Willkommen im Loxone Community Forum. Um alle Funktionen nutzen und sehen zu können, registriere dich bitte zuerst. Dies gilt auch für das herunterladen von Dateien.
Hallo zusammen vielleicht, kann mir jemand dabei helfen oder hat das gleiche Problem, würde gerne die Daten aus meine Luftwärme Pumpe erhalten und auch Vorlauf bzw. Zeiten mit über Loxone Steuern.
Was ich bisher geschaft habe ist einzelne Daten aus die Viessmann Heizung per Optolink und einem Raspberry zu bekommen.
Hier bei nutze ich vcontrold aber weiter komm ich nicht.
Vielleicht hat jemand von euch das gleiche Problem.
ich hatte das gleiche Problem mit meiner Vitocal 200-S WP. Den Umweg über den PI bin ich auch gegangen, habe aber gleich noch die Schleife über FHEM gemacht. Dort gibt es ein Modul für die Ansteuerung und mittels UDP bekommst du die Daten in die Loxone und über HTTP auch Befehle retour.
Damit wird das Modul VCONTROL im FHEM konfiguriert und bestimmt, welche Daten an die Loxone gesandt werden.
Dann musst du auf dem PI in dem Verzeichnis /opt/fhem oder einem selbst erstellten Unterverzeichnis (s.o. bei mir mycfg) noch
die Datei 89_VCONTROL.cfg anlegen. Darin werden die POLL und SEND Befehle gespeichert, die du an die Heizung senden
möchtest. Bei mir sieht es wie folgt aus, wobei du die Befehle testen musst, ob sie bei deiner Wärmepumpe auch funktionieren:
################################################## ##############################################
# Set Commands
################################################## ##############################################
#SET,SETCMD , SENDCMD , CONV , NEXT_CMD or DAY for timer
################################################## ##############################################
Dann musst du noch die Datei 99_myUtils.pm anpassen. Meine sieht jetzt so aus:
##############################################
# $Id: myUtilsTemplate.pm 7570 2015-01-14 18:31:44Z rudolfkoenig $
#
# Save this file as 99_myUtils.pm, and create your own functions in the new
# file. They are then available in every Perl expression.
package main;
use strict;
use warnings;
use POSIX;
sub
myUtils_Initialize($$)
{
my ($hash) = @_;
}
# Enter you functions below _this_ line.
use IO::Socket;
#UDP Befehle senden
sub UDP_Msg($$$)
{
my ($dest,$port,$cmd) = @_;
my $sock = IO::Socket::INET->new(
Proto => 'udp',
PeerPort => $port,
PeerAddr => $dest
) or die "Could not create socket: $!n";
$sock->send($cmd) or die "Send error: $!n";
return "send $cmd";
}
1;
Das ist notwendig, damit FHEM überhaupt UDP-Nachrichten senden kann.
Zu guterletzt in der LoxoneConfig noch den virtuellen UDP-Eingang anlegen und als Senderadresse die IP des Raspi und als Port die 7000 eingeben.
Dann UDP Eingangsbefehle für die abgerufenen Parameter anlegen und als Befehlserkennung z.B. "Heizung.Aussentemperatur: \v" eintragen
Zum Senden von Befehlen brauchst du noch Virtuelle Ausgänge mit der Adresse http://Benutzer:Passwort@192.168.XXX.XXX:8083 (IP Adresse des Raspi)
und als virtuellen Ausgangsbefehl z.B. /fhem?cmd=set Heizung Einstellung_Betriebsart 0 um hier z.B. die Betriebsart zu setzen.
Sieht erstmal viel aus, ist aber einfacher als du denkst. Ich bin auch kein Profi und habe es mit etwas probieren doch hinbekommen.
Super vielen Dank,
Das mit dem FHEM hab ich hin bekommen!
Allerdings weiß ich noch nicht so ganz genau ob die Werte auch stimmen Wie bist du auf die Adressen gekommen? Welche Viesmann hast du denn! meine Temp stimmten z.b. um 4 Grad nicht.
Auf der Seite findest du einige cfg-Dateien zu unterschiedlichen Steuerungen. Eine zu meiner (V200WO1C) vergleichbare, hier V200WO1B war dabei und ich konnte auf diese Adressen zurückgreifen. Ansonsten hilft nur ausprobieren.
Also Fehler Gefunden, das einzige was man vielleicht ändern sollte ist das Polling der Werte, hast du eine Idee wo man das einstellt!
Denn eigentlich macht es keinen Sinn das der FHEM immer an den MS Schickt würde sagen da genügen alle 5 Minuten.
So nach dem ich nun ein Paar Tage dran experimentiert habe bin ich zumindest soweit gekommen das die VitoCal 200-S wohl nur ein auslesen der Werte akzeptiert aber ein schreiben nicht! Was grundsätzlich nicht schlimm ist das ich eigentlich eh nur die Raumtemp zwei mal im Jahr ändere alles andere macht Loxone und die Wärmepumpe selber.
Außer es hat jemand von euch vielleicht noch eine Idee
Ich habe zwar keinen Optokoppler sondern arbeite mit KNX, doch dass Du da nur lesen kannst, kann nicht stimmen. Der Viessmann Kundendienst arbeitet komplett über diese Schnittstelle und kann damit auch alles machen. Wenn Du nicht darauf schreiben kannst, dass liegt das an anderen Dingen aber nicht an der Schnittstelle selbst.
Gruß Sven
Miniserver; KNX; Vitogate; EnOcean (EnOceanPi); Loxone Air; Caldav-Kalenderanbindung; RaspberryPi und für keine Frickellösung zu schade :-)
@Negropo:danke für das kleine Tutorial. Ich habe es soweit geschafft, dass ich in der Fhem die Werte sehe. Jedoch bekomme ich keine Werte in die Loxone. Der UDP Monitor ist leider leer.
Da ich mich mit fhem überhaupt nicht auskenne bin ich mir aber auch nicht sicher, on fhem etwas sendet. f.hien: Du hast ein ähnliches Problem beschrieben was war deine Lösung.
Wir verarbeiten personenbezogene Daten über Nutzer unserer Website mithilfe von Cookies und anderen Technologien, um unsere Dienste bereitzustellen, Werbung zu personalisieren und Websiteaktivitäten zu analysieren. Wir können bestimmte Informationen über unsere Nutzer mit unseren Werbe- und Analysepartnern teilen. Weitere Einzelheiten finden Sie in unserer Datenschutzrichtlinie.
Wenn Sie unten auf "Einverstanden" klicken, stimmen Sie unserer Datenschutzrichtlinie und unseren Datenverarbeitungs- und Cookie-Praktiken wie dort beschrieben zu. Sie erkennen außerdem an, dass dieses Forum möglicherweise außerhalb Ihres Landes gehostet wird und Sie der Erhebung, Speicherung und Verarbeitung Ihrer Daten in dem Land, in dem dieses Forum gehostet wird, zustimmen.
Kommentar