die Temperatur nicht unter 38 Grad fallen. Daraus ergibt sich sich im oberen Pufferbereich eine immer 6 Grad höhere Temperatur. Die Austrittstemperatur ist immer 2 Grad unter der oberen Puffertemperatur, also während der Warmwasserzeiten mindestens 46 Grad.


          Gruss Uwe

          Loxone für Wärmepumpe, Grundofen und Thermieanlage (Wasserbetrieb): 1 x Miniserver, 1 x 1-Wire
          Loxone für Haus: 1 x Miniserver, 4 x Extension, 1 x 1-Wire, 1 x Dimmer, 1 x Enocean, 6 x Smart Socket Air, 2 x IrTrans
          KNX: 4 x MDT 12fach Strommessaktor, 3 x MDT Taster, 2 x 3phasige Stromzähler, 7 x Wärmemengenzähler, 1 x Wasserzähler
          PV-Anlage 11,78 mit EV, 6,3 Volleinspeisung, Batterie 10,7 kWh nutzbare Kapazität, SMA-EnergyMeter mit PI-UDP

          Kommentar


          • svethi
            svethi kommentierte
            Kommentar bearbeiten
            Ja, irgendwie sind die Heizungsbausteine von Loxone unbrauchbar. Ich hatte ja auch schon so meine Probleme mit dem Mischer. Hatte den erst versucht von Außen zu optimieren, doch das klappte auch gar nicht. So habe ich mir, bzw. meinem Bekannten den Mischer auch selber programmiert.
            Zu den ganzen Wärmepumpenkram kann ich nichts sagen. Ich sperre mich dem Thema.

          • Benjamin Jobst
            Benjamin Jobst kommentierte
            Kommentar bearbeiten
            @Torro: Dein System hört sich schon sehr nach Bastellösung an... aber das muss ja nicht unbedingt negativ sein, wenn man weiß was man tut =)
            Direktkondensation ist natürlich aus Effizienz-Sicht Premium.
            Auch die WW-Bereitung über den Wärmetauscher ist sehr elegant. Die 2 K Temperaturdifferenz klingen für mich fast zu gut um wahr zu sein aber schön, wenn es so gut klappt.

          • Torro
            Torro kommentierte
            Kommentar bearbeiten
            Hallo Benjamin,
            unser Testsystem wird natürlich immer wieder verändert, Mitte diesen Jahres werden wir den Wärmetauscher für die Heizung (Edelstahl-Wellrohr) etwas in den Positionen verändern, um die Effizienz noch weiter zu steigern.
            In der Serienfertigung findest Du das System nicht mit einem 1000 Liter Speicher, sondern da werden nur 485 Liter benutzt. Aber zum Testen brauchen wir Volumen...
        • verdammt
          LoxBus Spammer
          • 27.08.2015
          • 291

          #36
          Hallo Leute,

          so ich habe bei den Beschreibungen der Anlage noch was gefunden.
          WES 660/910 C laut Internet ist das Weishaupt Speicher in der Rechnung steht steht Kombispeicher KNW 830 EW.


          Grüße Markus
          __________________________________________________ ________
          1 Miniserver GEN 2, 6 Extension, AirBase, Tree, Loxberry
          SONOFF 4CH für Garten. MS4Home

          Kommentar

          • svethi
            Lebende Foren Legende
            • 25.08.2015
            • 6320

            #37
            Also es wird immer interessanter. Der Speicher ist ein ganz anderer. Weder der WES 660 noch der KNW 830 hat die WW Anschlüsse von oben. Wenn in der Rechnung steht, dass da der KNW 830 verbaut ist er aber irgendeinen billigen anderen eingebaut hat, dann ist das schonmal auf alle Fälle ein Mangel. Der KNW 830 hat wie bei Torro und mir eine Edelstahlschlange für Warmwasser drin und lt. Datenblatt auch genügend Leistung für 2 Badewannen. Wenn ich mir dann die Montageanleitung und die Anordnung der Anschlüsse ansehe, dann ist das auf gar keinen Fall Dein Speicher. Da Du schon bezahlt und Probleme mit dem WW hast, würde ich den auf alle Fälle schonmal tauschen lassen.
            Weiter kommen wir so aber noch immer nicht, denn es fehlen uns noch immer die richtigen Daten. Gehen wir noch immer davon aus, dass da ein Speicher im Speicher drin ist, so kann es durchaus auch sein, dass der Z mit WW vertauscht hat, dann hast Du auch nur ganz wenig warmes Wasser zur Verfügung.
            Ich gewinne immer mehr den Eindruck, dass Du um einen vereidigten Sachverständigen nicht umzu kommst, der Dir die Anlage mal abnimmt, die verbauten Dinge mit der Rechnung vergleicht und die Mängelliste erstellt.

            Gruß Sven
            Miniserver; KNX; Vitogate; EnOcean (EnOceanPi); Loxone Air; Caldav-Kalenderanbindung; RaspberryPi und für keine Frickellösung zu schade :-)

            Kommentar

            • verdammt
              LoxBus Spammer
              • 27.08.2015
              • 291

              #38
              Hallo,

              so mal ein kleines update.

              HB war da und hat die Temperatur jetzt auf 55 Grad gestellt alle Sperrzeiten rausgenommen und für Warmwasser an der Steuerung auf Partymodus gestellt. Zudem kommt jetzt noch das der Boiler ein anderere ist als vereinbart und bezahlt wurde.

              Greets
              verdammt
              Grüße Markus
              __________________________________________________ ________
              1 Miniserver GEN 2, 6 Extension, AirBase, Tree, Loxberry
              SONOFF 4CH für Garten. MS4Home

              Kommentar

              Lädt...